Heft Oktober 2020

„Hat nichts mit Wahrheitsfindung zu tun“. Der Kieler Matrosenaufstand von 1918 und die deutsche Militärgeschichtsschreibung. | Ein Laboratorium des Ausnahmezustands. Schutzhaft während des Ersten Weltkriegs und in den Anfangsjahren der Weimarer Republik – Preußen und Bayern 1914 bis 1923. | Jenseits von Donald Trump. Zeithistorische Annäherungen an die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945. | „Kaiser ohne Kleider“? Der Nationalstaat und die Globalisierung.

Zum Heft -->


Heft Juli 2020

Rüstungsexporte und Holocaust-Erinnerung. Saudi-Arabien, der Leopard 2 und die geheime Israel-Klausel von 1982 – ein Bonner Paradigmenwechsel. | Widerwillige Retter? Zuhälter im Visier der Kriminalpolizei. „Vorbeugende Verbrechensbekämpfung“ im Reich und in Bremen 1933 bis 1938. | Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf. Der Chemiestreik 1971 bei Merck in Darmstadt – eine Fallstudie zu den industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik am Ende des „Wirtschaftswunders“. | VfZ-Schwerpunkt Globalisierung - Jan Eckel: Politik der Globalisierung. Clinton, Blair, Schröder und die Neuerfindung der Welt in den 1990er und 2000er Jahren.

Zum Heft -->


Heft April 2020

Widerwillige Retter? Die Judenpolitik des italienischen Außenministeriums unter Galeazzo Ciano 1936 bis 1943. | Verfassung vergeht, Verwaltung besteht? Die vier deutschen Innenministerien 1919 bis 1970. | Zwischen Verdrängung und Vereinnahmung. Der Historikerstreit und die DDR. | After Modernization. Der Globalisierungsbegriff als Platzhalter und Rettungsanker der Sozialwissenschaften.

Zum Heft -->


Heft Januar 2020

Das Ende des Staatsstreichs. Die Niederschlagung des 20. Juli 1944 im Bendlerblock. | Der Generaloberst und die Historiker. Franz Halders Kriegstagebuch zwischen Apologie und Wissenschaft. | Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren. Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979. |  Das hochbegabte Kind zwischen Eliteförderung und Hilfsbedürftigkeit 1978 bis 1985. | Die Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945. Ein neues Projekt des Instituts für Zeitgeschichte.

Zum Heft-->




© Institut für Zeitgeschichte
Content