Zentrum für Holocaust-Studien
Aktuelle Projekte

Das radikal Böse. Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 und die Wiederentdeckung des Holocaust

Graphic Novels und die Vermittlung der Holocaust-Geschichte

"Nach Osten" – Das kurze Leben deutschsprachiger Juden nach ihrer Deportation ins besetzte Osteuropa

Berichte von Diplomaten über Judenverfolgung und Holocaust in Europa 1939–1945

Auswahl-Edition des Ringelblum-Archivs

Making Sense of Catastrophe: The Jewish leadership in Romania (1938–1948)

Kiew im Krieg (1937-1947). Eine integrierte Untersuchung zu Gewaltherrschaft, Besatzung und Judenverfolgung

Zentralen des Terrors. Die Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD im Reichskommissariat Ukraine

Colonialism and the Expansion of the Third Reich in Poland: Discourses, Perceptions and Methods

Michał Weichert – eine Biographie
Zur Projektbeschreibung

Der FC Bayern München 1929–1949. Aufstieg und Niedergang eines Fußballvereins im Kontext der Entwicklung des deutschen Fußballs

Juden in Italien während Ausgrenzung, Verfolgung und Holocaust (1938-1945). Subjektive Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

Das Ende der Gemeinschaften: Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust in Schytomyr
Kürzlich abgeschlossene Projekte

Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs 1934–1944

Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt

Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945
