Das Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte

Das Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München ist ein internationales Kompetenz- und Kommunikationszentrum für die Erforschung des Holocaust.

Es organisiert Konferenzen und Workshops und führt eigene Forschungs- und Editionsprojekte durch. Seit 2013 sind zahlreiche Veröffentlichungen des Zentrums erschienen, darunter eine vielbeachtete Edition der Tagebücher von Alfred Rosenberg. Intensive Beziehungen bestehen zum Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums tragen ebenso zur universitären Lehre über den Holocaust bei wie der wissenschaftliche Leiter Frank Bajohr, der am Historischen Seminar der LMU als außerplanmäßiger Professor tätig ist.

Das Zentrum versteht sich als Forum für die internationale Holocaust-Forschung und hier vor allem als Brücke nach Osteuropa. Um eine attraktive Infrastruktur für Fellows aus aller Welt zu schaffen, schreibt es Stipendien für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus. Mit dem US Holocaust Memorial Museum hat es überdies ein Joint-Fellowship eingerichtet. Der Standort München bietet durch die renommierte Infrastruktur des Instituts für Zeitgeschichte und dessen weitverzweigtem Forschungsnetzwerk sehr gute Bedingungen für einen ertragreichen Forschungsaufenthalt.

Das Zentrum für Holocaust-Studien ist auch am Projekt EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) beteiligt. Das von der EU finanzierte Projekt soll die dauerhafte Vernetzung von Forschungs- und Archivressourcen zur Geschichte des Holocausts gewährleisten. Durch EHRI ist das Zentrum mit 24 Einrichtungen in ganz Europa verbunden.

Nach einer seit 2013 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Vorlaufphase wurde das Zentrum 2017 in eine Bund-Länder-Finanzierung überführt und dabei personell und materiell erweitert. Damit ist es nun verstetigt: als fester Bestandteil des Instituts für Zeitgeschichte wie der Leibniz-Gemeinschaft.

Unsere Aktivitäten kompakt zusammengefasst:

Broschüre "10 Jahre Zentrum für Holocaust-Studien"

Tätigkeitsbericht 2022
Tätigkeitsbericht 2021
Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2019
Tätigkeitsbericht 2018
Tätigkeitsbericht 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht 2014
Tätigkeitsbericht 2013

Hier geht es zur Facebook-Seite des Zentrums für Holocaust-Studien, auf der wir über aktuelle Aktivitäten, Projekte und Veröffentlichungen des Zentrums, seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und seiner Fellows berichten.



© Institut für Zeitgeschichte
Content