Aktuelles
Neues Forschungsprojekt
Das IfZ untersucht die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts mehr
Erstellt am: 05.01.2021
Jenseits von Exil, Anpassung und Nische
Call for Papers: Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert mehr
Erstellt am: 29.12.2020
Archiv und Bibliothek geschlossen
Nutzen Sie unsere umfangreichen Online-Angebote! mehr
Erstellt am: 15.12.2020
Call for Papers: Wozu Länder?
Praktiken der Sinnstiftung im föderalen Mehrebenensystem mehr
Erstellt am: 08.12.2020
Vor 50 Jahren
IfZ-Historikerin Ilse Dorothee Pautsch über Willy Brandt und den Kniefall von Warschau mehr
Erstellt am: 07.12.2020
Habilitation
Christian Marx hat die Studie „Wegbereiter der Globalisierung“ abgeschlossen mehr
Erstellt am: 04.12.2020
IfZ-Bibliothek bleibt geöffnet
Literaturversorgung für Forschung und Hochschulbetrieb läuft weiter - IfZ-Archiv digital und telefonisch verfügbar mehr
Erstellt am: 01.12.2020
Das radikal Böse
Neues Forschungsprojekt über den Ulmer Einsatzgruppen-Prozess mehr
Erstellt am: 26.11.2020
Ausgezeichnete Forschung
Bernhard Gotto hat den Großen Stiftungspreis der Demokratiestiftung der Universität zu Köln erhalten mehr
Erstellt am: 25.11.2020
Die globale soziale Frage
Christopher Seiberlich hat über die sozialdemokratische "Nord-Süd-Politik" vorgetragen mehr
Erstellt am: 24.11.2020
Tagungsbericht
"Solidarity and Humanitarianism in the Global South between Decolonization and the Cold War (1960s–1980s)" zum Nachlesen auf H-Soz-Kult mehr
Erstellt am: 23.11.2020
Podium Zeitgeschichte 2020
Deutsch-amerikanische Beziehungen: Rückblick mit Video mehr
Erstellt am: 20.11.2020
Präsentation von Band 11 der Edition Judenverfolgung (VEJ)
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab sofort für zwei Wochen online mehr
Erstellt am: 19.11.2020
Dreißig Jahre Zwei-Plus-Vier-Vertrag
Der ausführliche Bericht zur Tagung über die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik ist jetzt online mehr
Erstellt am: 18.11.2020
Holocaust, Empire and Colonial Genocide
Online-Podiumsdiskussion mit fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr
Erstellt am: 17.11.2020