PD Dr. Yuliya von Saal
Persönliche Daten

Beruflicher Werdegang
-
2024 Habilitation an der Universität Heidelberg mit der Arbeit über “Kriegskindheiten im besetzten Belarus (1941-1944): Erfahrungen, Erinnerungen, Folgen“
-
Wintersemester 2023/24 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, Neuere und Neueste Geschichte
-
seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München
-
2016-2020 Koordinatorin bei der Deutsch-Russischen Historikerkommission / Redaktion der "Mitteilungen"
-
2012 Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit der Arbeit „KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion“
-
2008 - 2012 Dissertationsprojekt: Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion (1985-1990/1991) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
2001-2007 Studium der Fachrichtung Politische Wissenschaften, Europarecht und Osteuropäische Geschichte an der LMU München
Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte Russlands, der Belarus und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte des Nationalsozialismus und nationalsozialistischer Herrschaft in der Sowjetunion
- Besatzungserfahrung, Kollaboration und Holocaust
- Geschichten der Jugend und der Kindheit, insb. der sowjetischen (Kriegs)Kindheiten (20. – 21. Jahrhundert.)
- Sexualisierte und genderbasierte Gewalt, häusliche Gewalt und Feminizide in historischer Perspektive
- Geschichte des Kalten Krieges und der multilateralen KSZE-Diplomatie
- Sowjetische/nationale Dissidenz und Menschenrechte
- Erinnerungspolitiken und kollektive Gedächtnisse
Weitere wissenschaftliche Funktionen:
- Redakteurin der sehepunkte
- Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg
Forschungsprojekte
- Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion der Perestroika: wachsender Demokratisierungsdruck, Werteumbruch und der Zerfall der Sowjetunion
- Kriegskindheiten im besetzten Belarus (1941-1944): Erfahrungen, Erinnerungen, Folgen
IfZ-Publikationen
Publikationen
Herausgeberschaften
- (mit Joanna Michlic und Anna Ullrich): “Childhood during War and Genocide. Agency, Survival, and Representation”, European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024) (Open Access, peer reviewed).
Aufsätze
- (mit Joanna Michlic und Anna Ullrich): Introduction zu “Childhood during War and Genocide. Agency, Survival, and Representation”, in: European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024), S. 7–27.
- Forced Maturity: Children's Experiences under German Occupation in Belarus, 1941–1944, in: European Holocaust Studies, Vol. 5 (2024), S. 53–80 (https://doi.org/10.46500/83535599-003, peer reviewed).
- Die letzten Opfer. Der Internationale Verband ehemaliger minderjähriger Häftlinge des Faschismus und deren Kampf um Anerkennung, in: Eberle, Annette/Schlemmer, Thomas/Schrafstetter, Susanna/Steinweis, Alan (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Für Jürgen Zarusky, Berlin (Metropol) 2023, S. 370–392.
- In the name of Belarusian nation-building: Children as national capital during the German occupation of Belarus (1941–1944), in: Cahiers du monde russe, 64/2, 2023, S. 445-476.
- Erziehung zum Hass. Die Militarisierung der Kindheit in Belarus, in: Osteuropa, 72 Jg., 12/2022, S. 127–142.
- „Onkel Wowa, wir stehen zu dir.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.6.2022, S. 11.
- Familiäre Gemeinschaften. Kriegsbedingte Familientrennungen und Neukonfigurationen in der UdSSR, in: Lisner, Wiebke/Hürter, Johannes/Rauh, Cornelia/Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945, München 2022, S. 335-365.
- Mehr als Opfer. Kriegskinder und ihr Überleben in den Kinderheimen im besetzten Belarus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68 (2020), Heft 3-4, S. 403-431.
- Zusammen mit Sjargej Novikaǔ: Gebremstes Gedenken in Belarus. Maly Trascjanec, der Holocaust und die Erinnerungskultur, in: Osteuropa 10-11/2020, S. 399–418. https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2020/10-11/
- Sowjetische Kriegskindheiten: Überlegungen zu einem Forschungsfeld, in: Andreas Wirsching, Aleksandr O. Čubar'jan (Hrsg.): Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Band 9, München 2020, S. 184-205 (= Советские «дети войны»: к вопросу об одном поле исторического исследования, in: „Сообщения Совместной Комиссии по изучению новейшей истории российско-германских отношений“, Band 9, München 2020, C. 190-212).
- Kriegskindheiten in der besetzten Sowjetunion. Grunderfahrungen einer heterogenen Generation, in: Sybille Steinbacher/Jürgen Zarusky (Hrsg.): Der deutsch-sowjetische Krieg (1941-1945). Geschichte und Erinnerung. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 18, Göttingen 2020, S. 131-159.
- Notiz zu Anonymas Akten. Der Nachlass von Marta Hillers, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68 (2020), S. 155-159.
- „Anonyma: „Eine Frau in Berlin“. Geschichte eines Bestsellers“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 67 (2019), S. 343-376.
- „Dzicjačyja veski“ ǔ pamjaci Belarusi i ǔ germanskich krynicach («ДЗІЦЯЧЫЯ ВЁСКІ» Ў ПАМЯЦІ БЕЛАРУСІ І Ў ГЕРМАНСКІХ КРЫНІЦАХ), in: Kavalenja, Anatolij/Novikau, Sjargej (Hrsg.): Belarus‘ i Germanija: gistoryja i sučasnasc‘. Vypusk 17, Minsk 2019, S. 30-43.
- „Die soft power der KSZE-Schlussakte: Folgen in der Sowjetunion“, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 12/2018: 70 Jahre UN-Menschenrechtserklärung, S. 14-18.
- "Bandenkinder": Kinderlager im Spiegel der Quellen und Erinnerungen der Überlebenden im besetzten Belarus, in: Francesca Weil/André Postert/Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 411-429.
- В соавторстве с Яков Драбкиным: Прием Александра Солженицына у Генриха Белля – год 1974 // Чюбарьян А. / Меллер Х.: Россия – Германия. Вехи совместной истории в коллективной памяти. Москва 2015. С. 305-316.
- „Anonyma – eine Frau in Berlin“ – deutsche Diskussionen und russische Reaktionen, in: Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky, Alexander Tschubarjan, Viktor Ischtschenko (Hrsg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland nach 1945. München 2015, S. 329-334.
- Chel’sinkskij process i raspad Sovetskogo Sojuza, in: Istoričeskij žurnal: naučnye issledovanija. 2014, Nr. 6, S. 635-659 (Хельсинкский процесс и распад Советского Союза // Исторический журнал: научные исследования. 2014, № 6, С. 635-659).
- Zusammen mit Jakow Drabkin: Die Aufnahme Alexander Solschenizyns bei Heinrich Böll 1974, in: Helmut Altrichter, Viktor Ischtschenko, Horst Möller und Alexander Tschubarjan (Hrsg.): DEUTSCHLAND–RUSSLAND. Das Zwanzigste Jahrhundert. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 3, München 2014, S. 229-238.
- Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion der Perestrojka. Der KSZE-Faktor in der Eigendynamik des Wertewandels, in: Peter, Matthias/Wentker, Hermann: Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975-1990, München 2012, S. 285-304.
- Reformen von „unten“ – die Bürgerrechtsbewegung in Gorbačevs Perestrojka, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 16 Jg. 2012, Heft 1, S. 111-126.
- Verschwinde! Filmische Reflexionen einer Umbruchsepoche. Pogromgerüchte und Ängste in der Perestrojka, in: Antipow, Lilia/Petrick, Jörn/Dornhuber, Matthias (Hrsg.): „Jüdisches Glück?“ Condition Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.
- „Wien“ und die Folgen: Restituierung der „alten“ Bürgerrechtsbewegung als Teil einer neuen kritischen Öffentlichkeit in der Sowjetunion 1986-1989, in: Helmut, Altrichter/Hermann, Wentker (Hrsg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 11, Oldenburg 2010, S.111-121.
Online Veröffentlichungen
- Zusammen mit Leonid A. Klimov: Im Heim des Krieges. Wie sich belarussische Kinder im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung, Verlust und Ausbeutung durchschlagen müssen, in: dekoder. Der Krieg und seine Opfer, Im Heim des Krieges | дekoder (dekoder.org)
- „Hillers, Marta“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/126634734.html#dbocontent.
- Gorbatschow und das Ende des Aufbruchs, in: Karenina, 13. September 2022, URL: https://www.karenina.de/wissen/geschichte/gorbatschow-und-das-ende-des-aufbruchs/.
- Ukrainian Historical Memories of Resistance to Occupation, Eintrag im Blog des "Occupation Studies Research Networks", https://fasos-research.nl/occupationstudies/ukrainian-historical-memories-of-resistance-to-occupation/.
- Onkel Wowa, wir stehen zu dir!. Militarisierung und Mobilisierung des kindlichen Alltags in der Sowjetunion und in Russland (erweiterter Reprint), in: Zeitgeschichte-online, Juli 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/onkel-wowa-wir-stehen-zu-dir.
- „Alle Kinder werden Krieger. Wie Russland die Heranwachsenden zum Krieg erzieht und ihnen dabei die Kindheit stiehlt“ (Reprint von: „Onkel Wowa, wir stehen zu dir.“, FAZ, 3.6. 2022), in: Karenina, 6. Juni, URL: https://www.karenina.de/leben/zivilgesellschaft/alle-kinder-werden-krieger).
- Anonyma. Eine Frau mit vielen Gesichtern. Ausstellung – Konzeption und Text, Institut für Zeitgeschichte; online: https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/anonyma/
- Kommentar zu: Gründung der Öffentlichen Gruppe zur Förderung der Durchführung der Beschlüsse von Helsinki in der UdSSR [Moskauer Helsinki-Gruppe (MHG)], 12. Mai 1976, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991), http://www.1000dokumente.de.
- Kommentar zu: Andreeva, Nina, Ich kann meine Prinzipien nicht preisgeben, 13. März 1988, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991), http://www.1000dokumente.de.
Rezensionen:
- Melanie Arndt: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 ;
- Elizabeth White: A Modern History of Russian Childhood. From the Late Imperial Period to the Collapse of the Soviet Union, London: Bloomsbury Publishing 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 9 [15.09.2020]
- Antipova, Anastasia: Die Nationalsozialistische Sprachpolitik im besetzten Weißrussland 1941-1944, Berlin: Peter lang Verlag 2018, in: Sehepunkte, Ausgabe 19 (2019), Nr. 12;
- Iryna Kashtalian: The Repressive Factors of the USSR's Internal Policy and Everyday Life of the Belarusian Society (1944-1953) (= Historische Belarus-Studien; Bd. 5), Wiesbaden: Harrassowitz 2016, in: Sehepunkte, Ausgabe 17 (2017), Nr. 11;
- Wolfgang Geierhos: Der Große Umbau. Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow (= Dresdner Historische Studien; Bd. 12), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, in: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 4;
- Ignaz Lozo: Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 64 (2016), H. 2, S. 346-348;
- Johannes-Dieter Steinert: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939-1945, Essen: Klartext 2013, in: Sehepunkte 16 (2016), Nr. 2;
- Oxane Leingang: Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Generationsentwürfe im Kontext nationaler Erinnerungskultur (= Beiträge zur slavischen Philologie; Bd. 18), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014, in: Sehepunkte 16 (2016), Nr. 2;
- Boris N. Kovalev: Povsednevnaja Žiznʹ naselenija Rossii v period nacistskoj okkupacii. [Das Alltagsleben der Bevölkerung Russlands in der Periode der nazistischen Besatzung], Moskva: Molodaja Gvardija 2011, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
- Oleg Valentinovič Romanʹko: Belorusskie kollaboracionisty. Sotrudničestvo s okkupantami na territorii Belorussii 1941-1945. [Weißrussische Kollaborateure. Die Zusammenarbeit mit den Besatzern auf dem Territorium Weißrusslands 1941-1945], Moskva: Centrpoligraf 2013, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
- Oleg Budnickij / Ljudmila Novikova (eds.): SSSR vo Vtoroj mirovoj vojne. Okkupacija, Holokost, Stalinizm. [Die UdSSR im Zweiten Weltkrieg. Besatzung, Holocaust, Stalinismus], Moskva: ROSSPEN 2014, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
- Aleksandr Ju. Rožkov (ed.): Vtoraja mirovaja vojna v detskich "ramkach pamjati": sbornik naučnych statej. [Der Zweite Weltkrieg im kindlichen "Gedächtnisrahmen"], Krasnodar: Izdat. Ėkoinvest 2010, in Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11 (Teil der Sammelrezension: Unheroische Erinnerung an den heroischen Krieg. Neue russische Forschungen zur deutschen Besatzung 1941-1944);
- Rezension von Maren Röger / Ruth Leiserowitz (eds.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 28), Osnabrück: fibre Verlag 2012, in: Sehepunkte, Ausgabe 13, Nr. 9 (2013);
- Rezension von Julia Risch: Russen und Amis im Gespräch. Die sowjetisch-amerikanische Telebrücke (1982-1989). Ein vergessener Beitrag zur Beendigung des Kalten Krieges, Berlin: SAXA Verlag 2012, in: Sehepunkte, Ausgabe 12, Nr. 10 (2012);
- Rezension von Bohn, Thomas M./Neutatz, Dietmar (Hrsg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, in: Sehepunkte, Ausgabe 5, Nr. 3, 2005;
Tagungsbericht:
- Meždunarodnaja konferencija „Sovetskaja obščestvennost‘ v ėpochu perestrojki (1985-1991) (Moskva, 13-15 nojabrja 2008g.), in: Novoje Literaturnoe Obozrenie, Nr. 97, 2009, S. 440-444.
Zurück zur vorherigen Seite