Das IfZ in den Medien
afp, 20. Juni
Faktencheck: Gerüchte um den Vater von Klaus Schwab
Niels Weise nimmt Stellung zu einer Fake News-Kampagne
Phoenix, 17. Juni
Ukraine nachgehakt
Agnes von Bressensdorf erläutert als Studiogast Parallelen zwischen dem Ukrainekrieg und dem Kalten Krieg
katholisch.de, 12. Juni
Markant und widersprüchlich: Vor 70 Jahren starb Kardinal Faulhaber
Moritz Fischer liefert Erkenntnisse aus der kritischen Edition der Tagebücher
NDR, 8. Juni
"Unsere Geschichte. Das Raubkunst-Puzzle"
Frank Bajohr über die Ausplünderung jüdischer Auswanderer
Osthessen-News, 4. Juni
"Die Deutschen und Gorbatschow"
Der Historiker Hermann Wentker ging auf Point Alpha der "Gorbi-Mania" nach
FAZ, 3. Juni
Wie Russlands Kinder zu Kriegern erzogen werden
Gastbeitrag von Yuliya von Saal über die Militarisierung der Kindheit
Deutschlandfunk, 25. Mai
Von der NS-Juristin zur Vorkämpferin für den Rechtsstaat
Eva Balz über die Verfassungsrichterin Wiltraut Rupp von Brünneck und das Forschungsprojekt zur Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
Bayerischer Rundfunk, 17. Mai
Faulhaber nannte Attentat auf Hitler "ruchloses Verbrechen"
Die neuen Faulhaber-Jahrgänge 1942-44
SWR, 13. Mai
Das NS-Erbe des Bundesverfassungsgerichts
Eva Balz im Podcast "Die Justizreporter*innen"
Memminger Zeitung, 9. Mai
Wer war Handlanger? Und wer war Mitläufer in Memmingen im Dritten Reich?
Martina Steber hielt die Eröffnungsrede zur Ausstellung "VerVolkt II" im Stadtmuseum Memmingen
Die Zeit, 5. Mai 2022
Ist der Tod kein Meister aus Deutschland mehr?
Ein Gastbeitrag von Andreas Wirsching über das Gedenken zum 8. Mai
Bayerischer Rundfunk, 2. Mai 2022
Der Vertrag von Rapallo - Deutschland und Russland
Johannes Hürter zum historischen Abkommen von 1922
AFP Faktencheck, 27. April 2022
Führen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine zum Kriegszustand?
Andreas Wirsching stellt Fake news richtig
Bundeszentrale für Politische Bildung, 24. April 2022
Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus
Gastbeitrag von Rachel O'Sullivan und Frank Bajohr
Süddeutsche Zeitung, 24. April 2022
Die Flüchtlinge besaßen die elementarsten Dinge nicht mehr
Thomas Schlemmer über Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern
Deutschlandfunk, 24. April 2022
„Es gibt eine deutsche Arroganz gegenüber der Ukraine“
Bert Hoppe zum Kulturgutschutz in der Ukraine:
Süddeutsche Zeitung, 21. April 2022
Krieg, Flucht und Vertreibung - Erinnerung wird wieder wach
Michael Schwartz über verschüttete Erinnerungen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2022
Völkermord an den Armeniern: Operation Rache
Ein Gastbeitrag von Kristina Milz über ein historisches Attentat in Berlin
Westfalenpost, 7. April 2022
Darum machte Treuhand AfD und Linke stark
Bericht über Dierk Hoffmans Vortrag beim Kolpingforum Balve
Österreichischer Rundfunk, 4. April 2022
Lernen durch die Vergangenheit
Andreas Wirsching über den Kriegsausbruch in der Ukraine und den Blick auf frühere Konflikte
Die Zeit, 31. März 2022
Getötete Zeitzeugen, zerstörte Archive, bedrohte Dokumente
Ein Gastbeitrag von Bert Hoppe über das historische Gedächtnis der Ukraine
Norddeutscher Rundfunk, 30. März 2022
Kunststätte Bossard: Forschungsergebnisse als Chance?
Ein Interview über ein IfZ-Gutachten von Tobias Hof
Tagesspiegel, 19. März 2022
„Putin wiederholt die Fehler aus Afghanistan"
Agnes von Bressensdorf zum Angriff Russlands auf die Ukraine
Review of Democracy, 18. März 2022
Youth and the Politicization of Germanness in Interwar Yugoslavia
A conversation with Caroline Mezger
Münchner Merkur, 15. März 2022
Holocaust-Vergleich: Poinger Corona-Leugner wegen Volksverhetzung verurteilt
Frank Bajohr war Gutachter in einem Gerichtsprozess
Merkur, 15. März 2022
Bodo Mrozek über Reinhart Koselleck
Bodo Mrozek war Interviewpartner in der Video-Gesprächsreihe "Zweite Lesung"
Süddeutsche Zeitung, 14. März 2022
Streiten über Straßen
Niels Weises Gutachten über den Komponisten Hermann Zilcher
SRF, 14. März 2022
Hat die Globalisierung als Friedensstifterin versagt?
Andreas Wirsching im Radiointerview
Handelsblatt, 10.März 2022
Historiker: Ukraine-Krieg ist Zäsur und Ende der Globalisierung
Andreas Wirsching über die Folgen des Angriffs auf die Ukraine
Süddeutsche Zeitung, 3. März 2022
Einblicke in alle Höhen und Tiefen des Menschseins
IfZ-Archiv und Faulhaber-Edition beim "Tag der Archive"
Hessischer Rundfunk, 28. Februar 2022
Putins Truppen in der Ukraine
Agnes von Bressensdorf zum Ukraine-Krieg und den Bezügen zum Kalten Krieg
ZDF, 27. Februar 2022
Die SS - Macht und Mythos
Frank Bajohr war Interviewpartner in den Folgen 1 ("Terror") und 2 ("Himmler")
Bild-Zeitung, 21. Februar 2022
So viel Wahrheit steckt im Netflix-Hit
Sven Keller hat den Film "München" auf dessen historischer Faktentreue untersucht
Podcast "Jüdisches Leben in Deutschland", 9. Februar
Jüdischer Widerstand während der Nazizeit
Andrea Löw im Gespräch mit Shelly Kupferberg (Episode 56)
Universität Augsburg, 16. Februar 2022
Bayerische Friedens- und Konfliktforschung gestärkt
Das IfZ ist Projektportner beim Bayerischen Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2022
Ein Monument des Gedenkens
René Schlott über die nun vollständig vorliegende Edition "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden"
Augsburger Allgemeine, 3. Februar 2022
Einen falschen Verräter verraten?
Andreas Wirsching zur Kontroverse um den "Verräter" von Anne Frank
Hauptstadtbrief, 30. Januar 2022
Der Zug war pünktlich
Andrea Löw über die Bedeutung von Quellen in der Holocaust-Forschung
FC Bayern tv, 27. Januar 2022
"Diese Studie bestärkt uns, noch mehr zu tun"
Der FC Bayern im Nationalsozialismus - Frank Bajohr und Herbert Haimer
Tralalit, 25. Januar 2022
"Die Erinnerung an den Holocaust ist durchgehend von Übersetzungen geprägt"
Georg Harsch zur Bedeutung von Übersetzungen für die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland
Deutschlandfunk, 24. Januar 2022
"Andruck: Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort"
Johannes Hürter stellt die Oelwein-Edition vor
Süddeutsche Zeitung, 23. Januar 2022
"Das Mitmachen war auch beim FC Bayern der Regelfall"
Interview mit Gregor Hofmann über die FC Bayern-Studie
Bayerischer Rundfunk, 21. Januar 2022
Einblicke in das neue NS-Dokumentationszentrum
Das Doku-Team im Interview mit der "Abendschau"
Mitteldeutscher Rundfunk, 20. Januar
DNT Weimar bringt Theaterstück zur Treuhand auf die Bühne
Das Projektteam des IfZ zur Treuhandanstalt hat wissenschaftliche Beratung geleistet
Neue Zürcher Zeitung, 20. Januar 2022
Besprechungszweck: Massenmord
Frank Bajohr über die Bedeutung der Wannseekonferenz vor 80 Jahren
Deutschlandfunk, 20. Januar 2022
Mit der Vergangenheit leben, die Zukunft gestalten
Michael Schwartz zum 25. Jahrestag der Deutsch-tschechischen Erklärung
Berchtesgadener Anzeiger, 19. Januar 2022
Neuer Onlinerundgang durch die alte Ausstellung
Die Dokumentation Obersalzberg in der 3-D-Animation
BR 24, 14. Januar 2022
Neue Erkenntnisse über FCB im Nationalsozialismus
Gregor Hofmanns über seine Studie zur Vereinsgeschichte in der NS-Zeit