PD Dr. Malte König


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
Auswärtiges Amt

Telefon
030/5000-3819

Studium
Neuere/Neueste Geschichte, Philosophie und Französisch


PD Dr.  Malte König


Beruflicher Werdegang

  • seit 2024 Editor: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
  • 2020-2024 Gastwissenschaftler/Stipendiat - FU Berlin, Gerda Henkel Stiftung
  • 2021-2022 Lehrstuhlvertretung Kultur- und Mediengeschichte - Universität des Saarlandes
  • 2019-2020 Lehrstuhlvertretung Europäische Zeitgeschichte - Universität des Saarlandes
  • 2018-2019 Lehrstuhlvertretung Neuere Geschichte und Landesgeschichte - Universität des Saarlandes
  • 2016 Lehrstuhlvertretung Neuere/Neueste Geschichte – Universität Duisburg-Essen
  • 2015-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Goethe Universität Frankfurt a.M.
  • 2007-2013 Wissenschaftlicher Assistent Neuere Geschichte und Landesgeschichte - Universität des Saarlandes

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
  • Vergleichende und transnationale Geschichtsschreibung
  • Nationalsozialismus und Faschismus
  • Gesellschafts- und Geschlechtergeschichte
  • Internationale Beziehungen
  • Kosmopolitismus und Internationalismus

 


Forschungsprojekte

Publikationen

Monografien

  • Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 131), Berlin 2016.
  • Kooperation als Machtkampf. Das faschistische Achsenbündnis Berlin-Rom im Krieg 1940/41 (Italien in der Moderne, Bd. 14), Köln 2007.

Sammelbände/Themenhefte

  • Schwerpunktheft „Skandalgeschichte“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69.1-2 (2018) (mit Christoph Cornelißen).
  • Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 25), Berlin/Boston 2011 (mit Gabriele B. Clemens und Marco Meriggi).

Aufsätze (Auswahl)

  • Esperanto, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, hrsg. v. Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, Bill Nasson, Freie Universität Berlin, Berlin 2024-02-05, URL: https://doi.org/10.15463/ie1418.11623
  • Erziehung zum Frieden. Die Debatte um das internationale Geschichtsbuch 1919-1939, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71.12 (2023), S. 993-1007.
  • Clio-Guide: Italien in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023, https://doi.org/10.60693/abhx-s279
  • Esperanto in der Zwischenkriegszeit. Ein kosmopolitisches Projekt auf dem Prüfstand, in: Historische Zeitschrift 314.1 (2022), S. 68-104.
  • Shopping in wartime Italy: On the purchases made by German troops, tourists, and politicians, 1940/1941, in: War in History 28.4 (2021), S. 848-869.
  • La Repubblica di Weimar: una rassegna storiografica, in: Nuova Informazione Bibliografica 17.3 (2020), S. 529-542.
  • Racism within the Axis: Sexual Intercourse and Marriage Plans between Italians and Germans, 1940-3, in: Journal of Contemporary History 54.3 (2019), S. 508-526.
  • „Geschichte ist machbar, Herr Nachbar!“ Die Umbenennung der Berliner Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße, 2004-2008, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 66.3 (2018), S. 463-486.
  • Prostitution and Infection: Transnational and Comparative Perspectives on Italian Health Policy (1922-1958), in: Journal of Modern Italian Studies 23.5 (2018), S. 557-572.
  • Greenpeace im Visier Frankreichs. Die Versenkung der „Rainbow Warrior“ als medialer und diplomatischer Skandal 1985/86, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Schwerpunktheft „Skandalgeschichte“ 69.1-2 (2018), S. 5-17.
  • Frauenwahlrecht und Prostitution. Über die Notwendigkeit politischer Selbstvertretung, in: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 166-184.
  • La propaganda di guerra tedesca durante la prima e la seconda guerra mondiale: metodologia, evoluzione, conseguenze, in: Stefano Cavazza/Filippo Triola (Hg.), Parole sovrane. Comunicazione politica e storia contemporanea in Italia e Germania, Bologna 2017, S. 99-117.
  • Krieg und Militär in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Tendenzen und Leerstellen der deutschsprachigen Italienforschung 1970-2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75.2 (2016), S. 415-434.
  • Wegscheide Erster Weltkrieg. Zur Entwicklung der Geschlechterhierarchien in Frankreich und Deutschland 1914-1933, in: Françoise Berger/Anne Kwaschik (Hg.), La condition féminine. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe-XXe siècles (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Bd. 12), Stuttgart 2016, S. 139-151.
  • Democrazia e diritti umani. L’abolizione della prostituzione regolamentata in Germania e Italia 1918-1958, in: Scienza & Politica. Per una storia delle dottrine, Vol. 27, Nr. 53 (2015), S. 375-389.
  • Syphilisangst in Frankreich und Deutschland. Hintergrund, Beschwörung und Nutzung einer Gefahr 1880-1940, in: Malte Thießen (Hg.), Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift, Beiheft 64), München 2014, S. 50-75.
  • Censura, controllo e notizie a valanga. La collaborazione tra Italia e Germania nella stampa e alla radio 1940/41, in: Italia contemporanea 271 (2013), S. 233-255.
  • Geburtenkontrolle. Abtreibung und Empfängnisverhütung in Frankreich und Deutschland, 1870-1940, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 38 (2011), S. 127-148.
  • „Unter deutscher Aufsicht“. Die italienisch-sowjetischen Verhandlungen im Winter 1940/41, in: Lutz Klinkhammer/Amedeo Osti Guerrazzi/Thomas Schlemmer (Hg.), Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung, 1939-1945 (Krieg in der Geschichte, Bd. 64), München 2010, S. 176-191.
  • Franco Basaglia und das Gesetz 180. Die Auflösung der psychiatrischen Anstalten in Italien 1978, in: Petra Terhoeven (Hg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2010, S. 209-233.
  • Prostitution und Emanzipation. Die Schließung der staatlich lizenzierten Bordelle Italiens 1958, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55.4 (2007), S. 617-640.



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content