Dr. Pascal Trees


 

Persönliche Daten


Abteilung
Zentrum für Holocaust-Studien

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
München

Telefon
089/5527907-14

Studium
Osteuropäische Geschichte, Slavistik, Völkerrecht


Dr.  Pascal Trees


Beruflicher Werdegang

  • Seit Oktober 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen „Landkarte Zukunftsaufgaben der Wiedergutmachung“; seit Februar 2024 im Projekt „Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes während und nach der NS-Zeit“)
  • 2019 bis 2021 Koordinator der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission am Historischen Seminar/Abt. Osteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2015 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda, Forschung und Lehre
  • 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (EHRI-Projekt)
  • 2012 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte (Projekt „Hitler, Mein Kampf – eine Edition“)
  • 2008 bis 2011 Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • 2007 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, veröffentlicht als: Wahlen im Weichselland. Die polnischen Nationaldemokraten und die Duma­wahlen 1905-1912, Stuttgart 2007

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der Weltkriege
  • Zweite Polnische Republik
  • Deutsch-polnische Geschichte im 19./20. Jahrhundert

Publikationen

Artikel, Aufsätze, Bücher, Online-Publikationen & Übersetzungen

2024

„Das waren schlimme Stunden“. Feldpost von der Krim, in: Militär & Geschichte Nr. 3/2004, S. 72-77

2023                          

„Eine brutale Formation”. Verbrechen der SS-Division „Wiking“, in: Militär & Geschichte Extra, Sonderheft Nr. 20/2023, S. 84-86

2022

What an Earlier War in Ukraine Can Tell Us About the Current Conflict, New Lines Magazine, URL: https://newlinesmag.com/writers/pascal-trees/

 „Augenzeuge im Donbass“, Interview für Militär & Geschichte Nr. 6/2022, S. 17

[Aus dem Polnischen:] Jan Daniluk, Krankenmorde im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Zum aktuellen Stand der Forschung, in: Jörg Osterloh/Jan Erik Schule/Sybille Steinbacher (Hgg.), „Euthanasie“-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Göttingen 2022, S. 173-201

 [Aus dem Französischen:] Benjamin Pillet, die dekoloniale Ökologie und der Diskurs vom „Ökologischen Edlen Wilden“,

[Aus dem Englischen:] Borbála Zsuzsanna Török, Die Erfindung nationaler Mehrheiten: Karl von Czoernigs „Ethnographische Karte“ von 1857 und die multiethnische Gesellschaft der Habsburgermonarchie, beide in: Jana Piňosová/Susanne Hoser/Marcel Langer (Hgg.), Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022, S. 49-66 und 129-144

2021                          

[Aus dem Polnischen:] Barbara Engelking, Die letzte Phase der Vernichtung. Auslieferung und Ermordung von Juden in den ländlichen Gebieten Polens 1942-1945,

 [Aus dem Polnischen:] Jan Grabowski, Willige Helfer. Die Beteiligung der „blauen“ Polnischen Polizei des Generalgouvernements am Holocaust, beide in: Einsicht 2021. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. 13. Jahrgang, Ausgabe 22, November 2021, S. 6-15 und 16-25

2020                          

Proniemieccy? Propolscy? Górnośląskie reakcje na klęskę Niemiec w I wojnie światowej, rewolucję i niepodległość Polski, in: Sebastian Rosenbaum (Red.), Rok 1918 na Górnym Śląsku. Przełom społeczno-polityczny i jego konsekwencje, Warszawa u.a. 2020, S. 270-289

[Managing editor] Shchupak, Ihor (Ed.), Holocaust Studies. A Ukrainian Focus. Peer-reviewed Annual Journal, vol. 11 (Special Issue). A Collection of Articles on Materials of the Fifth Annual Conference of the German-Ukrainian Historical Commission “Memories of the Second World War in Germany and Ukraine since 1945”, September 5-6, 2019   

2020 – 2016            

[Hauptübersetzer]  Europa. Unsere Geschichte,

Bd. 1: Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter;

Bd. 2: Neuzeit bis 1815;

Bd. 3: Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg;

Bd. 4: 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart,

hrsg. von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuch-kommission in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut –Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Wiesbaden 2016-2020

2016                          

Online-Themenmodul: Königreich Polen 1815-1915, URL: https//www.herder-institut.de/digitale-angebote/dokumente-und-materialien/themenmodule/modul/23/seite.html

[Mitarbeit] Hartmann, Christian/Vordermayer, Thomas/Plöckinger, Othmar/ Töppel, Roman (Hgg.), Hitler, Mein Kampf – eine kritische Edition, München, Berlin 2016

2015                          

„Müßige Betrachtungen eines Schlachtenbummlers“. Harry Graf Kessler an der Ostfront des Ersten Weltkrieges und seine Warschauer Mission 1914/1918, in: Roland S. Kamzelak (Hg.), Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, Münster 2015, S. 125-147

[Aus dem Polnischen:] Piotr M. Majewski, Der Vernichtung gedenken: Die Schauplätze  der ehemaligen Lager Treblinka und Kulmhof/Chełmno, in: Ekaterina Makhotina/Ekaterina Keding/u.a. (Hgg.), Krieg im Museum. Präsentationen des Zeiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, Göttingen 2015, S. 297-312

2014                          

Mit Bennett, Giles/Pohl, Dieter/Vanden Daelen, Veerle (Eds.): Country Reports on Holocaust History and Archives, and the Data Identification and Integration Work of the European Holocaust Research Infrastructure (EHRI). Startseiten: www.ehri-project.eu/national-reports bzw. portal.ehri-project.eu/countries

‚E pluribus unum’ trotz multipler Loyalitäten? Die Soldaten der Polnischen Armee nach dem Ersten Weltkrieg, in: Alfred Eisfeld/Konrad Maier (Hgg.), Loyalität, Legalität, Legi-timität. Zerfalls-, Separations- und Souveränisierungs-prozesse in Ostmittel- und Osteuropa 1914-1921, Wiesbaden 2014, S. 129-156

Zwischen Empfänglichkeit und Resistenz. Die Rezeption von Faschismus und Nationalsozialismus in der Zweiten Polni­schen Republik, in: Ulrich Schmid (Hg.), Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Dis­kurses in Polen (1926-1939), Wiesbaden 2014, S. 83-106

Polen in der Kriegführung des Deutschen Reiches 1914-1918 oder: Wo und wofür kämpfte eigentlich der Landwehrmann Stanislaus Katczinsky? In: Bärbel Kuhn/Astrid Windus (Hgg.), Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Grenzen – Grenzüberschreitungen – Media-lisierung von Grenzen, St. Ingbert 2014 (= Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Bd. 7), S. 49-59

2013                          

Russland und die deutsche Zivilbevölkerung während des ersten Weltkriegsjahres 1914/1915, in: Alfred Eisfeld/Guido Hausmann/Dietmar Neutatz (Hgg.), Besetzt, interniert, deportiert.  Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa, Essen 2013, S. 199-229

[Aus dem Englischen:] Mary Fulbrook, „Unschuldig schuldig werden“? Systematische Gewalt und die Verfolgung der Juden von Będzin,

[Aus dem Englischen:] Maura Hametz, „Leben im Blut“ in der schönen Stadt: Juden und Nationalsozialisten in Triest 1943- 1945,

[Aus dem Englischen:] Lisa Peschel, Gegen eine uniforme Definition des Jüdischseins: Drei Kabaretts aus dem Ghetto Theresienstadt, alle in: Andrea Löw/Doris L. Bergen/Anna Hájková (Hgg.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, München 2013, S. 117-136, 167-178, 217-236

2011                          

Vom Kriegshandwerk zum (prä)modernen Sport. Ein Versuch über den Fechtsport in der Bonner Republik ab 1949/50, in: Dittmar Dahlmann/Norbert Schloßmacher/Joachim Scholty-seck (Hgg.), Bonn in Bewegung, Essen 2011, S. 257-276

2010                          

Zweifelhafte Loyalitäten. Deutsche in der polnischen Armee nach dem Ersten Weltkrieg, in: Beate Störtkuhl/Jens Stüben/Tobias Weger (Hgg.), Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, München 2010, S. 379-402

2009                          

Mit Dahlmann, Dittmar (Hgg.), Von Duma zu Duma. Hundert Jahre russi­scher Parlamentarismus, Göttingen 2009




Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content