Albert A. Feiber, M.A., Dipl.- Verw. (FH)
Persönliche Daten
Abteilung
Dokumentation Obersalzberg
Funktion im IfZ
Stv. Fachlicher Leiter und Kurator der Dokumentation Obersalzberg
Standort
München
Telefon
089/12688-251
Studium
Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde/ Europäische Kulturwissenschaft und Verwaltungswissenschaften

Sonstiges
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Obersalzbergs, Erinnerungskultur und Umgang mit der NS-Herrschaft nach 1945, insbesondere im Kontext historischer Orte
Forschungsprojekte
IfZ-Publikationen
- 25 Jahre Dokumentation Obersalzberg.
- Die tödliche Utopie.
- Dokumentation Obersalzberg.
- Dokumentation Obersalzberg.
- Gewalt, Vernichtung, Tod.
- Hitler and Obersalzberg.
- Hitler und der Obersalzberg.
- Obersalzberg.
- Täter - Gegner - Opfer.
Publikationen
- Friedhöfe im 19. und 20. Jahrhundert, in: Christoph Daxelmüller (Hrsg.), Tod und Gesellschaft - Tod im Wandel. Begleitband zur Ausstellung im Diözesanmuseum Obermünster Regensburg, Regensburg 1996, S. 97 - 101
- Zum Heimatbegriff der Flüchtlinge und Vertriebenen anhand der frühen Vertriebenenpresse (1945 - 1955), Magisterarbeit Universität Regensburg 1996
- Vergangenheit, die bleiben wird. Der Obersalzberg nach 1945, in: Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich, hrsg. v. Horst Möller, Volker Dahm und Hartmut Mehringer, München 1999, S. 432 - 441
- Obersalzberg. Vom Bergbauerndorf zum Führersperrgebiet: Zeitzeugen berichten. (Zusammen mit Ulrich Chaussy und Volker Dahm). Video, München 1999
- "... ist uns die Fremde zur neuen Heimat geworden." Flüchtlinge und Heimatvertriebene als Fremde auf dem Dorf, in: Fremde auf dem Land, hrsg. v. Hermann Heidrich, Ralf Heimrath, Otto Kettemann, Martin Ortmeier und Ariane Weidlich, Bad Windsheim 2000, S. 196 - 213
- Ein schon lange fälliges Museum am richtigen Ort". Ein Jahr Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden, in: Museum heute: Fakten, Tendenzen, Hilfen, hrsg. v. Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege/ Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen. Heft 20 (2000), S. 3 - 11
- Dokumentation Obersalzberg. Tondokumente. Täter - Gegner - Opfer. CD. München 2003 (zusammen mit Volker Dahm)
- Hermann Göring als Kunstsammler, in: Ilse von zur Mühlen: Die Kunstsammlung Hermann Görings. Ein Provenienzbericht der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit einem Beitrag von Albert A. Feiber, München 2004, S. 15 -41
- Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. (Hrsg. zusammen mit Volker Dahm, Hartmut Mehringer und Horst Möller). 5. Auflage (vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe), München 2008
- „Filiale von Berlin“. Der Obersalzberg im Dritten Reich, in: Die tödliche Utopie. Neuausgabe 2008, S. 52 – 111
- Der lange Schatten Adolf Hitlers. Der Obersalzberg 1945 – 2005, in: Die tödliche Utopie. Neuausgabe 2008, S. 670 – 706
- Täter – Gegner – Opfer. Tondokumente zum Dritten Reich. Hrsg. von Albert A. Feiber und Volker Dahm. (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg). Erweiterte Neuauflage München 2008, 79 Minuten, 20-seitiges Booklet, 26 Abbildungen.
- Nützliche Nähe zu Hitler. Das Ehepaar Max und Maria Wutz im Netzwerk „Alter Kämpfer“ – Ein Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, VfZ 61 (2013), Heft 4, S. 567–582
Zurück zur vorherigen Seite