Dr. Andreas Rentz
Persönliche Daten
Abteilung
Zentrum für Holocaust-Studien
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
München
Telefon
Studium
Geschichte, Lateinische Philologie

Beruflicher Werdegang
- Seit Januar 2025: Lehrauftrag an der Universität der Bundeswehr München
- Seit Januar 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfZ München, Förderung durch die DFG
- 2021-2022: Sekretär am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik (LMU München)
- 2019-2020: Freier Autor
- 2013-2018: Promotion in Mittelalterlicher Geschichte an der LMU München, Förderung durch die Gerda-Henkel-Stiftung
Forschungsschwerpunkte: Christlicher Antijudaismus, Ritualforschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Monographien
- Der „Geldjude“. Antijüdische ökonomische Stereotype im mittelalterlichen Deutschland bis zur Großen Pest. Europäisch-jüdische Studien - Beiträge 75. Berlin u.a. 2024.
- Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter. Beihefte zur Mediävistik 24. Berlin u. a. 2019.
Aufsätze
- Ritualmord und Rituelle Gewalt. Überlegungen zur antisemitischen Schlagseite der Satanic Panic, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 77 (2025), 125-141.
- Die aktuelle Antisemitismus-Debatte um den Brauch des Judasfeuers, in: Schönere Heimat 114 (2025), 4-10.
- Das Judasfeuer - Christlicher Antisemitismus als gelebtes Brauchtum, in: Christlicher Antisemitismus: Ursachen - Einsichten - Konsequenzen. epd-Dokumentation 10-11. Frankfurt am Main 2024, 63-68.
- Mirakel als Grenzphänomene. Das Beispiel des Abdankungswunders Papst Cölestins V. 1294, in: Annika von Lüpke/Tabea Strohschneider/Oliver Bach (Hg.), Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin u. a. 2018.
Online-Veröffentlichungen
- Der brennende Judas – Antisemitisches Osterbrauchtum in Nordrhein-Westfalen, in:spuren-sichtbar-machen. Beiträge zur Dokumentation und Kontextualisierung judenfeindlicher Objekte, URL: https://spuren-sichtbar-machen.de/2023/10/der-brennende-judas-antisemitisches-osterbrauchtum-in-nordrhein-westfalen/
- Der brennende Judas: Antisemitisches Osterbrauchtum in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus. Düsseldorf 2021. URL: https://www.sabra-jgd.de/wp-content/uploads/2024/05/Der_brennende_Judas_Antisemitisches_Osterbrauchtum_in_NRW_SABRA.pdf, zuletzt aufgerufen am 7.10.2024.
- Das Judasfeuer. Ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern, herausgegeben von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern. München 2020. URL: https://report-antisemitism.de/documents/2020-04-02_rias-by_Judasfeuer-Osterbrauch.pdf, zuletzt aufgerufen am 16.01.2023; auch als Print erhältlich
Rezensionen
- Ingo Elbe: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der "progressive" Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung, Berlin: Edition Tiamat/Verlag Klaus Bittermann 2024, in: Sehepunkte 24, Nr. 5 (2024). URL: https://www.sehepunkte.de/2024/05/38869.html, zuletzt aufgerufen am 24.05.2024.
- Scott Ury/Guy Miron (Hrsg.), Antisemitism and the Politics of History, Brandeis University Press, Waltham 2023; Peter Ullrich/Sina Arnold/Anna Danilina u.a. (Hrsg.), Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Wallstein Verlag, Göttingen 2023, in: Archiv für Sozialgeschichte (online), 64 (2024). URL: https://library.fes.de/pdf-files/afs/81988.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.04.2024.
- Nicolas Berg (Hg.): Der Berliner Antisemitismusstreit. Eine Textsammlung von Walter Boehlich, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2023, in: Sehepunkte, Ausgabe 23, Nr. 6 (2023), URL:https://www.sehepunkte.de/2023/06/38137.html, zuletzt aufgerufen am 17.04.2024.
Sonstiges
- Woher das Klischee vom "Geldjuden" kommt. Interview, in: Süddeutsche Zeitung (2024), Nr. 220 (online: https://www.sueddeutsche.de/wissen/antisemitismus-wurzeln-klischees-geldjuden-mythen-lux.51rTRZFwK57VFifDGPs5ZE?reduced=true, zuletzt aufgerufen am 23.09.2024).
- Antijüdische ökonomische Stereotype: Der "Geldjude", in: Jungle World (2024), Nr. 33 (online: https://jungle.world/artikel/2024/33/antijuedische-oekonomische-stereotype-der-geldjude, zuletzt aufgerufen am 26.08.2024).
- Das Judasfeuer – Ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern, in: Schiefheilungen. Ein Podcast des RIAS Bayern, Folge 3, 12.05.2023, URL: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rias-bayern/episodes/3-Das-Judasfeuer---Ein-antisemitischer-Osterbrauch-in-Bayern-e23u7un, zuletzt aufgerufen am 13.06.2024
- Spiel mit dem Judasfeuer. Antisemitismus als Tradition? in: quer vom BR, 09.04.2024. URL: https://www.youtube.com/watch?v=YM38_o19ll4, zuletzt aufgerufen am 13.06.2024
Zurück zur vorherigen Seite