Dominik Aufleger
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Online-Kommunikation
Standort
München
Telefon
089/41 11 501 22
Studium
Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Kommunikationswissenschaft
Beruflicher Werdegang
- seit 08/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Online-Kommunikation im Forschungsprojekt "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte"
- 10/2019 – 09/2023: Promotions-Studium an der LMU München. Dissertation mit dem Titel „Die Praxis der Solidarität im ‚Roten Jahrzehnt‘. Die Roten und Schwarzen Hilfen“ eingereicht zum 30.06.2023.
- 01/2023 – 08/2023: Wissenschaftliche Koordination der DFG-Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften"
- 07/2020 - 12/2022: Konzeption und wissenschaftliche Beratung für den "Digitalen Erinnerungsort OlympiaAttentat 1972" des Landratsamts Fürstenfeldbruck
- 07/2019 – 06/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in der DFG-Forschungsgruppe „Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Bewegung 2. Juni − Revolutionäre Zellen/Rote Zora − Rote und Schwarze Hilfen“
- 05/2017: Master of Arts mit der Arbeit „Die Verfolgten von gestern. Herstellung und Erosion von Gemeinschaft in der VVN 1947-1950“
- 04/2016 – 12/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte
- 10/2015 – 05/2017: Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Zeitgeschichte) an der LMU München
- 06/2015: Bachelor of Arts mit der Arbeit „Martin Löwenberg. Das politische Leben eines Sozialisten im Spannungsverhältnis der zwei deutschen Staaten“
- 04/2012 – 06/2015: Bachelorstudium der Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der LMU München
Forschungsprojekte
Publikationen
- Texte zum Digitalen „Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck“. In: Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 Fürstenfeldbruck, 5.9.2022 [mit Anna Greithanner und Robert Wolff]
- Warum die Geiselbefreiung in Fürstenfeldbruck so furchtbar scheiterte. In: Spiegel-Online, 5.9.2022. [mit Anna Greithanner und Robert Wolff].
- Tagungsbericht: Global Europe Underground. In: H-Soz-Kult, 25.8.2022. [mit Anna Greithanner].
- Ein Albtraum, der nicht vergehen will. 50 Jahre nach dem palästinensischen Überfall auf die israelische Olympia-Mannschaft in München ringen die Familien der Opfer noch immer um eine angemessene Entschädigung und fragen: Was genau ist damals geschehen? In: Die Zeit vom 4.8.2022, S. 16-17 [mit Anna Greithanner und Robert Wolff].
- Linke Militanz als städtisches Phänomen. West-Berlin in den 1970er-Jahren. In: Stadtgeschichten, 25.3.2022 [mit Anna Greithanner].
- Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen? Das Olympia-Attentat 1972. In: Zeitgeschichte-online, 15.7.2022 [mit Anna Greithanner und Robert Wolff].
- 90 Jahre Haus St. Josef: 1928-2018, München 2018 [mit Korbinian Engelmann].
- 75 Jahre Haus an der Rümannstraße. Ausstellungskatalog, München 2017 [mit Korbinian Engelmann].
- Bericht zur Tagung "Italienische Migration nach München 1955–2015: 60. Jahrestag der bilateralen Vereinbarung über die 'Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland'", München, 21.12.2015. In: H-Soz-Kult, 01.03.2016, online unter der URL: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6424>.
Zurück zur vorherigen Seite