Der deutsch-israelischen Historikerkommission, mit der das Institutsprojekt in engem Austausch stehen wird, gehören acht international renommierte Historikerinnen und Historiker an:
- Prof. Dr. Ofer Ashkenazi (Professor für Geschichte und Direktor des Richard Koebner Minerva Center für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität von Jerusalem)
- Prof. Dr. Michael Brenner (Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Center for Israel Studies an der American University in Washington D.C.)
- Prof. Dr. Shlomo Shpiro (Direktor des Europa Instituts und Inhaber des Paterson Chair in Security and Intelligence an der Bar-Ilan University in Ramat Gan, Israel)
- Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze (Professorin i. R. für Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Prof. Dr. Petra Terhoeven (Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Shulamit Volkov (Professorin em. für Moderne Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv)
- Prof. Dr. Klaus Weinhauer (Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld)
- Prof. Dr. Christopher Young (Professor für Germanistik an der Universität Cambridge)
Darüber hinaus werden weitere Expertinnen und Experten in die Arbeiten einbezogen und zu den geplanten Tagungen des Projekts eingeladen. Die Forschungsergebnisse werden gegenüber der Öffentlichkeit transparent kommuniziert.
Zum Team der Forschungsstelle "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte" am IfZ gehören: