Kristina Gunne, M.A.
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Hilfskraft / Doktorandin
Standort
München
Telefon
Studium
M.A. Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Wien

Beruflicher Werdegang
- seit 2024: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Der Stern und seine Geschichte(n): Historische Wurzeln, Themen, Akteure und Wandlungen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik"
- seit 2022: Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: "Die Suchdienste des Deutschen Roten Kreuzes in der Bundesrepublik und DDR. Eine Beziehungsgeschichte zwischen humanitärem Auftrag und Kaltem Krieg, 1946-1994"
- seit 2021: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "'Suchende' und 'Gesuchte' des Zweiten Weltkrieges. Der DRK-Suchdienst zwischen Kriegsfolgenbewältigung und Kaltem Krieg"
- 2023: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911–1952)"
- 2020 - 2022: Ko-Kuratorin am Museum und Geschichtszentrum Mühldorf/Inn, freiberuflich
- 2018 - 2022: Master of Arts in Geschichte (Schwerpunkt Zeitgeschichte und Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung) an der Universität Wien, Masterarbeit: Großbritannien und die Russische Frage auf der Pariser Friedenskonferenz 1919
- 2013-2018: B.A. im Fach Geschichte mit Nebenfach Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungsprojekte
- „Suchende“ und „Gesuchte“ des Zweiten Weltkrieges. Der DRK-Suchdienst zwischen Kriegsfolgenbewältigung und Kaltem Krieg
- Der Stern und seine Geschichte(n): Historische Wurzeln, Themen, Akteure und Wandlungen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik
- Die Suchdienste des Deutschen Roten Kreuzes in der Bundesrepublik und DDR. Eine Beziehungsgeschichte zwischen humanitärem Auftrag und Politik im Kalten Krieg, 1946-1994
Publikationen
Tagungsbericht:
- High Society in a Global Perspective. Media and Social Transformation in the 20th Century, in: H-Soz-Kult, 01.11.2022, online unter www.hsozkult.de/index.php/conferencereport/id/fdkn-130458.
Zurück zur vorherigen Seite