Aktuelles
Das Institut für Zeitgeschichte trauert um Christoph Weisz
Am 14. Mai 2017 starb der langjährige Bibliotheksleiter des IfZ mehr
Erstellt am: 22.05.2017
Neuer Beitrag in der Reihe "Weimarer Verhältnisse?" erschienen
Horst Möller über das Parteiensystem der Weimarer Republik mehr
Erstellt am: 21.05.2017
Die Gegenwart der Geschichte
Das Historische Quartett debattierte im Münchner Literaturhaus mehr
Erstellt am: 21.05.2017
"Cultural Turn" und NS-Forschung
Experten aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zogen eine Zwischenbilanz und diskutierten Perspektiven mehr
Erstellt am: 18.05.2017
Neuer Beitrag in der Reihe "Weimarer Verhältnisse?" erschienen
Werner Plumpe zum Thema "Wirtschaft" mehr
Erstellt am: 09.05.2017
Faulhaber-Tagebücher
Weitere Aufzeichnungen des Kardinals aus den Jahren 1918 und 1934 sind jetzt online mehr
Erstellt am: 09.05.2017
Albert Speer
Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Kooperation mit dem IfZ mehr
Erstellt am: 02.05.2017
"Hitlers erster Feind"
Stefan Aust stellte im IfZ Leben und Arbeit von Konrad Heiden vor mehr
Erstellt am: 28.04.2017
Diskussion mit dem Bundespräsidenten
Andreas Wirsching moderierte Gesprächsrunde mit Nachwuchswissenschaftlern und Studierenden an der LMU mehr
Erstellt am: 26.04.2017
Call for Papers
Institut für Zeitgeschichte und Bayerisches Hauptstaatsarchiv veranstalten das 27. Kolloquium zur Polizeigeschichte mehr
Erstellt am: 25.04.2017
"Weimarer Verhältnisse?"
Das IfZ startet ein Kooperationsprojekt mit dem Bayerischen Rundfunk und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mehr
Erstellt am: 24.04.2017
Heft 2/2017
Die neue Ausgabe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ist erschienen mehr
Erstellt am: 20.04.2017
"The Holocaust in the Borderlands"
Call for Papers für eine internationale Konferenz des Zentrums für Holocaust-Studien mehr
Erstellt am: 14.04.2017
Hitler und die Kinder vom Obersalzberg
Bayerischer Rundfunk zeigt TV-Dokumentation am 10. April - "Preview" in Berchtesgaden mehr
Erstellt am: 10.04.2017
Social Media
Das Zentrum für Holocaust-Studien betreibt nun eine eigene Facebook-Seite mehr
Erstellt am: 06.04.2017