PD Dr. Bernhard Gotto
Persönliche Daten
Abteilung
Forschung
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Standort
München
Telefon
089/12688-157
Studium
Geschichte, Deutsch und Französisch

Beruflicher Werdegang
Kurzvita
- seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
- 2017 Habilitation an der LMU München mit einer Arbeit über „Enttäuschung in der Demokratie“
- 2004-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg;
- 2004 Promotion an der Universität Augsburg über Nationalsozialistische Kommunalpolitik
Lehrtätigkeit und weitere wissenschaftlichen Funktionen
- Redakteur der Reihe Zeitgeschichte im Gespräch
- Sprecher des Arbeitskreises Demokratie und Geschlecht
- Mitglied des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung
- Mitglied der Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie
- Lehrbeauftragter an der LMU München
Sonstiges
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Demokratie im 20. Jahrhundert
- Geschlechtergeschichte
- Verwaltungsgeschichte
- Emotionsgeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Geschichte der sozialen Bewegungen im 20. Jahrhundert
Auszeichnungen und Stipendien
- 2020 Großer Stiftungspreis 2018/2019 der Demokratie Stiftung der Universität zu Köln
- 2015 Stipendiat der Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung
- 2004 Forschungspreis der Universitätsstiftung Augsburg
- 2001-2004 Stipendiat der Volkswagenstiftung
Forschungsprojekte
- Enttäuschung in der Demokratie: Bundesrepublik Deutschland in den 1960er bis 1980er Jahren
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975
- Verwaltungsregime: das bayerische Finanzministerium 1919 bis 1979
- Arbeitskreis Demokratie und Geschlecht
IfZ-Publikationen
- Der Flick-Konzern im Dritten Reich.
- Enttäuschung in der Demokratie.
- Hoffen - Scheitern - Weiterleben.
- Kipppunkte.
- Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren - Sondernummer
- Männer mit "Makel".
- Nach "Achtundsechzig" - Sondernummer.
- Nationalsozialistische Kommunalpolitik.
- Visions of Community in Nazi Germany.
Publikationen
Neueste Publikationen (Auswahl)
- „Enttäuschung“ als Bewertungskategorie und Beziehungsmarker. Emotionale Dissensvokabeln in der diplomatischen Korrespondenz des Auswärtigen Amts zwischen 1949 und 1986, in: Hélène Miard-Delacroix/Andreas Wirsching (Hg.): Emotionen und Internationale Beziehungen in der Zeit des Kalten Kriegs, Berlin/Boston 2021, S. 75-100 (im Erscheinen)
- Vom Barras in die Bürokratie. Eine Verwaltungskarriere zwischen Wehrmacht und bayerischem Finanzdienst, 17.8.2020 in: Portal Militärgeschichte, portal-militaergeschichte.de/content/vom-barras-die-bürokratie, doi: 10.15500/akm.17.08.2020 (pdf)
- „Stimmungsdemokratie“? Repräsentation, Responsivität und Emotionalität in der internen Kommunikation der CSU in den 1970er und 1980er Jahren, in: HEUSS-FORUM 9/2019, https://www.theodor-heuss-haus.de/heuss-forum/theodor-heuss-kolloquium-2019/ (pdf)
- Ein schöngeredeter Misserfolg? Erinnerungen an das 1976er Mitbestimmungsgesetz (November 2019), www.boeckler.de/de/faust-detail.htm (pdf)
Publikationsliste zum Download
Zurück zur vorherigen Seite