News from the Institute

Neue Website für die PMJ

Der neue Webauftritt stellt eine Fülle von Holocaust-Dokumenten frei zur Verfügung mehr


Erstellt am: 04/20/2022
 

Neue Aufgabe am IfZ

Haydée Mareike Haass wurde zur Gleichstellungsbeauftragten gewählt mehr


Erstellt am: 04/19/2022
 

Das IfZ unterstützt Kulturgutschutz in der Ukraine

Eine Sammelaktion im Rahmen des „Notfallverbunds Münchner Archive“ mehr


Erstellt am: 04/14/2022
 

INFOCOM Workshop at the Deutsches Museum Munich

Insights into the technology used for communication and propaganda practices during the National Socialist regime mehr


Erstellt am: 04/07/2022
 

Das Aprilheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (2/2022) ist erschienen

Die Ökonomisierung der Wissenschaft, der Vatikan im Spanischen Bürgerkrieg, Mythos „Trümmerfrau“ und vieles mehr mehr


Erstellt am: 04/05/2022
 

Corona aktuell

Neue Hygieneregeln für Besucherinnen und Besucher von Archiv und Bibliothek mehr


Erstellt am: 04/04/2022
 

Ein Jahr der Abrüstung

Der Jahrgang 1987 der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik ist jetzt im Open Access verfügbar mehr


Erstellt am: 03/30/2022
 
 

Interview mit dem Tagesspiegel

Agnes v. Bressensdorf wurde vom Tagesspiegel zum Krieg in der Ukraine interviewt. Hier gibt es das Gespräch zum Nachlesen. mehr


Erstellt am: 03/23/2022
 

Seminar „Schreib-Praxis“ 2022

IfZ und De Gruyter Oldenbourg veranstalten zum sechzehnten Mal ein anwendungsorientiertes Schreibseminar mehr


Erstellt am: 03/23/2022
 

Karl Dietrich Bracher

Das Online-Symposium von IfZ und ZZF zum 100. Geburtstag im Video mehr


Erstellt am: 03/17/2022
 

„150 Jahre Nationalstaat und Föderalismus“

Das Fuldaer Föderalismus Forum tagte im Stadtschloss mehr


Erstellt am: 03/15/2022
 

Das IfZ-Gebäude wird 50

Am 10. März 1972 wurde der Dienstsitz des Instituts mit einem Festakt eingeweiht. mehr


Erstellt am: 03/10/2022
 

Geteilte Geschichte

Eine neue IfZ-Publikationsreihe zum "doppelten Deutschland" zwischen 1945 und 2000 mehr


Erstellt am: 03/08/2022
 

Interview mit HR-Inforadio

Agnes v. Bressensdorf wurde von HR-Inforadio zum Krieg in der Ukraine interviewt. Hier gibt es das Gespräch zum Nachhören. mehr


Erstellt am: 03/03/2022
 


© Institut für Zeitgeschichte
Content