IfZ in the Media


Tagesspiegel, 09.03.2023

Kommission prüft Paragrafen 218: Sind Schwangerschaftsabbrüche bald straffrei?

Michael Schwartz zur Geschichte des Paragrafen 218

Westfälische Nachrichten, 06.03.2023

NS-Mordkommandos im Tal von Babyn Jar

Bericht über Andrea Löws Vortrag bei der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst

ZDF History, 04.03.2023

Peter Kraus - Die deutsche Rock-'n'-Roll-Legende

Bodo Mrozek im Interview über die popgeschichtlichen Hintergründe des Lebens von Peter Kraus

SWR, 01.03.2023

Corona-Pandemie: "Gesellschaftlicher Schock" wie befürchtet eingetreten

Andreas Wirsching zieht über aus historischer Sicht Bilanz über die Corona-Pandemie

Meine Kirchenzeitung, 26.02.2023

Als der Reichstag in Flammen aufging

Thomas Raithel über den Reichstagsbrand 1933

Neues Ruhrwort, 25.02.2023

Gefälschte Hitler-Tagebücher – Bertelsmann zieht nach

Bertelsmann weitet das Projekt über die Geschichte des Stern (Magnus Brechtken) auch auf die Vorgänge um die "Hitler-Tagebücher" aus

Westfalenpost, 24.02.2023

Hagen: Warum NS-Kriegsverbrechern der Prozess gemacht wird

Andrea Löw im Gespräch mit der Westfalenpost

ZDF, 22.02.2023

Scholl vor Ermordung: "Es lebe die Freiheit"

Andreas Wirsching im Gespräch über die Weiße Rose

Deutschlandfunk, 16.02.2023

FKK, rote Punkte und Sekundenkleber: Jugendbewegungen und ihre Mittel

Bodo Mrozek über die Geschichte jugendlicher Protestkulturen

Abendzeitung, 14.02.2023

Späte Annäherung: Das Elefantentreffen der CSU-Granden Waigel und Stoiber

Thomas Schlemmer bei einer Diskussionsrunde der Hanns Seidel Stiftung

Welt am Sonntag, 13.02.2023

Die Eile im Sophie-Scholl-Prozess war für die Nazis höchst ungewöhnlich

Erwähnung der VfZ und einer Handschrift Sophie Scholls aus dem IfZ-Archiv

Kreisbote, 13.02.2023

Kempten: Welche Rolle spielte die Stadtverwaltung in der NS-Zeit?

Artikel über einen Vortrag von Andreas Wirsching in Kempten

Tagesspiegel, 05.02.2023

Ausstellung zu Radio Free Europe: Bomben gegen Radiowellen

Bodo Mrozek über eine Ausstellung zu Radio Free Europe in München

Welt, 03.02.2023

Wie Militärs 1933 über den „Lebensraum im Osten“ spotteten

Die Welt erinnert an Andreas Wirschings VfZ-Aufsatz über die Baltzer-Mitschrift

ZDF, 02.02.2023

Hitlers Macht - Der Zerstörer

Dokumentationsfilm mit Johannes Hürter

Bayerischer Rundfunk, 01.02.2023

Nationalsozialismus: Schwierige Aufarbeitung in den Kommunen

Martina Steber in der Sendung "Kontrovers" zur NS-Aufarbeitung in Kempten

TVA Ostbayern, 01.02.2023

Regensburg erinnert und gedenkt der NS-Opfer

Andrea Löw als Rednerin zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Tagesschau, 30.01.2023

"Wir müssen wachsam sein"

Andreas Wirsching im Interview

Bayerischer Rundfunk, 30.01.2023

Hitler - Die frühen Jahre bis zum Putsch

Neuausstrahlung einer Folge "Radiowissen" mit Andreas Wirsching

Radio France, 26.01.2023

Hiver 43, la victoire change de camp

Mehrteilige Serie über den Kriegswinter 1943 mit Andrea Löw, Caroline Mezger und Johannes Hürter

Bayerischer Rundfunk, 25.01.2023

Der Nationalsozialismus und seine Unterstützer im Ausland

Thomas Schlemmer im Gespräch mit BR Alpha

Berchtesgadener Anzeiger, 24.01.2023

Langer Atem für Dokumentation Obersalzberg

Sven Keller über die Wiedereröffnung der Dokumentation Obersalzberg

Süddeutsche Zeitung, 22.01.2023

Das verleugnete Verbrechen

Besprechung eines Bandes der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte

Deutschlandfunk Kultur, 20.01.2023

Der lange Weg zur guten Nachbarschaft

Andreas Wirsching über 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft

HR Info, 13.01.2023

Der Film "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht"

Podcast zum Film mit Andrea Löw

Deutschlandfunk Kultur, 14.01.2023

Babyn Jar

Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar mit Beteiligung von Bert Hoppe

FAZ, 12.01.2023

Talent und Temperament

Zum 80. Geburtstag von Horst Möller

Deutschlandfunk Kultur, 07.01.2023

Plädoyer für bewussten Konsum

Interview mit Karl Christian Führer über sein Buch "Das Fleisch der Republik"

Tagesspiegel, 04.01.2023

Eine Berliner Forscherkarriere nach 1945

Beitrag über die Forschungsergebnisse eines Projekts von Thomas Raithel und Niels Weise



© Institut für Zeitgeschichte
Content