70 Jahre Grundgesetz

Beiträge aus den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte

Vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949, ereignete sich Historisches: In einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rats wurde das Grundgesetz durch den Präsidenten Konrad Adenauer und seine Stellvertreter Adolph Schönfelder und Hermann Schäfer ausgefertigt und verkündet. Die VfZ haben sich schon früh und immer wieder mit der Arbeit des Parlamentarischen Rats sowie mit der Vorgeschichte und Geschichte einer Verfassung beschäftigt, die einst als provisorische Grundlage eines provisorischen Staatswesens gedacht war. Dies zeigt eine Auswahl einschlägiger Beiträge:

 

Ernst Fraenkel, Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus, in: VfZ 8 (1960) H. 4, S. 323-340.

Friedrich Karl Fromme, Zur inneren Ordnung in den westlichen Besatzungszonen 1945-1949, in: VfZ 10 (1962) H. 2, S. 206-223.

Erhard H. M. Lange, Der Parlamentarische Rat und die Entstehung des ersten Bundestags­wahlgesetzes, in : VfZ 20 (1972) H. 3, S. 280-318.

Karlheinz Niclauss, Die Entstehung der Bundesrepublik als Demokratiegründung, in: VfZ 22 (1974) H. 1, S. 46-75.

Wolfgang Benz, Föderalistische Politik in der CDU/CSU. Die Verfassungsdiskussion im Ellwanger Kreis 1947/48, in: VfZ 25 (1977) H. 4, S. 776-820.

Hans-Jürgen Grabbe, Die deutsch-alliierte Kontroverse um den Grundgesetzentwurf im Frühjahr 1949, in: VfZ 26 (1978) H. 3, S. 393-418.

Reinhard Schiffers, „Ein mächtiger Pfeiler im Bau der Bundesrepublik“. Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951, in: VfZ 32 (1984) H. 1, S. 66-102.

Hanns Jürgen Küsters/Hans Peter Mensing, Konrad Adenauer zur politischen Lage 1946-1949. Aus den Berichten des schweizerischen Generalkonsuls in Köln Franz Rudolf v. Weiss, in: VfZ 32 (1984) H. 2, S. 289-317.

Jürgen C. Hess, „Machtlos inmitten des Mächtespiels der anderen...“ Theodor Heuss und die deutsche Frage 1945-1949, in: VfZ 33 (1985) H. 1, S. 88-135.

Heinrich August Winkler, Weimar, Bonn, Berlin. Zum historischen Ort des Grundgesetzes, in: VfZ 57 (2009) H. 4, S. 485-496.

 

 



© Institut für Zeitgeschichte
Content