IfZ richtet Zentrum für Holocaust-Studien ein

Das internationale Netzwerk der Holocaust-Forschung soll erstmals einen institutionellen Pfeiler in Deutschland erhalten

 

 

München (9.7.2013) Das Institut für Zeitgeschichte hat damit begonnen, in München ein internationales Zentrum für Holocaust-Studien aufzubauen. Wissenschaftliches Ziel des Projekts ist, die deutsche und internationale Forschung zum Holocaust institutionell zu stärken und erstmals auch in Deutschland ein Kompetenz- und Kommunikationszentrum für die empirische Erschließung des Holocaust zu schaffen.


„Bislang ist es das Verdienst überwiegend ausländischer Institutionen wie Yad Vashem und dem United States Holocaust Memorial Museum, die internationale Forschung über den Holocaust auf hohem Niveau zu bündeln“, sagte der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching. Das Münchner Zentrum für Holocaust-Studien soll deshalb dieses Netzwerk durch einen leistungsfähigen Pfeiler in Deutschland ergänzen und gleichzeitig eine Brückenfunktion nach Osteuropa übernehmen - der Region, in der für die Zukunft am meisten Erkenntnisgewinn für die Holocaust-Forschung zu erwarten ist.


Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Institut für Zeitgeschichte eine zweijährige Vorlaufphase gestartet, um die Infrastruktur für das Zentrum für Holocaust-Studien aufzubauen. Leiter der neuen Einrichtung, für die eigens Räume in der Münchner Leonrodstraße 56 geschaffen wurden, ist der international renommierte Experte für NS- und Holocaust-Geschichte, PD Dr. Frank Bajohr von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Die stellvertretende Leitung übernimmt Dr. Andrea Löw vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Langfristig soll das Zentrum in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeiten.


Das Zentrum versteht sich selbst als Forum für die internationale Holocaust-Forschung, erklärt Frank Bajohr: „Ziel ist, eine attraktive Infrastruktur für Fellows aus aller Welt zu schaffen und damit ein leistungsfähiges Forschungszentrum aufzubauen.“ Das Münchner Institut für Zeitgeschichte biete für ein solches Projekt beste wissenschaftliche Startbedingungen: Durch sein anerkanntes wissenschaftliches Renommee in der Erforschung des Nationalsozialismus verfüge das IfZ nicht nur über die entsprechende Kompetenz, sondern auch über ein umfangreiches Netzwerk in die internationale Wissenschaftswelt. Dazu zählen langjährige Kooperationen mit Yad Vashem und dem United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), aber auch das weitverzweigte, EU-geförderte Forschungsnetzwerk EHRI (European Holocaust Research Infrastructure), über das das IfZ mit 19 Einrichtungen in ganz Europa verbunden ist. Des Weiteren unterhält das Institut am Standort München mit Bibliothek und Archiv eine etablierte Forschungsinfrastruktur mit dem Sammelschwerpunkt Nationalsozialismus.


Als erste Maßnahme wird das neue Zentrum schon im August eine große deutsch-amerikanische Summer School zur Holocaust-Forschung in München durchführen. Kooperationspartner sind das Claremont McKenna College, die Ludwig-Maximilians-Universität München und EHRI.


 



© Institut für Zeitgeschichte
Content