Süddeutsche Zeitung, 5. August
Magnus Brechtken über das neue Forschungsprojekt des Instituts zur Geschichte des "Stern"
Tagesschau, 1. August
Historiker arbeiten Geschichte des "Stern" auf
Deutschlandfunk, 28. Juli
Deutschlandfunk berichtet über die Online-Edition von Mein Kampf
Die Zeit, 28. Juli
Bericht über die kritische Online-Edition des IfZ
Bayerischer Rundfunk, 25. Juli
Beitrag über ein Graphic-Novel-Projekt unter Beteiligung des IfZ
Deutschlandfunk Kultur, 23. Juli
Magnus Brechtken im Interview mit Kafka-Biograf Reiner Stach
Süddeutsche Zeitung, 22. Juli
Bericht über IfZ-Projekt zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Kempten
Deutschlandfunk Kultur, 10. Juli
Bodo Mrozek im Interview zum Archiv der deutschen Jugendbewegung
Der Spiegel, 8. Juli
Bericht über die Forschungen von Wilfried Loth in den VfZ
Welt am Sonntag, 4. Juli
Zu Hans Günter Hockerts' Aufsatz in den Vierteljahrsheften
afp, 20. Juni
Niels Weise nimmt Stellung zu einer Fake News-Kampagne
Phoenix, 17. Juni
Agnes von Bressensdorf erläutert als Studiogast Parallelen zwischen dem Ukrainekrieg und dem Kalten Krieg
katholisch.de, 12. Juni
Moritz Fischer liefert Erkenntnisse aus der kritischen Edition der Tagebücher
NDR, 8. Juni
Frank Bajohr über die Ausplünderung jüdischer Auswanderer
Osthessen-News, 4. Juni
Der Historiker Hermann Wentker ging auf Point Alpha der "Gorbi-Mania" nach
FAZ, 3. Juni
Gastbeitrag von Yuliya von Saal über die Militarisierung der Kindheit
Deutschlandfunk, 25. Mai
Eva Balz über die Verfassungsrichterin Wiltraut Rupp von Brünneck und das Forschungsprojekt zur Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
Bayerischer Rundfunk, 17. Mai
Die neuen Faulhaber-Jahrgänge 1942-44
SWR, 13. Mai
Eva Balz im Podcast "Die Justizreporter*innen"
Memminger Zeitung, 9. Mai
Martina Steber hielt die Eröffnungsrede zur Ausstellung "VerVolkt II" im Stadtmuseum Memmingen
ZDF, 8. Mai
Agnes von Bressensdorf in ZDF History
Die Zeit, 5. Mai 2022
Ein Gastbeitrag von Andreas Wirsching über das Gedenken zum 8. Mai
Bayerischer Rundfunk, 2. Mai 2022
Johannes Hürter zum historischen Abkommen von 1922
AFP Faktencheck, 27. April 2022
Andreas Wirsching stellt Fake news richtig
Bundeszentrale für Politische Bildung, 24. April 2022
Gastbeitrag von Rachel O'Sullivan und Frank Bajohr
Süddeutsche Zeitung, 24. April 2022
Thomas Schlemmer über Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern
Deutschlandfunk, 24. April 2022
Bert Hoppe zum Kulturgutschutz in der Ukraine:
Süddeutsche Zeitung, 21. April 2022
Michael Schwartz über verschüttete Erinnerungen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. April 2022
Ein Gastbeitrag von Kristina Milz über ein historisches Attentat in Berlin
Westfalenpost, 7. April 2022
Bericht über Dierk Hoffmans Vortrag beim Kolpingforum Balve
Österreichischer Rundfunk, 4. April 2022
Andreas Wirsching über den Kriegsausbruch in der Ukraine und den Blick auf frühere Konflikte
Die Zeit, 31. März 2022
Ein Gastbeitrag von Bert Hoppe über das historische Gedächtnis der Ukraine
Norddeutscher Rundfunk, 30. März 2022
Ein Interview über ein IfZ-Gutachten von Tobias Hof
New Books Network, 28. März 2022
Buch-Autorin Caroline Mezger im Podcast
Tagesspiegel, 19. März 2022
Agnes von Bressensdorf zum Angriff Russlands auf die Ukraine
Review of Democracy, 18. März 2022
A conversation with Caroline Mezger
Münchner Merkur, 15. März 2022
Frank Bajohr war Gutachter in einem Gerichtsprozess
Merkur, 15. März 2022
Bodo Mrozek war Interviewpartner in der Video-Gesprächsreihe "Zweite Lesung"
Süddeutsche Zeitung, 14. März 2022
Niels Weises Gutachten über den Komponisten Hermann Zilcher
SRF, 14. März 2022
Andreas Wirsching im Radiointerview
Handelsblatt, 10.März 2022
Andreas Wirsching über die Folgen des Angriffs auf die Ukraine
Süddeutsche Zeitung, 3. März 2022
IfZ-Archiv und Faulhaber-Edition beim "Tag der Archive"
Hessischer Rundfunk, 28. Februar 2022
Agnes von Bressensdorf zum Ukraine-Krieg und den Bezügen zum Kalten Krieg
ZDF, 27. Februar 2022
Frank Bajohr war Interviewpartner in den Folgen 1 ("Terror") und 2 ("Himmler")
Bild-Zeitung, 21. Februar 2022
Sven Keller hat den Film "München" auf dessen historischer Faktentreue untersucht
Podcast "Jüdisches Leben in Deutschland", 9. Februar
Andrea Löw im Gespräch mit Shelly Kupferberg (Episode 56)
Universität Augsburg, 16. Februar 2022
Das IfZ ist Projektportner beim Bayerischen Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 2022
René Schlott über die nun vollständig vorliegende Edition "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden"
Augsburger Allgemeine, 3. Februar 2022
Andreas Wirsching zur Kontroverse um den "Verräter" von Anne Frank
Hauptstadtbrief, 30. Januar 2022
Andrea Löw über die Bedeutung von Quellen in der Holocaust-Forschung
FC Bayern tv, 27. Januar 2022
Der FC Bayern im Nationalsozialismus - Frank Bajohr und Herbert Haimer
Tralalit, 25. Januar 2022
Georg Harsch zur Bedeutung von Übersetzungen für die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland
Deutschlandfunk, 24. Januar 2022
Johannes Hürter stellt die Oelwein-Edition vor
Süddeutsche Zeitung, 23. Januar 2022
Interview mit Gregor Hofmann über die FC Bayern-Studie
Bayerischer Rundfunk, 21. Januar 2022
Das Doku-Team im Interview mit der "Abendschau"
Mitteldeutscher Rundfunk, 20. Januar
Das Projektteam des IfZ zur Treuhandanstalt hat wissenschaftliche Beratung geleistet
Neue Zürcher Zeitung, 20. Januar 2022
Frank Bajohr über die Bedeutung der Wannseekonferenz vor 80 Jahren
Deutschlandfunk, 20. Januar 2022
Michael Schwartz zum 25. Jahrestag der Deutsch-tschechischen Erklärung
Berchtesgadener Anzeiger, 19. Januar 2022
Die Dokumentation Obersalzberg in der 3-D-Animation
BR 24, 14. Januar 2022
Gregor Hofmanns über seine Studie zur Vereinsgeschichte in der NS-Zeit