Studium der Geschichte, Neueren Deutschen Literatur und Politikwissenschaft sowie der European Studies (Universiteit van Amsterdam, 1996) an der Freien Universität Berlin (Magister Artium)
Career
seit Feb. 2021: Wiss. Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg des IfZ
2020-2021 Chercheur (Wiss. Mitarbeiter) am Centre for Digital and Contemporary History (C2DH) der Université du Luxembourg (Aug.-Jan.)
2019-2020 Fellow am Berliner Kolleg Kalter Krieg des IfZ (Feb.-Mai)
2018 (SoSe) Vertretung des Lehrgebiets für Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung einer W3-Professur)
2016; 2017–2018 Wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2016-2017 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Populären Musik der Humboldt Universität zu Berlin (Okt.-März)
2016 Promotion im Fach Geschichte mit dem Schwerpunkt Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin
2012-2015 Pre-Doc (Stipendiat) der MPRG „Felt communities? Emotions in European Music Performances“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Stipendiat am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2012-2013 Wiss. Mitarbeiter der Universität Potsdam (Nov.-März)
2009-2011 Lindsay Boynton Fellow der University of London (Queen Mary); Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris und Chercheur invité du Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines de l'Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines; Stipendiat der Deutschen Historischen Institute London und Washington; Visiting Postgraduate Student an der Columbia University
2008-2010 Karl Hermann Flach-Stipendiat (FNS/VSA)
2007 Stephen M. Kellen-Fellow des American Council on Germany in Los Angeles und New York City
1999-2006 Redakteur und Pauschalist (Fachjournalistik Geschichte/Geisteswissenschaften und Feuilleton u.a. bei Tagesspiegel und Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Forschungsschwerpunkte
Transnationale Zeitgeschichte
Kultur- und Mediengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Popgeschichte und Sound Studies
Cold War Studies und Hybrid Warfare
Sinnesgeschichte
Auszeichnungen
IASPM Book Prize 2021 (Kategorie: Best Non-English-Language Book) für Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte
Auswahl von Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte als geisteswissenschaftliches Buch 2020 im deutsch-französischen Übersetzungsprogramm der Fondation Maison des sciences de l'homme (FMSH) mit Centre Georg Simmel der École des hautes études en sciences sociales Paris, DAAD, Goethe-Institut Paris (Veröffentlichung 2023)
#dehypo-award 2014 für besten wissenschaftlichen blog-Artikel und Spezial-Preis des Herausgeber-Teams von de.hypotheses.org
Other
Member of the Editorial Board of the book series Perspectives on Sensory History (The Pennsylvania State University Press)
Mitglied des Wiss. Beirates der Zeitschrift Pop. Kultur & Kritik (transcript Verlag)
Mitglied der Zentraljury des Bundeswettbewerbs Geschichte des Bundespräsidenten
Redakteur der sehepunkte für „Westdeutschland seit 1945“
Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte (=stw; 2237), Berlin: Suhrkamp 2019.
-Weitere Ausgaben:
Histoire de la Pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières (=Bibliothèque allemande), Paris : Éditions de la maison des sciences de l’homme 2023.
Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte (=bpb Schriftenreihe; 10639), Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2021.
Herausgeberschaften
(ed.): Sensory Warfare in the Global Cold War: Partition, Propaganda, Covert Operations (=Perspectives on Sensory History), Philadelphia: The Pennsylvania State University Press 2024 (i.E.).
mit Susanne Rappe-Weber (Hgg.): Jugend – Musik – Bewegung. Formation und Mobilisierung im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch; 18), Göttingen: V&R Uni Press 2024 (i.V.).
The Smell of the Berlin Wall: Olfactory Conflicts at the Inner-European Borders, in: Bodo Mrozek (Hg.), Sensory Warfare in the Global Cold War. Partition, Propaganda, Covert Operations, 2024 (i.E.)
Sensory Warfare: Introduction, in: ebd. (i.E.)
Jugend – Musik – Bewegung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf das 20. Jahrhundert, in: Bodo Mrozek/Susanne Rappe-Weber (Hgg.): Jugend – Musik – Bewegung. Formation und Mobilisierung im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, 18), Göttingen: V&R Uni Press 2024 (i.V.).Le twist : une libération transnationale du corps sur les pistes de danse des années 60 ?, in: Arnaud Baubérot/Florence Tamagne (Hgg.) : «This Is The Modern World.» Pour une histoire social du rock, Presses Universitaires du Septentrion: Villeneuve d’Ascq Cedex 2024 (i.E.).
Fais un flash-back au temps passé: Serge Gainsbourg chez les yé-yé, auf: Du franco-allemand à l’âge global, 16.06.2023, online: franallglob.hypotheses.org/654.
Die so genannte „Sattelzeit“. Reinhart Koselleck Geschichtsmetapher im Erfahrungsraum des Krieges, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023) 2, S. 133-153.
mit Doubravka Olšáková: Die Katzendreckgestank-Affäre. Grenzüberschreitende Geruchskonflikte zwischen der Bundesrepublik, der ČSSR und der DDR 1976 bis 1989, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71 (2023) 2, S. 311-349.
Sinneskolumne (6): Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung, in: Merkur 77 (2023) 2, S. 49-58.
Dead or Alive? Vergangene und gegenwärtige Zukünfte des Radios, in: Clemens Zimmermann et al. (Hgg.), 100 Jahre Radio, Bonn: bpb 2022 (i.E.)
Sinneskolumne (3): Wahrnehmung unter „Hygieneregimen“, in: Merkur 75 (2021) 5, S. 55-63.
German Schlager and G.I. Blues: The Politics of Popular Music in Germany during the Cold War, in: Oliver Seibt, David-Emil Wickström, Martin Ringsmut (Hgg.), Made in Germany: Studies in Popular Music (=Routledge Global Popular Music Series), Routledge: London 2021, S. 122-132.
Sinneskolumne (1): Die 18 Sinne, in: Merkur 74 (2020) 4, S. 59-66.
„Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen.“ Body politics der Langhaarigkeit in Lebensreform um 1900 und alternativem Milieu um 1980, in: Detlef Siegfried/David Templin (Hgg.), Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (=Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der Jugendbewegung; 15), V&R UP: Göttingen 2019, S. 271-294.
Surveiller les Stones : musique et violence à Berlin. Les débats transnationaux des années 1960, in: Criminocorpus, Rock et violences en Europe, Blousons noirs et rébellions, 26 février 2019, URL: https://journals.openedition.org/criminocorpus/5897; engl.: Policing the Stones: Music and Violence in Berlin. The Transnational Debates of the 1960s, in: ebd., URL: https://journals.openedition.org/criminocorpus/6169 (peer reviewed).
Agent Hansen vs. Mister Dynamit: Im Kalten Kinokrieg kämpften auch deutsche Filmspione, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2018, Wallstein: Göttingen 2018, S. 89-102.
Hallyday, Johnny, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online), hrsg. von Laurenz Lütteken, MGG GbR: Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., Oktober 2018, URL: https://www.mgg-online.com/mgg/stable/48132
Pop als Zeitgeschichte, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2017, Wallstein: Göttingen 2017, S. 91-104.
mit Paolo Prato, Yé-yé, in: Paolo Prato, David Horn, John Shepherd (Hgg.), Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World (EPMOW), Vol. VIII-XIV, Genres, Vol. XI, Genres: Europe: Bloomsbury Academic: New York 2017, S. 826-828.
Swinging Londre, in: Étienne François/Thomas Serrier mit Pierre Monnet, Akiyoshi Nishiyama, Olaf B. Rader, Valérie Rosoux, Jakob Vogel (Hgg.), EUROPA. Notre histoire, Les Arènes: Paris 2017, S. 1321-1328; - dt.: Swinging London, in : dies. (Hg.), Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte, Bd. III, Wiss. Buchgesellschaft: Darmstadt 2019, S. 406-424. - engl.: Swinging London, in: The European Way since Homer: History, Memory, Identity, hrsg. von Étienne François/Thomas Serrier, Bd. 3: Europe and the World in History, hrsg. v. Jakob Vogel, London et. al.: Bloomsbury Academic 2021, S. 296-302.
Die Schallplatte, in: Daniel Morat/Hans-Jakob Ziemer (Hgg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Metzler: Stuttgart 2017, S. 360-363.
Ein Jahrhundert der Jugend?, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hgg.): Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Wallstein: Göttingen 2016, S.199-218.
Historicization in Pop Culture. From Noise Reduction to Noise Recording, in: Jens Papenburg/Holger Schulze (Hgg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion, MIT Press: Cambridge/Mass 2016, S. 121-132.
Verhaltenslehren des Vergnügens. Zur Zeitgeschichte der Party, in: Zeitschrift für Ideengeschichte (2015) 4, Themenheft Die Party, hrsg. v. Jens Hacke und Stephan Schlak, S. 20-30, URL: http://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_4_2015_party_mrozek_20.pdf
East Side Stories: Die Mobilisation for Youth im New York der 1960er Jahre, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte (2015) 2, Themenheft Stadt und Jugendkulturen, hrsg. v. Jürgen Reulecke, S. 68-79.
mit Annette Hollywood, The art song collection. Argobooks: Berlin 2014 (sound art book).
Écouter l’histoire de la musique. Les disques microsillons comme sources historiques de l’ère du vinyle, in : Le temps des medias. Revue d’Histoire 22 (2014), S. 92-106. (peer reviewed)
Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht. Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 11 (2014) 4, S. 288-299. URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2014/5103 (peer reviewed)
mit Jürgen Danyel und Alexa Geisthövel, Pop als Zeitgeschichte, in: dies. (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, Transcript: Bielefeld 2014, S. 7-15.
Subkultur und Cultural Studies, in: Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 1, Transcript: Bielefeld 2014, S. 101-126.
mit Alexa Geisthövel, Einleitung, in: dies. (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden, Transcript: Bielefeld 2014, S. 7-31.
Das Vinyl-Zeitalter. Anmerkungen zur Theoriegeschichte des Pop, in: Mythos Vinyl. Die Ära der Schallplatte. Museum Neukölln: Berlin 2014 (Katalog), S. 45-48.
„Ein sonderbarer Haufen!“ Jugendbewegte Prägung als autobiographische Erzählstrategie in Nicolaus Sombarts „Jugend in Berlin 1933-1843“, in: Barbara Stambolis (Hg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen (=Formen der Erinnerung; 52), V&R Unipress: Göttingen 2013, S. 668-682.
Jugendkultur, in: Nicole Colin u.a. (Hgg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (=édition lendemains 28): Narr: Tübingen 2013, S. 303-305. - Culture jeune, in: Nicole Colin et al. (Hgg.), Dictionnnaire des relations culturelles fraco-allemandes depuis 1945, Villeneuve d’Ascq : Presses universitaires du Septentrion 2023, S. 207-209.
Vom Bildzeichen zum Zahlencode. Die Hausnummer als Chiffre der vernetzen Stadt, in: Frank Bösch und Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Wallstein: Göttingen 2012, S. 132-142.
Figuration Punk, in: Netzwerk Körper (Hg.): What Can a Body do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften, Campus: Frankfurt a.M. 2012, S. 191-196.
Zur Frage des kollektiven Erinnerns. Die Semantik der Memoria, in: Merkur 66 (2012) 5, S. 411-419.
Panic on the Streets of London. Jugendkriminalität, Popkultur und die Cultural Studies, in: Ronald Grätz und Hans Georg Knopp (Hgg.): Konfliktkulturen. Texte für Politik, Alltag, Gesellschaft und Kunst (=Edition Institut für Auslandsbeziehungen), Steidl: Göttingen 2011, S. 157-163.
Geschichte in Scheiben. Schallplatten als zeithistorische Quellen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2011) 8, S. 295-304, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2011/4610 (peer reviewed)
Im Geheimdienst Seiner Majestät, des Kapitalismus. Helden der Popkultur: Spione und Agenten im Kalten Krieg, in: Merkur 724/725 (2009) 8, S. 982-988.
Zu Fuß auf dem Sonderweg. Das Wandern als deutscher Erinnerungsort, in: Merkur 719 (2009) 4, S. 350-356.
Irgendwann muss was geschehen, in: Michael Boehlke/Henryk Gericke (Hgg.): Too Much Future. Ostpunk, Künstlerhaus Bethanien: Berlin 2005, S. 47-62. - Il fallait que quelque chose se passe, in: dies. (Hgg.): Too much future. Le punk en République Démocratique Allemande, Éditions Allia : Paris 2010, S. 30-40.
Bünde der Jüdischen Jugendbewegung, in: Werner Vathke/Winfried Löhken (Hgg.): Juden im Widerstand. Drei Gruppen zwischen Überlebenskampf und politischer Aktion 1939-45, Edition Hentrich: Berlin 1992, S. 84, 97, 106, 112, 114, 160.
„Vom Hohen Meißner in die Zeltlagerdemokratie. Zum 100. Jubiläum des Freideutschen Jugendtages von 1913 suchen Historiker Spuren der Jugendbewegung in der Deutschen Geistesgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2013.
„Vom Hohen Meißner in die Zeltlagerdemokratie. Zum 100. Jubiläum des Freideutschen Jugendtages von 1913 suchen Historiker Spuren der Jugendbewegung in der Deutschen Geistesgeschichte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2013.
in: Archiv für Sozialgeschichte, Der Tagesspiegel, DIE ZEIT, Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der Jugendbewegung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, H-Soz-Kult, sehepunkte, Sound Studies Journal, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte.
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.