Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Career
seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975"
2017 – 2020: wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945"
2016 – 2020: Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: "Arbeit durch Umwelt? Sozialdemokratie und Ökologie 1969 – 1998"
2016: Master of Arts in Geschichte, Masterarbeit: Karl Jaspers‘ „Die Schuldfrage“ (1946): Rezeption und Wirkung
2011 – 2016: Studium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Other
Auszeichnungen
Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2021 der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021 (herausgegeben zusammen mit Thorsten Holzhauser).
Aufsätze:
Einleitung: Krise oder Wandel? Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er- und 1990er-Jahre, in: Holzhauser, Thorsten/Lieb, Felix (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021, S. 7–24 (zusammen mit Thorsten Holzhauser).
Von der „ökologischen Modernisierung“ zum „Primat der Ökonomie“. Sozialdemokratische Umweltpolitik zwischen ökologischer und wirtschaftlicher Krise in den 1980er- und 1990er-Jahren, in: Holzhauser, Thorsten/Lieb, Felix (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021, S. 84–96.
Von „blauen Himmeln“, „sterbenden Wäldern“ und „Atomkanzlern“: Etappen, Erfolge und Probleme sozial-demokratischer Umweltpolitik bis zum Vorabend der rot-grünen Koalition, in: Beule, Peter (Hrsg.), Gutes Klima – Gute Gesellschaft! Die ökologische Frage in der Sozialen Demokratie, Bonn 2020, S. 6-23 (online abrufbar unter https://opac.ifz-muenchen.de/00/bvnr/BV047092552).
Ein überschätztes Buch? Karl Jaspers und „Die Schuldfrage“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019) 4, S. 565–591.
Die Grenzen der Parteidisziplin: Wilhelm Dittmann und die Spaltung der SPD im Ersten Weltkrieg., in: Jahr-Buch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 14 (2015) III, S. 134-149.
Rezensionen:
Rezension zu: Kufferath, Philipp, Peter von Oertzen 1924–2008. Eine politische und intellektuelle Biografie, Göttingen 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3, 15.03.2019, online unter: http://www.sehepunkte.de/2019/03/30977.html
Rezension zu: Brandt, Peter/Lehnert, Detlef (Hrsg.), Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und Österreich 1918-1983, Bonn 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9, 15.09.2018, online unter: http://www.sehepunkte.de/2018/09/31449.html.
Rezension zu: Bicher, Norbert (Hrsg.), Mut und Melancholie. Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD. Eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten, Bonn 2017, in: H-Soz-Kult, 13.02.2018, online unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28492.
We use cookies. Some of them are technically necessary, without them this website would not work. Other cookies provide additional convenient functions, e.g. videos or maps. Still others help us improve our website by analysing website visits anonymously. Please choose for yourself which of these additional options you would like to enable.