Back to the overview of the series

Zeitgeschichte im Gespräch

Seit 2007 erscheint die Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch". Der Fokus der Bände liegt auf der besonderen Gegenwartsorientierung der Zeitgeschichte: Sie gewinnt ihre Problemstellungen aus dem Bedürfnis, die Welt von heute mit historischer Tiefenschärfe zu begreifen. Dieses Anliegen machen sich die Bände der Reihe bevorzugt mit solchen Themen zu eigen, die einen hohen Aktualitätsbezug und eine entsprechende gesellschaftliche Relevanz aufweisen.

„Im Gespräch“ möchten die Bände der Reihe selbst sein, doch zugleich laden sie zum Gespräch ein. Sie verstehen sich als Brückenschlag zwischen Fachwissenschaft und allen politisch und historisch interessierten Leserinnen und Lesern. Aus diesem Grund ist der Umfang der Bände überschaubar und ihr Preis moderat. Sie bieten Raum für Themen und Debatten, die noch nicht an ihr Ende gekommen sind, lassen Spielraum für ungewohnte Thesen und frische Perspektiven, sie diskutieren lieber neue Fragen, statt (vermeintlich) gesicherte Erkenntnisse zu präsentieren.

Um allen Interessierten diesen Gesprächsraum zu öffnen, verzichten die Bände auf unnötigen Fachjargon und begrenzen den wissenschaftlichen Apparat so weit wie möglich. Ihr Anliegen ist es, keine Verständnishürden für Nichtfachwissenschaftlerinnen und Nichtfachwissenschaftler zu errichten. Selbstverständlich steht die inhaltliche Güte dabei an oberster Stelle. Um beides zu erreichen, werden die Manuskripte der Reihe fachwissenschaftlich und redaktionell in einem mehrstufigen Qualitätssicherungsverfahren begleitet.

Die Redaktion der Reihe liegt in den Händen von Bernhard Gotto, Michael Schwartz und Sebastian Voigt; unterstützt werden sie von Lilli Helmbold. In der Regel erscheinen zwei bis drei Bände jährlich, und zwar sowohl kleinere Monografien und Essays als auch Sammelbände.

Die ZiG Redaktion freut sich über Einsendungen und Projektvorschläge. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Mathias Häußler und Mechthild Roos (Hrsg.)

Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine historische Bestandsaufnahme

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 36

Berlin 2024


 

Andreas Wirsching (Hrsg.)

Kino im Zwielicht. Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 35

Berlin 2024


 
 
Parteien in der "Krise".

Thorsten Holzhauser und Felix Lieb (Hrsg.)

Parteien in der "Krise". Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 33

Berlin 2021


 

Dierk Hoffmann und Ulf Brunnbauer (Hrsg.)

Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 32

Berlin 2020


 

Dierk Hoffmann (Hrsg.)

Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 31

Berlin 2020


 
Dimensionen der Gewalt.

Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer (Hrsg.)

Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg 1918-1921

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 30

Berlin 2020


 

Johannes Hürter und Hermann Wentker (Hrsg.)

Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 29

Berlin 2019


 

Raphaela Etzold, Martin Löhnig und Thomas Schlemmer (Hrsg.)

Migration und Integration in Deutschland nach 1945

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 28

Berlin 2019


 

Elke Seefried und Dierk Hoffmann (Hrsg.)

Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 27

Berlin 2018


 

Riccardo Bavaj und Martina Steber (Hrsg.)

Zivilisatorische Verortungen. Der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880-1930)

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 26

Berlin 2018


 

Bernhard Gotto, Elke Seefried (Hrsg.)

Männer mit "Makel". Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 25

Berlin 2017


 

Martin Löhnig

Neue Zeiten - Altes Recht. Die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 24

Berlin 2017


 

Tim Szatkowski

Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei 1978 bis 1983

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 23

Berlin 2016


 

Detlev Brunner / Elke Scherstjanoi (Hrsg.)

Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949. Aktenerschließung und Forschungspläne

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 22

Berlin 2015


 

Reinhild Kreis (Hrsg.)

Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 21

München 2015


 

Thomas Schlemmer, Hans Woller (Hrsg.)

Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 20

München 2014


 

Gottfried Niedhart

Entspannung in Europa. Die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 19

München 2014


 
 

Morten Reitmayer, Thomas Schlemmer (Hrsg.)

Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 17

München 2014


 

Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.)

"1968" - eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 16

München 2013


 

Tim Szatkowski

Gaddafis Libyen und die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 15

München 2013


 

Rainer Volk

Das letzte Urteil. Die Medien und der Demjanjuk-Prozess

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 14

München 2012


 
 
 
Der KSZE-Prozess.

Helmut Altrichter, Hermann Wentker (Hrsg.)

Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 11

München 2011


 

Gian Enrico Rusconi, Thomas Schlemmer, Hans Woller (Hrsg.)

Berlusconi an der Macht. Die Politik der italienischen Mitte-Rechts-Regierungen in vergleichender Perspektive

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 10

München 2010


 

Johannes Hürter, Gian Enrico Rusconi (Hrsg.)

Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969 - 1982

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 9

München 2010


 

Hans Günter Hockerts, Winfried Süß (Hrsg.)

Soziale Ungleichheit im Sozialstaat. Die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 8

München 2010


 

Hermann Graml

Hitler und England. Ein Essay zur nationalsozialistischen Außenpolitik 1920 bis 1940

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 7

München 2010


 

Jürgen Zarusky (Hrsg.)

Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 6

München 2010


 

Thomas Raithel, Thomas Schlemmer (Hrsg.)

Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 5

München 2009


 

Christine Hikel, Nicole Kramer, Elisabeth Zellmer (Hrsg.)

Lieschen Müller wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 4

München 2009


 

Gian Enrico Rusconi, Thomas Schlemmer, Hans Woller (Hrsg.)

Schleichende Entfremdung? Deutschland und Italien nach dem Fall der Mauer

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 3

München 2008


 

Christian Hartmann (Hrsg.)

Von Feldherren und Gefreiten. Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 2

München 2008


 
Deutschland im Luftkrieg.

Dietmar Süß (Hrsg.)

Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung

Zeitgeschichte im Gespräch, Band 1

München 2007


 
Back to the overview of the series


© Institut für Zeitgeschichte
Content