Ohne einen Grundkonsens über gemeinsame Werte und ohne die Akzeptanz unterschiedlicher politischer Meinungen kann keine parlamentarische Demokratie existieren – das gilt für die Bundesrepublik heute wie auch für die Weimarer Republik. Jedoch zeigt der Blick auf die erste deutsche Demokratie, dass selbst innerhalb der republiktragenden Parteien und im Bildungsbürgertum antipluralistische und völkische Ideen auf Zustimmung stießen.
Gemeinsam mit den Autoren stellen wir zwei neue Studien des IfZ zur Geschichte der Weimarer Republik vor und diskutieren Parallelen zur Gegenwart.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verlag De Gruyter Oldenbourg statt.
Mit Axel Schildt (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Jörn Retterath (Historisches Kolleg, München), Thomas Vordermayer (Ludwig-Maximilians-Universität München). Moderation: Elke Seefried (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin).
<link mail window for sending>
ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46b
80636 München
ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
FAX (089) 1 26 88 - 200
<link mail window for sending>muenchen@ifz-muenchen.de<link mail window for sending>
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter