Aktuelle Projekte
„Man hört, man spricht“. Informal Communication and Information „From Below“ in Nazi Europe (INFOCOM)
Zur Projektbeschreibung
Das Private im Nationalsozialismus
Zur Projektbeschreibung
Aufarbeitung der Geschichte des Bundesverkehrsministeriums (BVM) und des Ministeriums für Verkehrswesen (MfV) der DDR hinsichtlich Kontinuitäten und Transformationen zur Zeit des Nationalsozialismus
zur Projektbeschreibung
Gutachten über die Juristen Otto Palandt und Heinrich Schönfelder
Zur Projektbeschreibung
Coburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zur Projektbeschreibung
Nationalsozialismus in Mecklenburg
Zu den Teilprojektbeschreibungen
Sowjetische Kriegskindheiten im besetzten Belarus und im Spätstalinismus (1941–1944–1953): Erfahrungen und Erinnerungen
Zur Projektbeschreibung
Besatzeralltag in der SBZ. Dokumente und Zeitzeugenberichte 1945–1949
Zur Projektbeschreibung
Diktatoren des 20. Jahrhunderts
Zur Publikationsreihe
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945
Zur Edition
Forschungsprojekte des Zentrums für Holocaust-Studien
Zu den Forschungsprojekten
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Biografie über Benito Mussolini
Zur Projektbeschreibung
Briefe und Tagebücher des Generals Gotthard Heinrici 1915–1945
Zur Projektbeschreibung
Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten
Zur Projektbeschreibung
Der zentrale SED-Apparat und die „Arbeit nach Westdeutschland/bzw. nach der BRD“ 1961 bis 1989
Zur Projektbeschreibung
Die SED zwischen Mauerbau und Mauerfall. Strukturen, Eliten und Konflikte 1961–1989
Zur Projektbeschreibung
Die Staatliche Plankommission 1950–1990
Zur Projektbeschreibung
Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch deutsche Justizbehörden seit 1945 – Datenbank aller Strafverfahren und Inventar der Verfahrensakten
Zur Projektbeschreibung
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
Zur Edition
Nationalbibliothek im geteilten Land: Die Deutsche Bücherei 1945–1990
Zur Projektbeschreibung