Gastwissenschaftler/innen am IfZ

Das Institut beherbergt stets auch Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland, die die renommierte Infrastruktur des Instituts nutzen und ihre Projekte zur Diskussion stellen. Neben den Fellowships des Berliner Kollegs Kalter Krieg sowie den Fellowships des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ und den EHRI-Fellowships ermöglicht auch ein DAAD-Fellowship einen Aufenthalt am IfZ im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft. Darüber hinaus begrüßt das IfZ seit 2019 Historikerinnen und Historiker der University of Cambridge, die im Rahmen des bilateralen Fellowship-Programms mit dem DAAD Cambridge Research Hub for German Studies vier Wochen am Institut verbringen.
Zusätzlich wird ein ganzjähriges Forschungsstipendium des Instituts für Zeitgeschichte vergeben, das am Historischen Kolleg angesiedelt ist. Mehr Informationen hierzu auf der Seite des Historischen Kollegs.

 

Gastwissenschaftler/innen 2025

 Dr. Anna Leyrer ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. 2019 wurde sie an der Universität Basel promoviert mit der Arbeit “Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900”, die 2021 bei Wallstein erschien. Sie forscht in der Frauen- und Geschlechtergeschichte zu Beziehungen in der Moderne, kulturtheoretischen Fragestellungen, intellectual history und Demokratiegeschichte. 2021 und 2022 forschte sie als Early.PostdocMobility Fellow des Schweizerischen Nationalfonds am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und am DHI London. Aktuell arbeitet sie als postdoc-Assistentin an der Universität Basel im Bereich Neuere und Neueste Geschichte zu Frauenpolitik in der unmittelbaren deutschen Nachkriegszeit. 


Professor Roni Stauber lectures in the Department of Jewish History at Tel Aviv University, where he also serves as the Director of the Goldstein-Goren Diaspora Research Center and heads the university's Diploma Program in Archival and Information Science. Additionally, he is a member of Yad Vashem's academic committee.

Prof. Stauber's research primarily focuses on various aspects of Holocaust memory and the development of Holocaust consciousness both in Israel and globally. In particular, he explores the relationships between politics, memory, and diplomacy. In recent years, his studies have concentrated on the initial relations between Israel and Germany, viewed through the perspectives of Israeli leaders and diplomats.

Among the books he has written and edited are: *Lessons for This Generation* (Jerusalem, 2000), which won the Ish-Shalom Award for best academic book in the field of Israeli History; *The Holocaust in Israeli Public Debate in the 1950s: Ideology and Memory* (London/Portland, OR, 2007); *Laying the Foundations for Holocaust Research: The Impact of Philip Friedman* (Jerusalem, 2009); *The Roma – A Minority in Europe: Historical, Political, and Social Perspectives* (New York, 2007); and *Collaboration with the Nazis: Public Discourse after the Holocaust* (London, 2010). His latest book, *Diplomacy in the Shadow of Memory: Israel and West Germany, 1953–1965*, was recently published by Yad Vashem and the Zalman Shazar Center.

 

Weitere Informationen siehe unter
https://en-humanities.tau.ac.il/diaspora/en_Prof_Roni_Stauber

Kontakt: stauber[at]tauex.tau.ac.il



© Institut für Zeitgeschichte
Content