Rückblicke - unsere Aufsätze neu gelesen

Selbst die Rolling Stones hatten nicht immer Recht. Who wants yesterday's papers. Nobody in the world, sangen sie in den 60er Jahren. Für die Vierteljahrshefte jedenfalls gilt dieses Diktum nicht. Zahlreiche Aufsätze sind keineswegs veraltet; viele haben nichts von ihrer Aktualität verloren, nicht wenige sind Klassiker geworden, die in der Forschung nach wie vor häufig rezipiert werden. Ein frischer Blick in „alte“ Hefte lohnt sich: Ohne „Rückblicke“ keine Einblicke!


Thomas Schlemmer über G. E. Rusconi, Die italienische Resistenza auf dem Prüfstand

Am 25. April 2020 jährt sich der Aufstand der italienischen Widerstandsbewegung in Ober­ital­ien zum 75. Mal, der 1945 dazu beitrug, den Krieg und die faschistische Herrschaft zwi­schen dem Apennin und den Alpen zu beenden. Diesen Jahrestag der Liberazione hat der VfZ-Chef­re­dak­teur zum Anlass genommen, einen Aufsatz von Gian Enrico Rusconi neu zu lesen, der 1994 im Juli-Heft der VfZ erschienen ist. Der Soziologe und Politologe aus Turin stellte die Resistenza zu einem Zeitpunkt auf den „Prüfstand“, zu dem sich historiografische und po­li­ti­sche Konfliktlinien kreuzten. Nicht zuletzt dieser Umstand macht Gian Enrico Rusconis Beitrag auch heute noch so lesenswert.

Rückblicke: Thomas Schlemmer über G. E. Rusconi


Jürgen Zarusky über Werner Conze, Strukturkrise des östlichen Mitteleuropas vor und nach 1919

Das zentrale Thema dieses Aufsatzes von 1953 ist das Scheitern der Demokratien in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit. Diese Problematik ist im Jahr 2017 angesichts rechtsautoritärer Tendenzen in dieser Region, vor allem in Ungarn und Polen, von bedrückender Aktualität. Kann Werner Conzes Aufsatz uns helfen, die heutige Lage zu verstehen? Anregend ist die Lektüre allemal, nicht zuletzt auch wegen Conzes Auseinandersetzung mit Oskar Haleckis Ostmitteleuropa-Ideen, meint Jürgen Zarusky nach seiner Relektüre, äußert aber zugleich große Zweifel an der Tragfähigkeit von Conzes Konzept.

Rückblicke: Jürgen Zarusky über Werner Conze


 

Sebastian Voigt über Lutz Niethammer, Antifa-Ausschüsse 1945

„Aktivität und Grenzen der Antifa-Ausschüsse 1945“ untersuchte Lutz Niethammer in einem vor 40 Jahren (Heft 3, 1975) erschienenen VfZ-Aufsatz. Ging es dabei wirklich um eine „gescheiterte Alternative“ zu den Entwicklungen in der DDR und der Bundesrepublik, wie der Autor damals meinte? Sebastian Voigt, ein Arbeiterbewegungs-Historiker der jüngeren Generation, wirft einen kritischen Rückblick auf Niethammers Aufsatz.

Rückblicke: Sebastian Voigt über Lutz Niethammer


 
Hermann Graml und Hans Woller über Kurt Sontheimers Thomas-Mann-Aufsatz

„Thomas Mann als politischer Schriftsteller“ lautete der Titel eines Aufsatzes des Politikwissenschaftlers Kurt Sontheimer (1928-2005), der 1958 in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte erschien. „Nach wie vor eine Lektüre, die sich lohnt“, stellt Hermann Graml, von 1978 bis 1993 Chefredakteur der VfZ im Gespräch mit seinem Nachfolger Hans Woller fest. Hermann Graml, ein exzellenter Kenner des Werks von Thomas Mann, fasst Sontheimers Position zusammen, die in seinen Augen ins Schwarze trifft und noch immer von bemerkenswerter Frische ist. Verfolgen Sie auf unserem Videokanal einen anregenden „Trialog“ mit der Geschichte der Zeit- und auch der Literaturgeschichte:

Rückblicke: Hermann Graml und Hans Woller über Kurt Sontheimer


 
Jürgen Zarusky über Martin Broszats Widerstands-Aufsatz

„Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstands“ lautete der Titel eines Aufsatzes von Martin Broszat, der in der Juliausgabe des Jahrgangs 1986 der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte erschien. Broszat, einer der prominentesten NS-Forscher seiner Generation und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte von  1972 bis zu seinem Tod 1989, legte damit ein fulminantes Plädoyer für einen Paradigmen-Wechsel in der Widerstandshistoriographie vor.

ERROR: Content Element with uid "12854" and type "youtubevideo_pi1" has no rendering definition!

Martin Broszat: Zur Sozialgeschichte des Widerstandes, VfZ 3 1986
kommentiert von Jürgen Zarusky, Januar 2014
Text der Videokolumne zum Nachlesen

Bildnachweis: Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-10 / CC-BY-SA



© Institut für Zeitgeschichte
Content