Gerüchte im Nationalsozialismus zwischen staatlicher Kontrolle und Kommunikation ‚von unten‘: Kommunikative Wirklichkeitskonstruktionen, ihre Kontexte und Deutungen (Felix Berge)
zum Projekt
„Die Republikaner“ 1983-1994 – eine Partei zwischen Konservatismus, Neuer Rechter und Rechtsextremismus (Moritz Fischer)
zum Projekt
Zukünfte am Ende des Kalten Krieges. Nationales Selbstverständnis im deutsch-deutschen Transformationsprozess 1989-1995 (Helena Gand)
zum Projekt
Das norwegische Rettsoppgjør (Landssvikoppgjør) nach dem Zweiten Weltkrieg in gendergeschichtlicher Perspektive (Christina Holzmann)
Zum Projekt
Erwartungen und enttäuschtes Vertrauen? Deutsch-sowjetische/russische Kulturbeziehungen in der Transformationsphase (Susanne Maslanka)
zum Projekt
Besatzungsnarrative: Deutsche Propaganda und populäre Erzählungen im besetzten Frankreich 1940–44 (Manuel Mork)
zum Projekt
Humor, Gerüchte und andere indirekte, informelle Kommunikationswege während des Holocaust in Polen (Izabela Paszko)
zum Projekt
Von Ministerialrätinnen, Regierungsamtmänninnen, Kanzleiangestellten und ,Reinemachefrauen’: Frauen in der bayerischen Ministerialverwaltung 1945 - 1975 (Elisabeth Perzl)
zum Projekt
Eine politische Biographie des Völkerrechtlers Friedrich Grimm (1888-1959) (Isabella Dill)
zum Projekt
Handelnde Opfer. Juden in Italien während Ausgrenzung, Verfolgung und Holocaust (1938-1945) (Mirjam Neuhoff)
zum Projekt
Der Zweite Weltkrieg und die Gestaltung des „Sowjetjuden“ (Tobias Wals)
zum Projekt
Urbane Authentizität: Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadtplanung in Nürnberg seit 1970 (Julia Ziegler)
zum Projekt
Von der Lampenstadt zur Oberbaumcity – Die sozioökonomische Entwicklung des Rudolfkiezes (Jonas Jung)
zum Projekt
Ökologische Konservatismen. Bundesrepublikanische Denkstile seit den 1970er Jahren (Maximilian Ringleb)
Kooperation und Konfrontation: Bundesrepublik und DDR auf dem KSZE-Folgetreffen in Wien, 1986-1989 (Willi Schrenk)
zum Projekt
Deindustrialisierung und Geschlecht. Industriearbeit, Familienstrukturen und Geschlechteridentitäten zwischen Transformation und Persistenz (Helena Schwinghammer)
zum Projekt
Frauenbewegungen auf dem Land. Neue Partizipationskulturen in Bayern und in Nordrhein-Westfalen seit den 1960er Jahren (Sandra Holtrup)
Zum Projekt