Andreas Malycha durchleuchtet die SED in der Ära Honecker
mehr
Erstellt am: 15.09.2014
Das IfZ sucht private Dokumente aus dem Alltag in der NS-Diktatur
mehr
Erstellt am: 18.08.2014
Das IfZ beteiligt sich am Kompetenzverbund der in München ansässigen historischen Forschungseinrichtungen
mehr
Erstellt am: 04.08.2014
Schwerpunkthema Frieden und Konflikte: Michael Schwartz und Jürgen Zarusky im Interview
mehr
Erstellt am: 30.07.2014
"Der Faschismus in Europa": Thomas Schlemmer und Hans Woller bilanzieren den Stand der internationalen Faschismusforschung
mehr
Erstellt am: 29.07.2014
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg: Andreas Wirsching im Interview mit dem Bayerischen Fernsehen.
mehr
Erstellt am: 28.07.2014
Institut für Zeitgeschichte startet Wettbewerb für Ausstellungsgestalter
mehr
Erstellt am: 25.07.2014
Matthias Kleiner, der neue Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, hat das IfZ besichtigt
mehr
Erstellt am: 22.07.2014
Vierteljahrshefte
Die neue Ausgabe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/2014 ist erschienen
mehr
Erstellt am: 19.07.2014
Auf der Suche nach einem "anderen Deutschland" - Christian Wenkel untersucht das Verhältnis Frankreichs zur DDR
mehr
Erstellt am: 11.07.2014
Das Auswärtige Amt hat Ilse Stöbe als Widerstandskämpferin in seine Ehrengalerie aufgenommen. Eine späte Rehabilitation, die u.a. auf einem Gutachten des IfZ basiert.
mehr
Erstellt am: 10.07.2014
Dierk Hoffmann wird außerplanmäßiger Professor in Potsdam
mehr
Erstellt am: 03.07.2014
Videokolumne der VfZ
Hans Woller und Hermann Graml diskutieren über Kurt Sontheimers Aufsatz "Thomas Mann als politischer Schriftsteller"
mehr
Erstellt am: 01.07.2014
Thomas Schlemmer im Interview zur jüngsten Geschichte von WM-Gastgeberland Brasilien
mehr
Erstellt am: 26.06.2014
Band 18 der Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch" untersucht die Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus
mehr
Erstellt am: 25.06.2014