Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Akademischer und beruflicher Werdegang:
- Seit 08 / 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Hitler-Reden 1933-1945“ am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
- 2017: Stipendiat am Deutsches Historisches Institut Moskau
- 2016 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien (extern)
- 2015 - 2016: Senior Researcher am Herder-Institut Marburg
- 2015:Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Warschau
- 2014 - 2015:Research Fellow am Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI)
- 2013 - 2013: Sachbearbeiter im Bereich Auskunft beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR an der Außenstelle Dresden
- 2013 - 2013: Arbeitsvermittler mit Beratungsaufgaben bei der Bundesagentur für Arbeit München
- 2012 - 2013: Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2011: Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte Mainz
- 2009: Stipendiat am Deutsches Historisches Institut Warschau
- 2008 - 2011: Doktorand am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M.
- 2012: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- 2001 - 2007: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Hauptfach), Geschichte Ost- und Südosteuropas und des Rechts im Nebenfach an der LMU
Forschungsinteressen:
Deutsche und europäische Zeitgeschichte, Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Widerstand und Besatzung im Zweiten Weltkrieg, juristische Zeitgeschichte, Erinnerungskulturen und Gedächtnisgeschichte, Transfer- und Verflechtungsgeschichte, Stalinismus und Kommunismus in Europa, Geschichte politischer Rhetorik, Überlebende der Konzentrationslager und ihre Verbände in der Nachkriegszeit
- Sojusznik w walce narodowościowej. Niemieckie sądownictwo na ziemiach wcielonych do Rzeszy w latach 1939-1945, Warszawa (erscheint vsl. 2018). (peer review)
- Die Kulturpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR 1945-1953. Sowjetische Literatur und deutsche Klassiker im Dienst der Politik Stalins (= LMU-Publikationen. Geschichts- und Kunstwissenschaften, Bd. 20), München 2007 URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/2070/.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:
- The Federation Internationale des Resistants (FIR). Its activities during the Breakdown of the Soviet Bloc, in: S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation 3 (2016) H. 2, S. 4-24. http://simon.vwi.ac.at/images/Documents/Articles/2016-2/2016-2_ART_Becker/ART_Becker02.pdf (peer review)
- Justiz und Propaganda. „Polengreuel“-Prozesse in den eingeliederten Ostgebieten in Presse und Publizistik 1939-1945, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 1-39. (peer review)
- „Der Wanderer ins Nichts“. Karl Radeks „Schlageter-Rede“. aventinus nova Nr. 49 [31.08.2014], in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9873/.
- Homo novus. Eine Forschungsdiskussion. aventinus antiqua Nr. 24 [14.04.2014], in: aventinus, URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9850/.
- Strafjustiz und die nationalsozialistische Besatzung Polens. Deutsche Gerichte in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939-1945, in: Einsichten und Perspektiven 2014, H. 4, S. 266-273.
- Zwangsarbeit im Strafvollzug. Die Reichsgaue Wartheland und Danzig-Westpreußen, in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises deutscher Widerstand 1933-1945 37 (2012), H. 78, S. 19-22.
- Sowjetische Literatur und deutsche Klassiker im Dienst der Politik Stalins. Aspekte der Kulturpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ/DDR 1945-1953, in: Forum. Zeitschrift für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 13 (2009), S. 145-166.
- Konfrontation oder Kooperation? Polizei und Justiz in den „eingegliederten“ Ostgebieten, in: Wolfgang Schulte (Hg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt a.M. 2009, S. 371-387.
- Vergangenheit und Gegenwart in Moskau, in: Einsichten und Perspektiven 2006, H. 1, S. 32-45.
Lexikonartikel
Reichsgau Danzig-Westpreußen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54147.html (Stand 19.07.2012).
Rezensionen
- Joanna Wawrzyniak: Veterans, Victims, and Memory. The Politics of the Second World War in Communist Poland (= Studies in contemporary European history, Bd. 4), Frankfurt a. M. 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 12 [15.12.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/12/29122.html
- Johannes Sachslehner: Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globocnik. Hitlers Manager des Todes, Wien 2014, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016) 3, S. 477 – 478.
- Thomas Roth: Verbrechensbekämpfung und soziale Ausgrenzung im nationalsozialistischen Köln. Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende (Schriften des NS-Dokumentationszentrums, Bd. 15), Emons-Verlag, Köln 2009, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 54.2014 (2013) library.fes.de/pdf-files/afs/81491.pdf
- Hubert Rottleuthner: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945. Mit allen Grund- und Karrieredaten auf beiliegender CD-ROM (Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie, Bd. 9), Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2010, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81330.
- Neues über die Justiz des Generalgouvernements [Rezension zu: Andrzej Wrzyszcz: Okupacyjne sądownictwo niemieckie w Generalnym Gubernatorstwie 1939-1945. Organizacja i funktionowanie (Die deutsche Besatzungsgerichtsbarkeit im Generalgouvernement. Organisation und Funktion), Lublin 2008], in: Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 234-236.
- Sarah Schädler: ‚Justizkrise‘ und ‚Justizreform‘ im Nationalsozialismus. Das Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942-1945). Tübingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2010. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-195.
- Ein wenig beachtetes Feld [Rezension zu: Freia Anders, Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 112), München 2008], in: Rechtsgeschichte 14 (2009), S. 226-229.
- Andrea Frank, Stefanie Haacke und Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen. Schreiben in Studium und Beruf, Stuttgart und Weimar 2007, in: aventinus recensio 14 (2008), URL: http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/7579/