Wie nah ist uns die Zwischenkriegszeit?

Geschichte und Aktualität demokratischer Staatsgründungen nach dem Ersten Weltkrieg

Das Aufkommen starker nationalistischer und antiliberaler Tendenzen in Ost- und Zentraleuropa bringt die demokratiepolitisch schwierige Zeit zwischen den beiden Weltkriegen in Erinnerung. Die meisten Staatsgründungen nach 1918 in diesem Raum mündeten sehr bald in rechtsautoritäre oder rechtsextreme Regime. Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) fragen in ihrem zweiten „Podium Zeitgeschichte“, wie heute in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien oder Litauen die Geschichte und das Scheitern der damaligen Demokratien behandelt wird und welche Relevanz dies für die Gegenwart hat.

Nachdem sie im Aprilheft der VfZ ihre Standpunkte dargelegt haben, treffen ausgewiesene Experten aus mehreren europäischen Ländern zur zweiten Runde in einer Podiumsdiskussion zusammen.


Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verlag De Gruyter Oldenbourg.

Mit Ota Konrád (Karls-Universität Prag), Ekaterina Makhotina (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Anton Pelinka (Central European University Budapest), Thomas Raithel (Institut für Zeitgeschichte München – Berlin), Krzysztof Ruchniewicz (Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław). Moderation: Jürgen Zarusky (Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte).

ORT
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstraße 46 b
80636 München

ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
FAX (089) 1 26 88 - 200
<link mail window for sending>muenchen@ifz-muenchen.de



© Institut für Zeitgeschichte
Content