Bericht zum IfZ-Workshop "Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert" jetzt auf H-Soz-Kult
mehr
Erstellt am: 01.02.2022
International Conference: "Childhood at War and Genocide: Children’s experiences of conflict in the 20th and 21st century – Agency, Survival, Memory and Representation"
mehr
Erstellt am: 31.01.2022
Valérie Dubslaff über ihre Studie zu den Frauen in der NPD
mehr
Erstellt am: 19.01.2022
Das Januarheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1/2022) ist erschienen
mehr
Erstellt am: 13.01.2022
Das IfZ hat eine Studie über die Geschichte des Vereins in der NS-Zeit erarbeitet. Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse liegt nun vor
mehr
Erstellt am: 12.01.2022
…Franziska Nicolay-Fischbach über ihr Buch "Erziehung zur 'Sittlichkeit'", eine Studie über katholische Jugendarbeit in Bayern
mehr
Erstellt am: 10.01.2022
Kolloquium für Promovierende: IfZ-Nachwuchs war zu Gast in Mainz
mehr
Erstellt am: 22.12.2021
Am Obersalzberg kann nun die neue Dauerausstellung eingerichtet werden
mehr
Erstellt am: 21.12.2021
Martina Steber und Tobias Becker im Videogespräch über den aktuellen VfZ-Schwerpunkt "Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte - das Beispiel Großbritannien"
mehr
Erstellt am: 14.12.2021
"Zwei plus Vier": Tim Geiger, Jürgen Lillteicher und Hermann Wentker zeichnen die Entstehung des Gründungsvertrags für die Berliner Republik nach
mehr
Erstellt am: 13.12.2021
Neues IfZ-Forschungsprojekt von der Gerda Henkel Stiftung bewilligt
mehr
Erstellt am: 09.12.2021
Magnus Brechtken übernimmt zum 1. Januar 2022 den Vorsitz von Martina Hartmann (MGH)
mehr
Erstellt am: 02.12.2021
Obersalzberger Gespräch mit Johannes Lang auf YouTube
mehr
Erstellt am: 30.11.2021
Neues IfZ-Forschungsprojekt im Leibniz-Wettbewerb bewilligt
mehr
Erstellt am: 26.11.2021
Fabian Michls Vortrag über das Leben der Bundesverfassungsrichterin Wiltraut Rupp-von Brünneck ist jetzt online
mehr
Erstellt am: 25.11.2021