Aktuelles aus dem Archiv

Neue Mikroform-Lesegeräte und Buchscanner

Archiv und Bibliothek steigen auf moderne Scantechnik um mehr


Erstellt am: 13.07.2017
 

Das Archiv rüstet auf

Neue Mikrofilmgeräte für den Lesesaal 2 mehr


Erstellt am: 01.06.2017
 

Der Bestand Gerty Spies im IfZ-Archiv

Theresienstadt - Ort kulturellen jüdischen Lebens? mehr


Erstellt am: 18.01.2017
 

Chinesische Delegation besucht das Institut für Zeitgeschichte

Besucherinnen und Besucher aus dem Kulturamt der Stadt Peking mehr


Erstellt am: 25.10.2016
 

Feierliche Übergabe des Werkbund-Findbuches

Bestand Deutscher Werkbund Bayern im Archiv des IfZ mehr


Erstellt am: 18.10.2016
 

BR-Filmteam im Archiv

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte wird immer wieder als Drehort genutzt mehr


Erstellt am: 17.10.2016
 

Relaunch der Archivdatenbank

Das IfZ-Archiv bietet mit einer neuen Version der Online-Archivdatenbank einen noch komfortableren Zugang mehr


Erstellt am: 01.04.2016
 

Tag der Archive 2016

Über 70 Interessierte besuchten am 5. März das IfZ mehr


Erstellt am: 08.03.2016
 

Historische Spurensuche

Das IfZ sucht private Dokumente aus dem Alltag in der NS-Diktatur mehr


Erstellt am: 18.08.2014
 

„No Such Thing As History“

Bestände von Hannelore Mabry aus dem Archiv des IfZ sind in einer Kunstausstellung zu sehen mehr


Erstellt am: 31.03.2014
 

Tag der Archive

Über 100 Besucherinnen und Besucher blicken hinter die Kulissen des IfZ-Archivs mehr


Erstellt am: 11.03.2014
 

Hinweis

Das Institut für Zeitgeschichte ist am 15. August wegen eines Feiertags geschlossen mehr


Erstellt am: 12.08.2013
 

Gedenkausstellung für Hannelore Mabry

Vom 23. Juli bis 30. August zeigt das IfZ Dokumente aus dem Nachlass der Münchner Feministin mehr


Erstellt am: 23.07.2013
 

Walter Hammers Nachlass jetzt online

Das Archiv des IfZ hat den Bestand des Publizisten für die Internet-Recherche aufbereitet. mehr


Erstellt am: 31.08.2012
 

Mitteilungen aus dem Archiv

Alle Veröffentlichungen des Provenienz-Bereiches Dk: Deutschland als Besatzungsgebiet 1945-1949, Alliierte Einrichtungen bis 1955 sind jetzt online recherchierbar. mehr


Erstellt am: 23.01.2012
 


© Institut für Zeitgeschichte
Content