Hier können Sie das Verzeichnis herunterladen.
2013
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Heike Amos
Frank Bajohr
-
„Volksgemeinschaft“ von außen betrachtet: Gemeinschaftsutopien und soziale Praxis in Berichten ausländischer Diplomaten und des sozialdemokratischen Exils 1933 – 45. – In: „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis : Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort / hrsg. von Dietmar von Reeken u. Malte Thießen. – Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2013. – (Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ ; Band 4), – S. 79–95
-
„1933“ eighty years on / Frank Bajohr, Shelley Baranowski, Anthony McElligott, Thomas Mergel u. Armin Nolzen. – In: Politics, Religion & Ideology. – 14 (2013, 3), S. 431-448
Anne Barnert
Magnus Brechtken
-
„Himmel laß mich nur kein Buch von Büchern schreiben“ : Ein Versuch über das Buch als Spiegel deutsch-polnischer Erinnerungen. – In: Lesestunde / hrsg. von Ruth Leiserowitz, Joanna Nalewajko-Kulikov u. Stephan Lehnstaedt. – Warszawa: Wydawnictwo Neriton [u.a.]; Deutsches Historisches Institut Warschau, 2013, – S. 479–494
Michael Buddrus
-
Hans Egon Engell. – In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. – Rostock: Schmidt-Römhild, 2013. – (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg / A ; Band 7), – S. 93-98
-
Walter Granzow. – In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. – Rostock: Schmidt-Römhild, 2013. – (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg / A ; Band 7, – S. 124-131
Annemone Christians
Axel Drecoll
Hermann Graml
-
Hitlers Strategie 1939 – 1941. – In: Die Tragödie Europas : Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR / hrsg. von Horst Möller. – München: Oldenbourg, 2013. – (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ; Band 5), – S. 1–8
Christian Hartmann
-
Hitlers Planung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. – In: Die Tragödie Europas : Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR / hrsg. von Horst Möller. – München: Oldenbourg, 2013. – (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ; Band 5), – S. 177–184
-
Operation Barbarossa : Nazi Germany's war in the East ; 1941 – 1945. – 1. Auflage – Oxford: Oxford Univ. Press, 2013. – XIII, 184 S.
-
Operatiunea Barbarossa : Razboiul german din Rasarit ; 1941 – 1945. – Bucureşti: Ed. ALL, 2012. – 164 S.
Dierk Hoffmann
-
„Arbeite mit, plane mit, regiere mit!“ : Die Arbeitswelt in der DDR : Arbeitsrecht, Beschäftigungspolitik und Artikulation sozialer Interessen. – In: Schöner Schein und Wirklichkeit : Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand / hrsg. von Andreas H. Apelt, Robert Grünbaum u. Martin Gutzeit. – Berlin: Metropol, 2013, – S. 161-173
-
Die ungelöste Rentenfrage in der DDR. – In: Deutsche Rentenversicherung Bund. – (2013,2), S. 112-120
-
Von Ulbricht zu Honecker : Die Geschichte der DDR ; 1949 – 1989. – Berlin: be.bra-Verl., 2013. – 191 S. – (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ; Band 15)
-
Willi Stoph. – In: Neue Deutsche Biographie ; 25. – Berlin: Duncker und Humblot, 2013. – S. 441–442
Johannes Hürter
-
„Wie in einem fremden Erdteil“ : Die Sowjetunion und ihre Einwohner in der Wahrnehmung von Wehrmachtsgenerälen. – In: Die Tragödie Europas : Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR / hrsg. von Horst Möller. – München: Oldenbourg, 2013. – (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ; Band 5), – S. 219–224
-
Les généraux, le régime national-socialiste et la guerre à l'Est. – In: Le Troisième Reich dans l'historiographie allemande : Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs / hrsg. von Jean-Paul Cahn, Stefan Martens u. Bernd Wegner. – Villeneuve-d'Ascq: Presses Univ. du Septentrion, 2013, – S. 281-294
Sven Keller
-
Dr. Oetker und der Nationalsozialismus : Geschichte eines Familienunternehmens ; 1933 – 1945 / Jürgen Finger, Sven Keller u. Andreas Wirsching. – München: Beck, 2013. – 624 S.
-
Streitsache: Kriegsende in Regensburg: Ein Entwurf. – In: Regensburger Almanach. – (2013), S. 158–167
-
Volksgemeinschaft am Ende : Gesellschaft und Gewalt 1944/45. – München: Oldenbourg, 2013. – VIII, 497 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 97)
Ekaterina Makhotina
-
Archäologie der Erinnerung : Der Gedenkfriedhof und das sowjetische Ehrenmal Antakalnis in Vilnius. – In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013, – S. 247–262
-
Mjunchen - konservativnyj i blestjaschij. – In: O Germanii po-russki. – St. Petersburg: Rosbalt, 2013, – S. 40–46
-
Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern : Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal. Teilw. zugl.: München, Univ., Masterarbeit, 2008. – Frankfurt am Main: Lang, 2013. – 145 S. – (Osteuropastudien)
-
Tjazheloe obraschenie s proshlym : Opyt nemeckogo Veragangenheisbewältigung. – In: Rossija i Germanija : Vyzovy 21 veka. – St. Petersburg : Rosbalt, 2013, – S.199 –218
-
Vilnjus : Mesta pamjati evropejskoj istorii (Vilnius : Erinnerungsorte der europäischen Geschichte). – In: Neprikosnovennyj Zapas. – 90 (2013,4), – S. 277–297
Sylvia Necker
-
KdF seaside resort Prora : reflections from the perspective of architectural and contemporary history. – In: Prora / hrsg. von Alexander Glandien. – Linz: Kunstuniversität Linz, 2013, – S. 52 – 68
-
KdF-Seebad Prora : Architektur- und zeithistorische Betrachtungen. – In: Prora / hrsg. von Alexander Glandien. – Linz: Kunstuniversität Linz, 2013, – S. 34 – 51
Edith Raim
Thomas Raithel
Elke Scherstjanoi
Michael Schwartz
-
Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne : Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert. – München: Oldenbourg, 2013. – X, 697 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 95)
-
Imperiale Verflechtung und ethnische „Säuberung“ : Zur Transformation der osteuropäischen Vielvölkerreiche durch ethnonationalistische Gewaltpolitik im Ersten Weltkrieg. – In: Herrschaftsverlust und Machtverfall / hrsg. von Peter Hoeres. – München: Oldenbourg, 2013, – S. 271–291
Andreas Wirsching
-
Dr. Oetker und der Nationalsozialismus : Geschichte eines Familienunternehmens ; 1933 – 1945 / Jürgen Finger, Sven Keller u. Andreas Wirsching. – München: Beck, 2013. – 624 S.
-
Comparing local communisms. – In: Twentieth century communism. – 5 (2013), S. 21–40
-
Jüdische Friedhöfe in Schwaben 1933 – 1945. – In: Die Juden in Schwaben : [Vorträge einer Tagung im Februar 2009 in Augsburg] / hrsg. von Michael Brenner. – München: Oldenbourg, 2013. – (Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern ; Band 6), – S. 251–262
-
Pouvoirs civil et militaire en Allemagne, 1871 – 1938 : Histoire d’une mésalliance? – In: Pouvoir civil, pouvoir militaire en Allemagne ; Aspects politiques, sociaux et culturels / hrsg. von Corine Defrance, Françoise Knopper u. Anne-Marie Saint-Gille. – Villeneuve-d'Ascq: Presses Univ. du Septentrion, 2013, – S. 21–32
Hans Woller
-
Vom Mythos der Moderation: Mussolini und die Münchener Konferenz 1938. – In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive / hrsg. von Jürgen Zarusky. – München: Oldenbourg, 2013, – S. 211–215
Jürgen Zarusky
-
Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive / hrsg. von Jürgen Zarusky u. Martin Zückert. – München: Oldenbourg, 2013. – VII, 472 S.
-
La justice politique sous le régime nazi. – In: Le Troisième Reich dans l'historiographie allemande : Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs / hrsg. von Jean-Paul Cahn, Stefan Martens u. Bernd Wegner. – Villeneuve-d'Ascq: Presses Univ. du Septentrion, 2013, – S. 79-97
-
Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive / Jürgen Zarusky u. Martin Zückert,. – In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive / hrsg. von Jürgen Zarusky u. Martin Zückert. – München: Oldenbourg, 2013, – S. 1–15
-
„Krovavye zemli“ Timoti Snajdera : Kritičeskie zamečanija i k konstruirovaniju istoričeskogo landšafta. – Aus: Uroki istorii / Memorial, 2013 = http://urokiistorii.ru/media/book/51683
-
Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Münchener Abkommen. – In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive / hrsg. von Jürgen Zarusky u. Martin Zückert. – München: Oldenbourg, 2013, – S. 217–247
-
Poraženie nemcev v Stalingrade : Reakcija nemeckogo obščestva i nacistskogo gosudarstva. – In: Rossija XXI, – (2013,2), – S. 118–127
-
Skrwawione ziemie Timothy Snydera : Krytyczne uwagi na temat konstrukcji krajobrazu historycznego. – In: Studia Litteraria et Historica ; 2012,1. – (2013), S. 169–188 = http://www.slh.edu.pl/content/skrwawione-ziemie-timothy-snydera
2014
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Frank Bajohr
-
„Communities of action" and diversity of attitudes : reflections on mechanisms of social integration in National Socialist Germany, 1933 - 1945. – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 187 – 199
-
Fremd im Reich : die NS-Herrschaft und die Deutschen in den Berichten ausländischer Diplomaten 1933 - 1945. – In: Teilungen überwinden : Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert ; Festschrift für Wilfried Loth / hrsg. von Michaela Bachem-Rehm u. Wilfried Loth. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014, – S. 339 – 348.
-
Hamburg im „Dritten Reich" : Rückblick und Ausblick. – In: Zeitgeschichte in Hamburg. – 2013 (2014), S. 15 – 34
Magnus Brechtken
-
Auswärtiges Amt, Sicherheitsdienst und Reichssicherheitshauptamt 1933 bis 1942 : Antisemitismus und Judenpolitik zwischen Machtfrage und Radikalisierungserfahrung. – In: Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur / hrsg. von Johannes Hürter u. Michael Mayer. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 109), – S. 151 – 164
Michael Buddrus
-
Der „Niederdeutsche Beobachter" : Anmerkungen zur Geschichte der mecklenburgischen NSDAP-Gauzeitung ; 1925 - 1945 / Buddrus, Michael. – In: Mecklenburgische Jahrbücher. – 129 (2014), S. 109 – 191
-
Lebenssituation, polizeiliche Repression und justizielle Verfolgung von Homosexuellen in Mecklenburg 1932 bis 1945 : Überlegungen zu einem Forschungsprojekt. – In: Homosexuelle im Nationalsozialismus : neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 / hrsg. von Michael Schwartz. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 18), – S. 115 – 120
Bernhard Gotto
-
Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – 1. Auflage – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014. – XX, 336 S.
-
Volksgemeinschaft im NS-Regime : Wandlungen, Wirkungen und Aneignungen eines Zukunftsversprechens / Martina Steber, Bernhard Gotto, Moritz Föllmer, Elizabeth Whitelaw-Harvey u. Peter Longerich. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 62 (2014), S. 433 – 467
-
Volksgemeinschaft : writing the social history of the Nazi regime / Steber, Martina ; Gotto, Bernhard. – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 1 – 25
Christian Hartmann
-
Wielka wojna ojczyźniana : 1941 - 1945. – Poznàn: Wydawnictwo Poznańskie, 2014. – 231 S.
-
Helden, Opfer, Täter? : Eine Annäherung an die Soldaten der deutschen 6. Armee. – In: Militärgeschichte. – (2014, 1), S. 4 – 9
Dierk Hoffmann
-
Kampf um die deutsche Öffentlichkeit : Westreisen und andere Aktivitäten der SED-Führung bis Anfang der 1950er Jahre. – In: "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" : Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik / hrsg. von Stefan Creuzberger u. Dierk Hoffmann. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Sondernr.), – S. 59 – 73
Johannes Hürter
-
A german general on the Eastern Front : the letters and diaries of Gotthard Heinrici ; 1941 - 1942 / Hürter, Johannes. – Barnsley: Pen & Sword Military, 2014. – X, 163 S.
-
Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur / hrsg. von Johannes Hürter u. Michael Mayer. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 109). – X, 250 S.
-
Der Rapallo-Vertrag 1922 und die Zusammenarbeit von Reichswehr und Roter Armee / Alexander I. Borosnjak u. Johannes Hürter. – In: Das 20. Jahrhundert / hrsg. von Helmut Altrichter ... – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Deutschland - Russland : Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung ; Band 3), – S. 53 – 64
-
Die Wehrmachtsgeneralität und die "Bewältigung" ihrer NS-Vergangenheit. – In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. – 18 (2014, 1), S. 17 – 30
-
Stalingrad : Geschichte einer Schlacht. – In: Das 20. Jahrhundert / hrsg. von Helmut Altrichter ... – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Deutschland - Russland : Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung ; Band 3), – S. 141 – 150
-
The military elite and "Volksgemeinschaft". – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 257 – 269
Sven Keller
-
Erhalt als Erfolg : Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker / Jürgen Finger u. Sven Keller. – In: Unternehmer - Fakten und Fiktionen : historisch-biografische Studien / hrsg. von Werner Plumpe. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ; Band 88), – S. 143 – 167
-
Elite am Ende : die Waffen-SS in der letzten Phase des Krieges 1945. – In: Die Waffen-SS : neue Forschungen / hrsg. von Jan Erik Schulte. – Paderborn: Schöningh, 2014. – (Krieg in der Geschichte ; Band 74), – S. 354 – 373
-
Morden bis zuletzt, warum die Gewalt kein Ende nahm : „Der Krieg ist aus! Bedingungslose Kapitulation!“. – In: Informationen: Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933 - 1945. – 39 (2014, 2), S. 3 – 7
-
„Volksgemeinschaft" and violence : some reflections on interdependencies. – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 226 – 239
Helge Kleifeld
-
“Kraft durch Freude”. – In: Research, Travel, Exploration : the lifeworlds of the Leibniz Association Archives / ed. by Heinz Peter Brogiato and Klaus-Peter Kiedel. – Halle (Saale): Mitteldt. Verlag, 2014, – S. 98-99
Andreas Malycha
-
Die SED in der Ära Honecker : Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – VIII, 471 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 102).
-
Staatssicherheit und Wirtschaftskrise : Warnungen des MfS vor dem ökonomischen Niedergang der DDR in den 1980er Jahren. – In: Totalitarismus und Demokratie. – 11 (2014), S. 251 – 265
Edith Raim
-
Textkritische Überlegungen zu einer wissenschaftlich-kritischen Edition von Hitlers „Mein Kampf". – In: Militärgeschichtliche Editionen heute : neue Anforderungen, alte Probleme? / hrsg. von Dorothee Hochstetter. – Potsdam: ZMSBw, 2014. – (Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte ; Band 25), – S. 49 – 62
Elke Scherstjanoi
-
„Tri - četyre! Zapevaj!" : Nacistskie pesni na ulicach pobeditelej ; (1940 - 1950-e gg.). – In: „Svoj - Drugoj - Čužoj" : paradoksy vzanmovosprijatija russkich i nemcev v kontekste istorii XX v. ; materialy mežunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencija ; 17 - 19 Sentjabrja 2012 g / hrsg. von Natalʹja P. Timofeeva. – Voronež: Nauka-Junipress, 2014, – S. 60 – 69
-
Ilse Stöbe: Verräterin oder Patriotin? : Ein Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 62 (2014), S. 139 – 156
Thomas Schlemmer
-
Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung / hrsg. von Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 20). – 144 S.
-
Essenz oder Konsequenz? : Zur Bedeutung von Rassismus und Antisemitismus für den Faschismus / Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – In: Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung / hrsg. von Thomas Schlemmer. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 20), – S. 123 – 144
Michael Schwartz
-
Homosexuelle im Nationalsozialismus : neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 / hrsg. von Michael Schwartz. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 18). – 144 S.
-
Verfolgte Homosexuelle - oder Lebenssituationen von LSBT*QI*? : Einführende Bemerkungen zu einem Forschungsfeld im Umbruch. – In: Homosexuelle im Nationalsozialismus : neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 / hrsg. von Michael Schwartz. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 18), – S. 11 – 17
-
Flucht und Vertreibung : ethnische „Säuberungen" im Ersten und Zweiten Weltkrieg. – In: Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945 / hrsg. von Ernst Piper. – Köln: Lingen, 2014. – (Edition Lingen Stiftung), – S. 250 – 263
-
„Denn sie können nicht mehr friedlich zusammenleben“ : zur Genealogie moderner Politik ethnischer „Säuberung“. – In: Social Engineering : zwischen totalitärer Ideologie und „Piecemeal-Pragmatismus“ / hrsg. von Piotr Madajczyk u. Pawel Popielinski. – Warszawa: DHI Warschau, 2014. – S. 63 – 84
Martina Steber
-
Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – 1. Auflage – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014. – XX, 336 S.
-
Volksgemeinschaft : writing the social history of the Nazi regime / Martina Steber u. Bernhard Gotto. – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 1 – 25
-
Volksgemeinschaft im NS-Regime : Wandlungen, Wirkungen und Aneignungen eines Zukunftsversprechens / Martina Steber, Bernhard Gotto, Moritz Föllmer, Elizabeth Whitelaw-Harvey u. Peter Longerich. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 62 (2014), S. 433 – 467
Roman Töppel
-
Waffen-SS und Wehrmacht in der Schlacht bei Kursk : ein Vergleich im operativen Einsatz. – In: Die Waffen-SS : neue Forschungen / hrsg. von Jan Erik Schulte. – Paderborn: Schöningh, 2014. – (Krieg in der Geschichte ; Band 74), – S. 317 – 335
Pascal Trees
-
Zwischen Empfänglichkeit und Resistenz : die Rezeption von Faschismus und Nationalsozialismus in der Zweiten Polnischen Republik. – In: Schwert, Kreuz und Adler : die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ; (1926 - 1939) / hrsg. von Ulrich Schmid ... – Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. – (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt ; Band 32), – S. 83 – 106
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
Polen: Generalgouvernement August 1941 – 1945 / bearb. von Klaus-Peter Friedrich. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. – München: Oldenbourg, 2014. – 878 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 ; Band 9)
Thomas Vordermayer
-
Hitlers Mein Kampf als wissenschaftliche Edition. – In: NS-Propaganda im 21. Jahrhundert : zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung / hrsg. von Christian Kuchler. – Köln [u.a.]: Böhlau, 2014, – S. 61 – 77
Niels Weise
-
„Bravo, kleiner Kreuzer!" : S. M. S. EMDEN in der Propaganda ; (1914 - 1945). – In: Kleiner Kreuzer S. M. S. Emden : ein Jahrhundert zwischen Mythos und Wirklichkeit / hrsg. von Christian Röben. – Oldenburg: Isensee-Verl., 2014. – (Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums Emden ; Band 39), – S. 95 – 112
-
„Die Namen, Jungens, merket euch." : die Instrumentalisierung des EMDEN-Mythos im Abenteur- und Jugendroman sowie im Spielfilm ; (1915 - 2014). – In: Kleiner Kreuzer S. M. S. Emden : ein Jahrhundert zwischen Mythos und Wirklichkeit / hrsg. von Christian Röben. – Oldenburg: Isensee-Verl., 2014. – (Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums Emden ; Band 39), – S. 113 – 120
-
„Soldat, Kämpfer, Kamerad" : die Waffen-SS in der NS-Propaganda am Beispiel Theodor Eickes und der SS-Division „Totenkopf". – In: Die Waffen-SS : neue Forschungen / hrsg. von Jan Erik Schulte. – Paderborn: Schöningh, 2014. – (Krieg in der Geschichte ; Band 74), – S. 392 – 405
Andreas Wirsching
-
„Volksgemeinschaft" and the illusion of „normality" from the 1920s to the 1940s. – In: Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2014, – S. 149 – 156
-
Notwendigkeiten, Zielsetzungen und Probleme einer kritischen Edition von „Mein Kampf". – In: Zur Debatte : Themen der Katholischen Akademie in Bayern. – 44 (2014, 7), S. 5 – 8
Hans Woller
-
Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung / hrsg. von Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 20). – 144 S.
-
Essenz oder Konsequenz? : Zur Bedeutung von Rassismus und Antisemitismus für den Faschismus / Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – In: Der Faschismus in Europa : Wege der Forschung / hrsg. von Thomas Schlemmer. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 20), – S. 123 – 144
-
V otbleske „Chrustal’noj noči" : evrejskaja obščina Kёnigsberga, presledovanie i spasenie evreev Evropy ; Materialy 8-j Meždunarodnoj konferencii „Uroki Cholokosta i sovremennaja Rossija" / Il’ja Al’tman, Kirl Feferman u. Jürgen Zarusky. – Moskva: Kaliningrad, 2014. – 249 S.
Jürgen Zarusky
-
Kampfplatz Geschichte : Anmerkungen zur europäischen Erinnerungspolitik nach dem Untergang des Kommunismus. – In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. – 18 (2014, 1), S. 141 – 173
-
Die Entschädigung von Opfern nationalsozialistischer Verfolgung aus dem ehemaligen „Ostblock" durch die Bundesrepublik Deutschland. – In: Istorija. Ėlektronnyj naučno-obozrevatel'skij žurnal, 2014 = http://jes.su/index.php
-
Massovye aresty evrejskich mužčin i ich sud’by v nacistskich konclagerjach v ramkach „Chrustal’noj noči". – In: V otbleske „Chrustal’noj noči" : evrejskaja obščina Kёnigsberga, presledovanie i spasenie evreev Evropy ; Materialy 8-j Meždunarodnoj konferencii „Uroki Cholokosta i sovremennaja Rossija" . – Moskva: Kaliningrad, 2014, – S. 95 -103
Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
Maximilian Becker
-
Mitstreiter im Volkstumskampf : Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten ; 1939 - 1945. – München: De Gruyter Oldenbourg, 2014. – VIII, 343 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 101)
2015
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Heike Amos
Frank Bajohr
-
Die Profiteursgesellschaft des „Dritten Reiches“. – In: München und der Nationalsozialismus : Katalog des NS-Dokumentationszentrums München / hrsg. von Winfried Nerdinger, Hans Günter Hockerts u. Marita Krauss. – München: Beck, 2015. – S. 450-456
Anne Barnert
Michael Buddrus
-
Die „ersten Nazis“ in Mecklenburg : Unterstützer, Kandidaten und Wähler der NSDAP in den Wahlkämpfen der Jahre 1926-1929. – In: Mecklenburgische Jahrbücher. – 130 (2015), S. 265-342.
-
Hennecke von Plessen (1894-1968) : Gutsbesitzer, Gauwirtschaftsberater, Geheimdienstoffizier, Gefangener, Grubenholzvertreter, Geschäftsführungsgehilfe : Biographie eines mecklenburgischen Adligen / Buddrus, Michael. – Schwerin: Helms, 2015. – 74 S.
-
Hennecke von Plessen. – In: Maueranker und Stier : Plesse, Plessen ; Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts / hrsg. von Christian von Plessen. – Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2015. – (Band 1), – S. 489-497
-
Hans Balduin von Plessen. – In: Maueranker und Stier : Plesse, Plessen ; Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts / hrsg. von Christian von Plessen. – Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2015. – (Band 1), – S. 498-507
Jan Foitzik
-
Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR : Dokumente / hrsg. von Jan Foitzik. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2015. – (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte ; Band 19). – VI, 632 S
Dierk Hoffmann
-
Der 17. Juni 1953 : Ursachen, Verlauf und Folgen des Volksaufstandes in der DDR. – In: Ordnung und Protest : eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute / hrsg. von Martin Löhnig, Mareike Preisner u. Thomas Schlemmer. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, – S. 99-114
Johannes Hürter
-
Die Geschichtserzählung des Cornelius Ryan. – In: Der letzte Kampf / hrsg. von Cornelius Ryan. – Darmstadt: Theiss, 2015, – S. I-XIII
-
Front de l'Est. – In: Encyclopédie de la Seconde Guerre Mondiale / sous la direction de Jean-Francois Muracciole et Guillaume Piketty. – Paris: Laffont, 2015, – S. 476-484
-
Hitler in Vinnica : ein neues Dokument zur Krise im September 1942 / Johannes Hürter u. Matthias Uhl. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 63 (2015), S. 581-639
Sven Keller
-
Das Jahr 1944 in Deutschland : Geschichte und Erinnerung 70 Jahre danach. – In: Umbrüche : Festivalband zum 6. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte / hrsg. von Andreas Braune, Michael Dreyer, Susanne Rau, Franka Günther u. Elke Deparade. – Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, 2015. – (Forum ; Band 16) ), – S. 114–118. = http://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=941
-
Das Risiko der „Weißen Fahne“ : Gewalt gegen Verweigerer des „Volkskriegs“ im Frühjahr 1945. – In: Einsicht. – 7 (2015), S. 16-23
-
Wolfhilde von König : Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin : die Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs 1939-1946 / hrsg. von Sven Keller. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2015. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 111). – V, 259 S.
Simone Paulmichl
Florian Peters
-
Traditionen des Widerstands und des Warschauer Aufstands in der Oppositionsbewegung im spätsozialistischen Polen / Florian Peters u. Joanna Urbanek. – In: Gegengeschichte : Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens / hrsg. von Peter Hallama u. Stephan Stach. – Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2015. – (Schriftenreihe der Societas Jablonoviana ; Band 3), – S. 79-108
Christian Rau
-
Nationalbibliothek im geteilten Land : eine Projektskizze zur Erforschung der Geschichte der Deutschen Bücherei in der SBZ/DDR (1945-1989/90) : die Deutsche Bücherei und die SED: Selbstbehauptung oder Verflechtung?. – In: Dialog mit Bibliotheken. – 27 (2015) 2, S. 38-43
-
Clara, Max. – In: Sächsische Biografie / bearb. von Martina Schattkowsky. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., – Online-Ausgabe. = http://saebi.isgv.de/biografie/Max_Clara_(1899-1966)
-
Fröhlich, Paul Albert. – In: Sächsische Biografie / bearb. von Martina Schattkowsky. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., – Online-Ausgabe. = http://saebi.isgv.de/biografie/Paul_Froehlich_(1913-1970)
-
Schumann, Horst. – In: Sächsische Biografie / bearb. von Martina Schattkowsky. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., – Online-Ausgabe. = http://saebi.isgv.de/biografie/Horst_Schumann_(1924-1993)
Elke Scherstjanoi
-
Moskaus Spuren in Ostdeutschland : 1945 bis 1949 ; Aktenerschließung und Forschungspläne / hrsg. von Detlev Brunner u. Elke Scherstjanoi. – Berlin: DeGruyter Oldenbourg, 2015. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 22). – 148 S.
-
20 Jahre SMAD-Forschung in Deutschland / Detlev Brunner u. Elke Scherstjanoi. – In: Moskaus Spuren in Ostdeutschland : 1945 bis 1949 ; Aktenerschließung und Forschungspläne / hrsg. von Detlev Brunner u. Elke Scherstjanoi. – Berlin: DeGruyter Oldenbourg, 2015. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 22), – S. 7-16
-
Besatzungsherrschaft als soziale Praxis : Quellen für sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge im SMAD-Bestand. – In: Moskaus Spuren in Ostdeutschland : 1945 bis 1949 ; Aktenerschließung und Forschungspläne / hrsg. von Detlev Brunner u. Elke Scherstjanoi. – Berlin:DeGruyter Oldenbourg, 2015. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 22), – S. 99-108
-
Erinnerungen sowjetischer Besatzungssoldaten an den ostdeutschen Nachkriegsalltag 1945 bis 1949. – In: Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 / hrsg. von Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky u. Alexander Tschubarjan. – Berlin [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2015. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 107), – S. 363-375
Thomas Schlemmer
-
Radicalizzazione e guerra totale : il Reich tedesco nell’anno decisivo del 1943. – In: 1943: Strategie militari, collaborazionismi, Resistenze / a cura di Monica Fioravanzo e Carlo Fumian. – Roma: Viella, 2015, – S. 77-97
Michael Schwartz
-
Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs. – In: 1945 - Niederlage und Neubeginn / hrsg. von Ernst Piper. – Köln: Ed. LingenStiftung, 2015. – (Edition Lingen Stiftung), – S. 70-83.
-
Homosexuelle im Nationalsozialismus : neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945 / hrsg. von Michael Schwartz. – Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015. – (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 1572). – 144 S.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
West- und Nordeuropa Juni 1942 - 1945 / bearb. von Katja Happe, Barbara Lambauer u. Clemens Maier-Wolthausen. Unter Mitarbeit von Maja Peers. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Freien Universität Berlin von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. – München [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2015. – 896 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 ; Band 12)
Andreas Wirsching
-
Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte. – In: Hitlers „Mein Kampf“ [APuZ = Aus Politik und Zeitgeschichte. – 65 (2015) 43-45], S. 9-16
-
Privatheit. – In: München und der Nationalsozialismus : Katalog des NS-Dokumentationszentrums München / hrsg. von Winfried Nerdinger, Hans Günter Hockerts u. Marita Krauss. – München: Beck, 2015, – S. 443-449
-
Privacy. – In: Munich and National Socialism : catalogue of the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism / ed. by Winfried Nerdinger, Hans Günter Hockerts and Marita Krauss. – München: Beck, 2015, – S. 439-445
-
Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus : Abschlussbericht der Vorstudie / Institut für Zeitgeschichte München-Berlin u. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Auftrag des Bundesiministeriums des Innern. Leitung: Andreas Wirsching ; Frank Bösch. – Berlin, München, Potsdam: 2015. – 149 S. = https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2015/abschlussbericht-vorstudie-aufarbeitung-bmi-nachkriegsgeschichte.html
Jürgen Zarusky
-
Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. – In: Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 / hrsg. von Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky u. Alexander Tschubarjan. – Berlin [u.a.]: De Gruyter Oldenbourg, 2015. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 107), – S. 227-245
-
Die Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie zu Russland bzw. der UdSSR während der Weimarer Republik. – In: Sozialreformismus und radikale gesellschaftliche Transformation : historische Debatten in der Sozialdemokratie in Deutschland und Russland / hrsg. von Rudolf Traub-Merz. – Moskva: ROSSPEN, 2015, – S. 110-115. = http://library.fes.de/pdf-files/bueros/moskau/11338.pdf
-
Widerstand und Regimeloyalität. – In: München und der Nationalsozialismus : Katalog des NS-Dokumentationszentrums München / hrsg. von Winfried Nerdinger, Hans Günter Hockerts u. Marita Krauss. – München: Beck, 2015, – S. 508-517
2016
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
-
Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition / hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel ; unter Mitarbeit von Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser ; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. – 1. bis 5. Auflage. – München, Berlin: Institut für Zeitgeschichte, 2. Bände, 2016. – 1966 S.
Dierk Hoffmann
-
Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR : Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis / hrsg. von Dierk Hoffmann. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990 ; Band 3). – XII, 674 S.
-
Lebensstandard und Konsumpolitik. – In: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR : Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis / hrsg. von Dierk Hoffmann. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990 ; Band 3), – S. 423–509
-
Erdöl, Mais und Devisen : die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951-1967: eine Dokumentation / hrsg. von Dierk Hoffmann u. Andreas Malycha. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 113). – V, 250 S.
-
Die DDR als Chance : Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung / Dierk Hoffmann, Michael Schwartz u. Hermann Wentker. – In: Die DDR als Chance : neue Perspektiven auf ein altes Thema / hrsg. von Ulrich Mählert. – Berlin: Metropol, 2016, – S. 23–70
Johannes Hürter
Alex J. Kay
Sven Keller
-
Erfolgsgeschichten? Über das Schreiben von Unternehmerbiografien / Jürgen Finger u. Sven Keller. – In: Die bayerischen Kommerzienräte : eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928 / hrsg. von Marita Krauss. – München: Volk Verlag, 2016, – S. 32–43
Ingo Loose
-
Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa / hrsg. von Burkhard Olschowsky u. Ingo Loose. – München: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität ; Band 8 / Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Band 59 / Regionen des östlichen Europas im 20. Jahrhundert ; 3). – 463 S.
-
Einleitung / Burkhard Olschowsky u. Ingo Loose. – In: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa / hrsg. von Burkhard Olschowsky u. Ingo Loose. – München: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität ; Band 8 / Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Band 59 / Regionen des östlichen Europas im 20. Jahrhundert ; 3), – S. 9–25
-
Das Reichswirtschaftsministerium und die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933-1945. – In: Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit : Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex / hrsg. von Albrecht Ritschl. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990 ; Band 2), – S. 357–532
Andreas Malycha
-
Biowissenschaften/Biomedizin im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik in der DDR in den 1960er und 70er Jahren. – Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2016. – (Beiträge zur DDR-Wissenschaftsgeschichte. Reihe C, Studien ; Band 2). – 344 S.
-
Erdöl, Mais und Devisen : die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951-1967: eine Dokumentation / hrsg. von Dierk Hoffmann u. Andreas Malycha. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 113). – V, 250 S.
-
Die Staatliche Plankommission (SPK) und ihre Vorläufer 1945 bis 1990 : Struktur und Personal. – In: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR : Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis / hrsg. von Dierk Hoffmann. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990 ; Band 3), – S. 17–132
-
Konsumsozialismus : Kontroversen um die Wirtschaftsstrategie im SED-Politbüro unter Erich Honecker. – In: Indes. – (2016), S. 80-87
Sylvia Necker
-
Cäsar Pinnau und Konstanty Gutschow : von der Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Nachkriegsmoderne. – In: Cäsar Pinnau : zum Werk eines umstrittenen Architekten / hrsg. von Hans-Jörg Czech, Vanessa Hirsch, Ullrich Schwarz. – Hamburg, München: Dölling und Galitz Verlag, 2016, – S. 148–157
-
Hitlers Pläne für Hamburg. – In: Hamburg History Live! . – Nr. 4 (2016), S. 86–91
-
Straßenglück?! Planung und Aneignung städtischer Fußgängerzonen in Frankfurt/Main und Karl-Marx-Stadt. – In: Städtische öffentliche Räume : Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945-2015 / Christoph Bernhardt (Hg.). – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016. – (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung ; Band 19), – S. 141–171
Florian Peters
-
Revolution der Erinnerung : der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen. – 1. Auflage. – Berlin: Ch. Links Verlag, März 2016. – 514 S. – (Kommunismus und Gesellschaft ; Bd 2)
-
Roter Mohn statt Rotem Stern : „Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine. – In: Osteuropa. – 66.2016/3, Seite 59–77
-
„I ty zostań spekulantem“ : praktyka gospodarcza i myślenie o ekonomii w drugim obiegu lat 80 : rekonesans. – In: Studia i materiały / hrsg. von Roman Wróblewski. – Wrocław: Oficyna Wydawnicza Atut - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2016. – (Czas bibuły : mechanizmy ludzie idee ; Band 4) – S. 95–102
-
Życie codzienne pod okupacją w ujęciu mikrohistorycznym na przykładzie prywatnych fotografii niemieckiego urzędnika. – In: „Fikcyjna rzeczywistość“ : codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce / hrsg. von Robert Traba, Katarzyna Woniak u. Anna Wolff-Powęska. – Warszawa, Berlin: Instytut Studiów Politycznych PAN, Centrum Badań Historycznych PAN w Berlinie, 2016. – (Publikacje Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie ; Band 3), – S. 193–216
Christian Rau
-
Die Deutsche Bücherei und der Fall Carl Diesch. – In: Dialog mit Bibliotheken. – 2016/2, S. 45–49
-
„Eigenverantwortung“ im demokratischen Zentralismus? : kommunalpolitische Kontroversen in der DDR (1965-1973) . – In: Deutschland Archiv. – 22.3.2016 = www.bpb.de/222874
Elke Scherstjanoi
-
Plenenie na vostoke (1941-1945) : vospominanija i opyt nemeckich soldat. – Woronesch: O.Ju.Alejnikov, 2016. – 207 S.
-
Zwischen Krieg und Frieden : Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945 : Begleitheft zur Sonderausstellung / hrsg. von Franz Schopper ; Texte: BLDAM: Thomas Kersting, Joachim Wacker, Christoph Unglaub ; Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: Elke Scherstjanoi. – Zossen: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum OT Wünsdorf, 2016. – 59 S.
Michael Schwartz
-
Die DDR als Chance : Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung / Dierk Hoffmann, Michael Schwartz u. Hermann Wentker. – In: Die DDR als Chance : neue Perspektiven auf ein altes Thema / hrsg. von Ulrich Mählert. – Berlin: Metropol, 2016, – S. 23–70
-
Entleerte Räume : „Ethnische Säuberungen“ in Grenz- und Großregionen. – In: Umkämpfte Räume : Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung / hrsg. von Ulrike Jureit. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, – S. 93–114
-
Ethnische „Säuberungen“ in der Moderne : globale Wechselwirkungen einer Politik der Gewalt. – In: Comparativ. – 26. Jahrgang, Heft 1 (2016), S. 28–48
-
Questions de point de vue : une perspective nationale, européenne et globale sur les „purifications“ ethniques modernes. – In: Fuite et expulsions des Allemands : transnationalité et représentations, 19e-21e siècle / hrsg. von Carola Hähnel-Mesnard u. Dominique Herbet. – Villeneuve d'Ascq: Presses universitaires du Septentrion, 2016. – (S ; 1618 : Lettres et civilisations étrangères), – S. 23–39
-
Vertreibungen und Völkermorde : historische Erklärungsansätze für ethnische „Säuberungen“ in unserer Moderne. – In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen ; 8.2015,3-4 – (2016), S. 175–173
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
Sowjetunion mit annektierten Gebieten II / bearb. von Bert Hoppe. Unter Mitarbeit von Imke Hansen u. Martin Holler. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – 762 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 ; Band 8)
Hermann Wentker
Andreas Wirsching
-
Hitlers Authentizität : eine funktionalistische Deutung. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 64. Jahrgang, Heft 3 (2016), S. 387–417
-
Some thoughts on communist internationalism. – In: Moving the Social : Journal of Social History and the History of Social Movements. – 55. Jahrgang (2016), S. 39–53
-
Vorwort. – In: Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition / hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel ; unter Mitarbeit von Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser ; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin. – München, Berlin: Institut für Zeitgeschichte, 2. Bände, 2016, – S. 6–7
Hans Woller
Jürgen Zarusky
-
Otto Georg Thierack. – In: Neue Deutsche Biographie ; 26. – Berlin: Duncker und Humblot, 2016. – S. 131–132
-
Timothy Snyder's „Bloodlands“ : a critical response to the construction of a historical landscape. – In: German yearbook of contemporary history. – Volume 1 (2016), S. 145–178
-
Velikaja otečestvennaja vojna i vopros svobody : K istoričeskoj koncepcii romana „Žizn' i sud'ba“. – In: Grossman Studies : the legacy of a contemporary classic / ed.: Maurizia Calusio, Anna Krasnikova a. Pietro Tosco. – Milan: EDUCatt, 2016, – S. 283–297
Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
Kerstin Theis
-
Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront" : die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016. – X, 537 S. – (Studien zur Zeitgeschichte ; Band 91)
2017
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Frank Bajohr
-
Korruption! : au coeur du système nazi. – [Paris] : Flammarion, 2017. – 366 S. – (Au fil de l'histoire)
-
Vom Herrschaftssystem zur „Volksgemeinschaft“ : der lange Weg zu einer Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. – In: Die NS-Volksgemeinschaft : zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? / hrsg. von Uwe Danker u. Astrid Schwabe. – Göttingen: V&R Unipress, 2017. – (V&R Academic ; Band 13), – S. 23-36
-
Der Cultural Turn und die Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 65 (2017), S. 223-232
Magnus Brechtken
Annemone Christians
-
Die Ästhetik des Notwendigen : die „Hauptstadt der Bewegung“ und ihre Dienstleistungen im Film. – In: Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“ / hrsg. von Margit Szöllösi-Janze u. Juliane Hornung. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. – (München im Nationalsozialismus ; Band 4), – S. 149-168
-
„Erbgesund und rassenrein“ : die NS-Sterilisationsgesetzgebung als erste Phase legitimierter Radikalexklusion. – In: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach : Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller u. Niels Weise. – Göttinge : Wallstein Verlag, 2017, – S. 53-70
-
Hohenbrunn im Nationalsozialismus : die Ortsgeschichte von 1933 bis 1945 / Annemone Christians u. Florian Wimmer. – Hamburg : tredition, 2017. – 137 S.
Axel Drecoll
-
Obersalzberg as a realm of experience on the quality of visitors experience at National Socialist places of remembrance / Axel Drecoll, Wolfgang Aschauer, Martin Weichbold, Miriam Foidl. – In: Worldwide Hospitality and Tourism Themes. – 9 (2017) 2, S. 158-174
Nadine Freund
-
Teil der Gewalt : das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus. – Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2017. – X, 646 S. – (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen ; Band 85)
-
Die Furcht vor dem „Ruf der Judenfreundschaft“ : das antisemitische Klima im Regierungspräsidium Kassel während der NS-Zeit. – In: Report. – 17 (2017), S. 32-37
Bernhard Gotto
-
„Volksgemeinschaft“ : ein analytischer Schlüssel zur Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes / Martina Steber u. Bernhard Gotto. – In: Die NS-Volksgemeinschaft : zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? / hrsg. von Uwe Danker u. Astrid Schwabe. – Göttingen: V&R Unipress, 2017. – (V&R Academic ; Band 13), – S. 37-47
Christian Hartmann
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
-
Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition / hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel ; unter Mitarbeit von Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser ; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin. – 6. und 7. durchgesehene Auflage. – München: Institut für Zeitgeschichte, 2 Bände, 2017. – 1966 S.
Dierk Hoffmann
-
Die DDR als Chance : Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung / Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Hermann Wentker. – In: Diktatur und Demokratie im Unterricht : der Fall DDR / hrsg. von Anna von Arnim-Rosenthal u. Jens Hüttmann. – Berlin: Metropol, 2017, – S. 39-53
-
Verlierer der sozialistischen Arbeitsgesellschaft : Rentner und Behinderte in der SBZ/DDR. – In: Wirtschaftsräume und Lebenschancen : Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000 / hrsg. von Stefan Grüner u. Sabine Mecking. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017. – (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 114), – S. 269-283
Johannes Hürter
-
Cultural Turn und NS-Geschichte : Einführung / Johannes Hürter, Thomas Raithel u. Jürgen Zarusky. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 65 (2017), S. 219-221
-
Krieg ist Krieg? : deutsche Besatzungsherrschaft in Frankreich und der Sowjetunion 1940/41-1944. – In: Der deutsche Krieg um „Lebensraum im Osten“ 1939-1945 : Ereignisse und Erinnerung / hrsg. von Peter Jahn, Florian Wieler u. Daniel Ziemer. – Berlin: Metropol, 2017, – S. 91-109
-
Zapiski z czasu wojny : front wschodni 1941-1942 w dokumentach generała Heinriciego / Gotthard Heinrici. Redakcja Johannes Hürter ; przekład i redakcja naukowa Liliana Lewandowska – Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, 2017. – 367 S. – (Wojna i Pamięć)
Mathias Irlinger
-
„Stadion der Luftfahrt“ : der Flughafen München-Riem zwischen städtischer Repräsentation und nationalsozialistischer Stadtpolitik. – In: Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“ / hrsg. von Margit Szöllösi-Janze u. Juliane Hornung. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. – (München im Nationalsozialismus ; Band 4), – S. 217-240
Sven Keller
-
Gauleiter Karl Wahl : Regierungspräsident im Nebenamt. – In: Verwaltungselite und Region : die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817 bis 2017 / hrsg. von Marita Krauss u. Rainer Jedlitschka. – München: Volk Verlag, 2017, – S. 185-194
Ingo Loose
-
Die Wahrnehmung der Nürnberger Gesetze in Polen und Ostmitteleuropa. – In: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach : Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller u. Niels Weise. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017, – S. 105-122
Andreas Malycha
-
Wie hat die SED funktioniert? : Geschichte, Organisation, Politik 1945 bis 1989. – Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2017. – 143 S.
Thomas Raithel
Christian Rau
-
Im Auftrag der „Freundschaft“? : die Deutsche Bücherei und die „sozialistische Bibliotheksgemeinschaft“ in den 1970er Jahren. – In: Dialog mit Bibliotheken. – 29 (2017) 2, S. 32-36
-
Stadtverwaltung im Staatssozialismus : Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989). – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017. – 425 S. – (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung ; Band 18)
Nadine Recktenwald
-
Räume der Obdachlosen : städtische Asyle im Nationalsozialismus. – In: Städte im Nationalsozialismus : urbane Räume und soziale Ordnungen / hrsg. von Winfried Süß u. Malte Thießen. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017. – (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus ; Band 33), – S. 67-88
Eva Schäffler
Elke Scherstjanoi
-
„Perestrojka“ in der sowjetischen Besatzungspolitik 1947 : Schlüsseldokumente zum Umbau der Militäradministration / Jürgen John u. Elke Scherstjanoi. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 65 (2017), S. 395-445
-
Krisenprävention und Reform in der sowjetischen Besatzungspolitik : zur Deutschlandpolitik der UdSSR an der Jahreswende 1946/47. – In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. – 65 (2017) 9, S. 741-770
Thomas Schlemmer
-
Brandbeschleuniger? : die Nürnberger Gesetze und die Judenpolitik im faschistischen Italien 1933 bis 1938 / Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – In: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach : Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller u. Niels Weise. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017, – S. 123-143
Michael Schwartz
-
Die DDR als Chance : Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung / Dierk Hoffmann, Michael Schwartz u. Hermann Wentker. – In: Diktatur und Demokratie im Unterricht : der Fall DDR / hrsg. von Anna von Arnim-Rosenthal u. Jens Hüttmann. – Berlin: Metropol, 2017, – S. 39-53
Martina Steber
-
„Volksgemeinschaft“ : ein analytischer Schlüssel zur Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes / Martina Steber u. Bernhard Gotto. – In: Die NS-Volksgemeinschaft : zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? / hrsg. von Uwe Danker u. Astrid Schwabe. – Göttingen: V&R Unipress, 2017. – (V&R Academic ; Band 13), – S. 37-47
Rick Tazelaar
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
Besetztes Südosteuropa und Italien / bearb. von Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid u. Maria Vassilikou. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2017. – 812 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 ; Band 14)
Hermann Wentker
-
Die DDR als Chance : Desiderate und Perspektiven künftiger Forschung / Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Hermann Wentker. – In: Diktatur und Demokratie im Unterricht : der Fall DDR / hrsg. von Anna von Arnim-Rosenthal u. Jens Hüttmann. – Berlin: Metropol, 2017, – S. 39-53
-
Eugen Schiffer als Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz in der SBZ (1945-1948). – In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. – 29 (2017), S. 221-239
Andreas Wirsching
-
Hitler, Mein Kampf : a critical edition. – In: Bulletin / German Historical Institute London. – (2017), S. 7-18
-
Mehr Nähe als Distanz? : Kardinal Michael von Faulhaber und der Nationalsozialismus. – In: Distanz und Nähe zugleich? : die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“ / hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf u. Hans Günter Hockerts. – München: NS-Dokumentationszentrum, 2017. – (Schriftenreihe NS-Dokumentationszentrum München), – S. 199-223
Hans Woller
-
Liebe in Zeiten des Hochverrats : Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 / Joy und Günther Weisenborn ; hrsg. von Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn u. Hans Woller ; unter Mitarbeit von Gabriele Jaroschka u. Helga Tuček. – München: C.H. Beck, 2017. – (Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte im Verlag C.H. Beck). – 297 S.
-
„Zu viel für ein Menschenleben“ : die Weisenborns und die „Rote Kapelle“. – In: Liebe in Zeiten des Hochverrats : Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 / Joy und Günther Weisenborn ; hrsg. von Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn u. Hans Woller ; unter Mitarbeit von Gabriele Jaroschka und Helga Tuček. – München: C.H. Beck, 2017. – (Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte im Verlag C.H. Beck), – S. 7-36
-
Die Weisenborns nach 1945. – In: Liebe in Zeiten des Hochverrats : Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945 / Joy und Günther Weisenborn ; hrsg. von Christian Weisenborn, Sebastian Weisenborn u. Hans Woller ; unter Mitarbeit von Gabriele Jaroschka u. Helga Tuček. – München: C.H. Beck, 2017. – (Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte im Verlag C.H. Beck), – S. 243-267
-
Brandbeschleuniger? : die Nürnberger Gesetze und die Judenpolitik im faschistischen Italien 1933 bis 1938 / Thomas Schlemmer u. Hans Woller. – In: Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach : Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen / hrsg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller u. Niels Weise. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2017, – S. 123-143
Jürgen Zarusky
-
Cultural Turn und NS-Geschichte : Einführung / Johannes Hürter, Thomas Raithel u. Jürgen Zarusky. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 65 (2017), S. 219-221
-
Partisanen im Zweiten Weltkrieg : der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen : Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin in Bad Wiessee vom 6. bis 9. November 2014 / hrsg. von Martin Zückert, Jürgen Zarusky u. Volker Zimmermann. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. – (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum ; Band 37). – VI, 320 S.
-
Partisanen im Zweiten Weltkrieg : der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen : zur Einführung / Martin Zückert, Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann. – In: Partisanen im Zweiten Weltkrieg : der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen : Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin in Bad Wiessee vom 6. bis 9. November 2014 / hrsg. von Martin Zückert, Jürgen Zarusky u. Volker Zimmermann. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. – (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum ; Band 37), – S. 1-26
-
Vystavka „Vojna na uničtoženie“ : razmyšlenija ob izmenenijach v obščestvennoj pamjati o vojne protiv SSSR v Germanii, 20 let spustja / Jürgen Zarusky. – In: Preodolenie prošlogo v Germanii i Rossii : opyt i uroki na buduščee (pamjati professora A. I. Boroznjaka) : materialy Meždunarodnoq naučnoj konferencii (16-17 fefralja 2017 g. v Lipeck) / hrsg. von Nina Vaškau, Arkadij Dolgich u. Lidija Korneva. – Lipeck: LGPU imeni P. P. Semenova-Tjan-Šanskogo, 2017, – S. 105-110
Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
Christoph Marx
2018
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Michael Buddrus
Annemone Christians
-
Tinte und Blech : eine Pilotstudie zu Fritz Beindorff (1860-1944) und den Günther Wagner Pelikan-Werken im Nationalsozialismus. – Hannover : Leuenhagen & Paris, 2018. – 120 S.
-
Privatrecht in der Volksgemeinschaft? : die Eigensphäre im nationalsozialistischen Rechtssystem. – In: Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte / hrsg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Marlis Buchholz, Bianca Roitsch u. Christiane Schröder. Bergerson Andrew Stuart. – Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. – (Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" ; Band 7), – S. 274-286
Moritz Fischer
-
Zwangssterilisation und "Euthanasie" in Landshut : das Erbgesundheitsgericht Landshut und die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. – Landshut: Stadtarchiv, 2018. – 326 S. – (Schriftenreihe des Stadtarchivs Landshut zur Zeitgeschichte)
-
"Landshut seit heute judenrein." Die Novemberpogrome des Jahres 1938 in Landshut : Vortrag zum 80. Jahrestag der Reichskristallnacht am 9. November 2018. – Landshut: Stolpersteine für Landshut - Gegen das Vergessen e.V, 2018. – 27 S. – (Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht 09. November 2018)
Bernhard Gotto
Christian Hartmann
-
Operación Barbarroja : la guerra alemana en el este : 1941-1945. – Primera edición. – Madrid: La Esfera de los Libros, 2018. – 150 S.
-
Operation Barbarossa : Nazi Germany's war in the East ; 1941-1945. – First published in paperback. – Oxford: Oxford University Press, 2018. – XIII, 184 S.
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
-
Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition / hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel ; unter Mitarbeit von Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser ; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin. – 8. und 9. Auflage. – München: Institut für Zeitgeschichte, 2 Bände, 2018/2019. – 1966 S.
Dierk Hoffmann
-
Lasten der Vergangenheit? : zur Personalrekrutierung und zu Karriereverläufen in der zentralen Wirtschaftsverwaltung der SBZ/DDR. – In: Die Ämter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 / hrsg. von Stefan Creuzberger u. Dominik Geppert. – Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. – (Rhöndorfer Gespräche ; Band 28), – S. 109-122
Johannes Hürter
-
Hitler - new research / hrsg. von Elizabeth Harvey u. Johannes Hürter. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – (German Yearbook of Contemporary History ; Volume 3). – 241 S.
-
Introduction : Approaches to Adolf Hitler / Elizabeth Harvey and Johannes Hürter. – In: Hitler - new research / hrsg. von Elizabeth Harvey u. Johannes Hürter. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – (German Yearbook of Contemporary History ; Volume 3), – S. 7-22
-
Hitler in Vinnytsia : a new document casts fresh light on the crisis of September 1942 / Johannes Hürter u. Matthias Uhl. – In: Hitler - new research / hrsg. von Elizabeth Harvey u. Johannes Hürter. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – (German Yearbook of Contemporary History ; Volume 3), – S. 147-210
-
Zametki o vojne na uničtoženie : vostočnyj front 1941-1942 gg. v zapisjach generala Chejnrici / Gotthard Heinrici. Pod redakciej Jochannesa Chjurtera. – Perevod s nemeckogo. – Sankt-Peterburg: Izdatel'stvo Evropejskogo Universiteta, 2018. – 327 S.
-
Hitler's generals in the East and the Holocaust. – In: Mass violence in Nazi-occupied Europe / hrsg. von Alex J. Kay u. David Stahel. – Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 2018, – S. 17-40
-
La Wehrmacht, le corps des généraux et la Shoah. – In: Éclairer au pays des coupables : la Shoah et l'historiographie allemande 1990-2015 / Centre de Documentation Juive Contemporaine ; rédacteur en chef: Georges Bensoussan. – Paris: Centre, octobre 2018. – (Revue d'histoire de la Shoah ; no. 209, octobre 2018), – S. 331-353
Mathias Irlinger
Sven Keller
-
Total defeat : war, society, and violence in the last year of National Socialism. – In: A companion to Nazi Germany / hrsg. von Shelley Baranowski, Armin Nolzen u. Claus-Christian W. Szejnmann. – Hoboken, New Jersey, Chichester: Wiley Blackwell, 2018. – (Wiley Blackwell companions to world history), – S. 247-262
Ingo Loose
-
La destruction de l'activité économique juive : les cas de Berlin, Francfort-sur-le-Main et Breslau entre 1933 et 1942 / par Christoph Kreutzmüller, Ingo Loose et Benno Nietzel. – In: Éclairer au pays des coupables : la Shoah et l'historiographie allemande 1990-2015 / Centre de Documentation Juive Contemporaine ; rédacteur en chef: Georges Bensoussan. – Paris: Centre, octobre 2018. – (Revue d'histoire de la Shoah ; no. 209, octobre 2018), – S. 81-96
Lutz Maeke
-
Ein Neubeginn : das Innenministerium der DDR und sein Führungspersonal / Franziska Kuschel u. Lutz Maeke. – In: Hüter der Ordnung : die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus / hrsg. von Frank Bösch u. Andreas Wirsching. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. – (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 ; Band 1), – S. 182-237
-
Konsolodierung und Wandel : die Personalpolitik des MdI bis 1969 / Franziska Kuschel u. Lutz Maeke. – In: Hüter der Ordnung : die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus / hrsg. von Frank Bösch u. Andreas Wirsching. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. – (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 ; Band 1), – S. 238-265
-
Kontinuität der Experten : die Meteorologie und das Archivwesen im MdI. – In: Hüter der Ordnung : die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus / hrsg. von Frank Bösch u. Andreas Wirsching. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. – (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 ; Band 1), – S. 710-728
-
Von der Suche nach Anleitung : das MdI als Kommunalministerium der DDR. – In: Hüter der Ordnung : die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus / hrsg. von Frank Bösch u. Andreas Wirsching. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. – (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 ; Band 1), – S. 681-709
Caroline Mezger
-
Vom Hitler-Anhänger zum Kriegsflüchtling : donauschwäbische Kindheitserfahrungen und die Scheidewege der historischen Handlungsfähigkeit. – In: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Francesca Weil, André Postert u. Alfons Kenkmann. – Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018, – S. 297-317
Christian Rau
-
"Nationalbibliothek" im geteilten Land : die Deutsche Bücherei 1945-1990. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. – 727 S.
-
Agent of Socialism? : the knowledge of the East German academic librarian. – In: The GDR today : new interdisciplinary approaches to East German history, memory and culture / hrsg. von Stephan Ehrig, Marcel Thomas u. David Zell. – Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang, 2018. – (Studies in modern German and Austrian literature ; volume 6), – S. 117-133
-
Bibliotheksgeschichte als Zeitgeschichte : die Deutsche Bibliothek seit 1946. – In: Dialog mit Bibliotheken. – 30 (2018) 2, S. 16-26
-
Socialism from below : "Kommunalpolitik" in the East German dictatorship between discourse and practice. – In: German history. – 36 (2018) 1, S. 60-77
Yuliya von Saal
-
"Bandenkinder" : Kinderlager im Spiegel der Quellen und Erinnerungen der Überlebenden im besetzten Belarus. – In: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Francesca Weil, André Postert u. Alfons Kenkmann. – Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018, – S. 411-429
Thomas Schlemmer
-
La guerra palmo a palmo : il conflitto in Italia, i combattimenti per la Linea Gotica e l’esperienza dei soldati tedeschi nel 1944-45. – In: Comunità in guerra sull'Appennino : la Linea Gotica tra storia e politiche della memoria / hrsg. von Mirco Carrattieri u. Alberto Preti. – Roma: Viella, 2018. – (I libri di Viella ; Band 297), – S. 109-133
-
Italy. – In: Joining Hitler's crusade : European nations and the invasion of the Soviet Union, 1941 / hrsg. von David Stahel. – Cambridge: Cambridge University Press, 2018, – S. 134-157
Martina Steber
-
Visions of community in Nazi Germany : social engineering and private lives / hrsg. von Martina Steber u. Bernhard Gotto. – First published in paperback. – Oxford: Oxford University Press, 2018. – 336 S.
-
Die Eigenkraft des Regionalen : die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum. – In: Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte / hrsg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Marlis Buchholz, Bianca Roitsch u. Christiane Schröder. Bergerson Andrew Stuart. – Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. – (Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" ; Band 7), – S. 50-70
Gunnar Take
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
Slowakei, Rumänien und Bulgarien / bearb. von Mariana Hausleitner, Souzana Hazan u. Barbara Hutzelmann. Bandkoordination: Ingo Loose. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – 800 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945. ; Band 13)
-
Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45 / bearb. von Andrea Rudorff. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – 883 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 ; Band 16)
Niels Weise
-
KZ-Karrieren : Werner Heyde und Theodor Eicke. – In: Die Ärzte der Nazi-Führer : Karrieren und Netzwerke / hrsg. von Mathias Schmidt, Dominik Groß, Jens Westemeier u. Stephanie Kaiser. – Berlin, Münster: LIT, 2018. – (Medizin und Nationalsozialismus ; Band 5), – S. 211-226
Hermann Wentker
-
Von der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz zum Ministerium der Justiz : Personalpolitik im Übergang von der SBZ zur DDR. – In: Die Ämter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 / hrsg. von Stefan Creuzberger u. Dominik Geppert. – Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. – (Rhöndorfer Gespräche ; Band 28), – S. 71-86
Andreas Wirsching
-
Hitler's authenticity : a functionalist interpretation. – In: Hitler - new research / hrsg. von Elizabeth Harvey u. Johannes Hürter. – Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018. – (German Yearbook of Contemporary History ; Volume 3), – S. 23-57
Jürgen Zarusky
-
Rossijskaja revoljucija v sovremennoj istoriografii i obščestvennoe mnenie. – In: Moskovskij gosudarstvennyj universitet imeni M. V. Lomonosova, Istoričeskij fakul’tet, fakul’tet politologii / hrsg. von Istoričeskij fakul’tet, fakul’tet politologii. – Moskau: Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität, Historische Fakultät, Fakultät für Politologie, 2018. – (Stoletie Revoljucii 1917 goda v Rossii ; Čast‘ 1), – S. 529-538
Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
Helmut Altrichter
2019
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Heike Amos
-
Anspruch und Wirklichkeit : DDR: die Verfassung sah zwar umfassende Freiheits- und Grundrechte vor, doch bis 1989 existierten diese vielfach nur auf dem Papier. – In: Das Parlament. – (2019) 29-30, S. 10
-
Deutsche Nationalhymnen : das „Lied der Deutschen“ und „Auferstanden aus Ruinen“. – In: Eintracht Germany : Chronik einer deutschen Hymne oder Menetekel? / hrsg. von Dietmar Püschel. – Berlin: Auvicom, 2019. – S. 21-70
Maximilian Becker
-
Die Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945 : ein neues Projekt des Instituts für Zeitgeschichte / Magnus Brechtken, Maximilian Becker. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 67 (2019) 1, S. 147-163
Magnus Brechtken
-
Die Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945 : ein neues Projekt des Instituts für Zeitgeschichte / Magnus Brechtken, Maximilian Becker. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 67 (2019) 1, S. 147-163
-
Geschichtswissenschaften im Nationalsozialismus : Einflüsse, Personen, Folgen / Magnus Brechtken. – In: Archivalische Zeitschrift. – 96 (2019), S. 255-276
-
Political and transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s / edited by Magnus Brechtken, Władysław Bułhak and Jürgen Zarusky. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2019. – 336 S.
Michael Buddrus
-
Juden in Mecklenburg 1845-1945 : Lebenswege und Schicksale : ein Gedenkbuch / Michael Buddrus u. Sigrid Fritzlar. Unter besonderer Mitarbeit von Ute Eichhorn, Angrit Lorenzen-Schmidt, Martin Wiesche. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin u. der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. – Schwerin, 2019 Band 1: Texte & Übersichten. – 671 S. Band 2: Kurzbiographien. – 807 S.
Ute Eichhorn
-
Juden in Mecklenburg 1845-1945 : Lebenswege und Schicksale : ein Gedenkbuch / Michael Buddrus u. Sigrid Fritzlar. Unter besonderer Mitarbeit von Ute Eichhorn, Angrit Lorenzen-Schmidt, Martin Wiesche. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin u. der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. – Schwerin, 2019 Band 1: Texte & Übersichten. – 671 S. Band 2: Kurzbiographien. – 807 S.
Albert A. Feiber
-
Distribution of attention in a gallery segment on the National Socialists' Führer cult : diving deeper into visitors' cognitive exhibition experiences using mobile eye tracking / Stephan Schwan, Melissa Gussmann, Peter Gerjets, Axel Drecoll and Albert Feiber. – In: Museum management and curatorship (2019) = https://doi.org/10.1080/09647775.2019.1666422
Nadine Freund
-
Die Madsacks und der „Hannoversche Anzeiger“ : eine bürgerliche Großstadtzeitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, 1893-1945 / Jens Flemming ; unter Mitarbeit von Nadine Freund. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2019. – 573 S.
Carlos A. Haas
-
Transformation of the “private” : proximity and distance in the spatial confinement of the ghettos in occupied Poland, 1939-1942. – In: Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019. – S. 331-352
Johannes Hürter
-
Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019. – xvii, 392 S.
-
Introduction : reconsidering private life under the Nazi dictatorship / Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach and Andreas Wirsching. – In: Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019. – S. 3-29
-
Diktaturen : Perspektiven der zeithistorischen Forschung / hrsg. von Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 29). – 177 S.
-
Diktaturen im 20. Jahrhundert : Überlegungen zu einem zeithistorischen Forschungsfeld / Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – In: Diktaturen : Perspektiven der zeithistorischen Forschung / hrsg. von Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 29), – S. 7-29
Rainer Karlsch
Ingo Loose
-
Special courts in the annexed Polish regions (1939-1945) : occupation period instruments of terror and social history source. – In: Political and transitional justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s / edited by Magnus Brechtken, Władysław Bułhak and Jürgen Zarusky. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2019. – S. 84-98
Andreas Malycha
-
Der „Konsumsozialismus“ Honeckers : Kontroversen um die Wirtschaftsstrategie im SED-Politbüro in den 1970er- und 1980er-Jahren. – In: Staatssozialismen im Vergleich : Staatspartei - Sozialpolitik - Opposition / hrsg. von Uwe Backes, Günther Heydemann u. Clemens Vollnhals. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. – (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung ; Band 64), – S. 247-260
Eva Oberloskamp
-
Nachrichten aus einem gelobten Land? : die Sowjetunion im Urteil von Linksintellektuellen zur Zeit der Weimarer Republik. – In: Verheißung und Bedrohung : die Oktoberrevolution als globales Ereignis / hrsg. von Jörg Ganzenmüller. Redaktion: Katharina Schwinde. – Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2019. – (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung ; Band 25), – S. 75-97
Christian Packheiser
-
Personal relationships between harmony and alienation : aspects of home leave during the Second World War. – In: Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019. – S. 233-255
The Persecution and Murder of the European Jews by Nazi Germy, 1933-1945
-
German Reich 1933-1937 / executive editor: Wolf Gruner ; coordinator of the English-language edition: Carolin Pearce, with the assistance of Dorothy Mas. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Verbindung mit Yad Vashem von Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl und Hartmut Weber sowie Michael Hollmann, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – 883 S. – (The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933-1945 ; volume 1)
-
German Reich 1938-August 1939 / executive editor: Susanne Heim ; coordinator of the English-language edition: Carolin Pearce, with the assistance of Dorothy Mas. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Verbindung mit Yad Vashem von Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl und Hartmut Weber sowie Michael Hollmann, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – 911 S. – (The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933-1945 ; volume 2)
Florian Peters
-
Die SED als Mitgliederpartei : Dokumentation und Analyse / Michel Christian, Jens Gieseke u. Florian Peters. – 1. Auflage. – Berlin: Ch. Links Verlag, 2019. – 186 S. – (Kommunismus und Gesellschaft ; Band 9)
Christian Rau
-
Die DDR als Teil eines alternativen Europas? : die Fédération mondiale des villes jumelées (FMVJ) und die kommunale Außenpolitik Ostdeutschlands in den 1960er Jahren. – In: La République démocratique allemande dans l'espace public européen (1949-2018) / hrsg. von Emmanuel Béhague u. Pascal Fagot. – Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande. – 51 (2019) 1, S. 5-19
-
Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek / Sören Flachowsky, Christian Rau. – In: Dialog mit Bibliotheken. – 31 (2019) 2, S. 40-43
-
Stadtverwaltung unter den Bedingungen des „demokratischen Zentralismus“ 1949-1989. – In: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart / unter Mitwirkung von Uwe John hrsg. von Ulrich von Hehl, 2019. – (Geschichte der Stadt Leipzig ; Band 4), – S. 476-508
Yuliya von Saal
Elke Scherstjanoi
-
Sowjetische Befehle der Besatzungszeit : eine kaum genutzte Quelle im Bundesarchiv. – Koblenz: Das Bundesarchiv, 2019. – 35 S. = www.bundesarchiv.de/DE/Content/ Publikationen/Aufsaetze/aufsatz-scherstjanoi-smad-befehle.pdf?__blob=publicationFile
-
„Wenn ich groß bin, werd' ich Neger“ : Sprachexkursion in eine fiktive Kindheit in der DDR. – In: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg : Festschrift für Ulrich van der Heyden / hrsg. von Michael Eckardt u. Ulrich van der Heyden. – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019. – (Missionsgeschichtliches Archiv ; Band 29), – S. 563-572
Thomas Schlemmer
-
Invasori, non vittime : la campagna italiana di Russia 1941-1943. – 3. Auflage – Roma, Bari: Editori Laterza, 2019. – 340 S. – (Economica Laterza)
Michael Schwartz
-
Ethnische „Säuberung“ - Vergeltung und Friedenslösung : Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung von Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext der europäischen Zwangsmigration. – In: Über Grenzen : Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945 / hrsg. von Agnes Bresselau von Bressensdorf. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. – S. 127-147
Kerstin Schwenke
-
Politikerleben: Stadtrat, Bürgermeister, Parteimitgliedschaften. – In: Georg Scherer: ein Dachauer Leben : Begleitbroschüre zur Ausstellung beim ASV Dachau vom 28. März - 27. Juli 2019 / hrsg. vom Dachauer Allgemeinen Sportverein. – Dachau: ASV Dachau, 2019. – S. 28-31
Gunnar Take
-
Forschen für den Wirtschaftskrieg : das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – VIII, 537 S. – (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beiheft ; Band 25)
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
-
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941 - März 1943 / bearb. von Susanne Heim. Unter Mitarbeit von Maria Wilke. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – 878 S. – (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 ; Band 6)
Niels Weise
-
Eine „Bombe mit verkürzter Zündschnur“ : der Konflikt zwischen Josef Bürckel und SS-Standartenführer Theodor Eicke 1930/33. – In: Josef Bürckel : nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz / hrsg. von Pia Nordblom, Walter Rummel u. Barbara Schuttpelz. – Kaiserslautern: Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2019. – (Beiträge zur pfälzischen Geschichte ; Band 30), – S. 49-62
Hermann Wentker
-
Diktaturen : Perspektiven der zeithistorischen Forschung / hrsg. von Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 29). – 177 S.
-
Diktaturen im 20. Jahrhundert : Überlegungen zu einem zeithistorischen Forschungsfeld / Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – In: Diktaturen : Perspektiven der zeithistorischen Forschung / hrsg. von Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 29), – S. 7-29
-
SED and Perestroika : perceptions and reactions. – In: Perestroika and the Party : national and transnational perspectives on European communist parties in the era of Soviet reform / edited by Francesco Di Palma. – New York, Oxford: Berghahn Books, 2019, – S. 132-152
Martin Wiesche
-
Juden in Mecklenburg 1845-1945 : Lebenswege und Schicksale : ein Gedenkbuch / Michael Buddrus u. Sigrid Fritzlar. Unter besonderer Mitarbeit von Ute Eichhorn, Angrit Lorenzen-Schmidt, Martin Wiesche. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin u. der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. – Schwerin, 2019
Band 1: Texte & Übersichten. – 671 S. Band 2: Kurzbiographien. – 807 S.
Andreas Wirsching
-
Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019. – xvii, 392 S.
-
Introduction : reconsidering private life under the Nazi dictatorship / Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach and Andreas Wirsching. – In: Private life and privacy in Nazi Germany / edited by Elizabeth Harvey, Johannes Hürter, Maiken Umbach, Andreas Wirsching. – Cambridge: Cambridge University Press, 2019, – S. 3-29
-
Eldorado oder Dilemma? : Diktaturforschung heute. – In: Diktaturen : Perspektiven der zeithistorischen Forschung / hrsg. von Johannes Hürter u. Hermann Wentker. – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. – (Zeitgeschichte im Gespräch ; Band 29), – S. 30-46
Jürgen Zarusky
-
Political and transitional justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s / hrsg. von Magnus Brechtken, Władysław Bułhak u. Jürgen Zarusky. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2019. – 336 S.
2020
Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte
Heike Amos
-
Karrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000. – Berlin, Boston : De Gruyter Oldenbourg, 2020. – VI, 442 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 124)
Frank Bajohr
-
Dark Tourism : Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung / hrsg. von Frank Bajohr, Axel Drecoll u. J. John Lennon. – Berlin : Metropol, 2020. – 266 S.
-
Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2020. – 458 S.
-
Einleitung / Frank Bajohr, Elke Seefried, Johannes Hürter u. Ernst Wolfgang Becker. . – In: Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, – S. 11-38
-
Zwischen Gegnerschaft, Geringschätzung, Nichtbeachtung und verdeckter Adaption. – In: Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, – S. 117-131
Anja Deutsch
-
Der lange Weg zur Gestaltung des Erinnerungsortes : Der ehemalige SS-Schießplatz Hebertshausen nach 1945 / Anja Deutsch u. Kerstin Schwenke. – In: Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942 : Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation "Ort der Namen" / hrsg. von Gabriele Hammermann u. Andrea Riedle. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, – S. 115-133
Carlos A. Haas
Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition
-
Hitler, Mein Kampf : eine kritische Edition / hrsg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel ; unter Mitarbeit von Pascal Trees, Angelika Reizle, Martina Seewald-Mooser ; im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin. – 10. und 11. Auflage. – München: Institut für Zeitgeschichte, 2 Bände, 2020. – 1966 S.
Johannes Hürter
-
Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2020. – 458 S.
-
Einleitung / Johannes Hürter, Frank Bajohr, Elke Seefried u. Ernst Wolfgang Becker. . – In: Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, – S. 11-38
Sven Keller
-
Zwischen Grusel und Kultur : Reiseziel Obersalzberg. – In: Dark Tourism : Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung / hrsg. von Frank Bajohr, Axel Drecoll u. J. John Lennon. – Berlin: Metropol, 2020, – S. 180-191
-
Endphasenverbrechen. – In: Von Casablanca nach Karlshorst : Begleitband zur Sonderausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa / hrsg. von Julia Franke, Anika Kreft u. Swantje Bahnsen. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, – S. 212-239
Franziska Kuschel
Lutz Maeke
Caroline Mezger
-
"Man hört, man spricht" - informelle Kommunikation und Information "von unten" im nationalsozialistischen Europa : Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. – 68 (2020) 3, S. 481-489
Rachel O‘Sullivan
Christian Packheiser
Eva Schäffler
Elke Scherstjanoi
Kerstin Schwenke
-
Der lange Weg zur Gestaltung des Erinnerungsortes : der ehemalige SS-Schießplatz Hebertshausen nach 1945 / Kerstin Schwenke u. Anja Deutsch. – In: Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942 : Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation "Ort der Namen" / hrsg. von Gabriele Hammermann u. Andrea Riedle. – Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, – S. 115-133
Elke Seefried
-
Liberalismus und Nationalsozialismus : eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2020. – 458 S.
-
Einleitung / Elke Seefried, Frank Bajohr, Johannes Hürter u. Ernst Wolfgang Becker. . – In: Liberalismus und Nationalsozialismus : Eine Beziehungsgeschichte / hrsg. von Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr u. Johannes Hürter. – Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020, – S. 11-38
Gunnar Take
-
Die Kriegsforschungsprogramme der RAG : eine Analyse anhand der Projekte des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) von 1939 bis 1944. – In: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie : Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung / hrsg. von Sabine Baumgart. – Hannover: ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 2020. – (Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 29), – S. 38-47. = nbn-resolving.org /urn:nbn:de:0156-42712
-
"Der geistige Kampf" : Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda von Kieler Wissenschaftlern im Zweiten Weltkrieg. – In: Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte / hrsg. vom Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS). – (2019) 59, S. 138-161
Niels Weise
-
Die Instrumentalisierung des Treuebegriffs in der SS. – In: Treue und Vertrauen : Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe / hrsg. von Thomas Hax-Schoppenhorst u. Michael Herrmann. – Bern: Hogrefe, 2020, – S. 408-415
Hermann Wentker
Andreas Wirsching
-
Historiciser le mal : Hitler, Mein Kampf ; Nouvelle traduction, annotation critique, analyses historiques / hrsg. von Florent Brayard u. Andreas Wirsching. – Paris: Fayard, 2021.
Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
Marie-Janine Calic
Annemone Christians
Christian Meyer
-
(K)eine Grenze : Das Private und das Politische im Nationalsozialismus (1933-1940). – Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2020. – IX, 324 S. – (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 123)