Das deutsch-israelische DFG-Projekt From the Era of the Witness to Digital Remembrance: New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices zielt auf die Analyse aktueller Transformationen der Holocaust-Erinnerung in digitalisierten Gesellschaften. Zwei Fragen leiten die Forschungen: Wie entstehen durch digitale Medientechnologien neue Erinnerungspraktiken? Und wie interagieren diese digitalen Erinnerungspraktiken mit etablierten und ortsgebundenen Erinnerungspraktiken wie dem Besuch von Gedenkstätten, Museen und Monumenten?
Der ethnografische und interdisziplinäre Zugang des Projekts trägt zur Analyse der Verflechtungen und Spannungsverhältnisse zwischen etablierten und neu entstehenden Arten und Weisen des Holocaust-Gedenkens bei, das insbesondere nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und der militärischen Reaktion Israels neu politisch vereinnahmt wurde und wird.
In enger Zusammenarbeit führen verschiedene Forschungsteams der Universität Tübingen (Empirische Kulturwissenschaft) und der Ben-Gurion University Be’er Sheva (Sozialanthropologie, Medien- und Politikwissenschaft) ethnografische Beobachtungen zum Umgang mit digitalen Medien an Gedenkstätten und in Museen durch. Sie untersuchen Mediennutzungen, beleuchten die Rolle neuer Technologien wie bspw. KI-basierter Interaktionen mit virtuellen Repräsentation von Zeitzeuginnen und -Zeitzeugen oder erforschen die digitale Dimension alternativer Erinnerungspraktiken.
Im Vortrag wird Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen) das Projekt in seiner Gänze kurz vorstellen, bevor Jackie Feldman (Ben Gurion University) und Berit Zimmerling (Universität Tübingen) Einblicke in ihre Forschungen zum (medialen) Gedenken an den 7. Oktober in Israel und Palästina und seine Bezüge zur Shoah bzw. zu virtuellen Abbildern von Holocaust-Zeitzeuginnen und -Zeitzeugen, wie sie beispielsweise in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M. ausgestellt sind, geben.
Die Präsenzveranstaltung ist eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Osteuropastudien.
ORT
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historicum, Raum K 201
Amalienstraße 52
80799 München
ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist bis zum 07.07.2025 per Email erforderlich: zfhs[at]ifz-muenchen.de