Im unmittelbaren Grenzbereich zu Deutschland, nur wenige Kilometer von Hitlers Wahlheimat am Obersalzberg entfernt, liegt die österreichische Stadt Hallein. Nach dem Untergang der Habsburgermonarchie und dem Ende des Ersten Weltkriegs war die Stadt, wie die gesamte Republik Österreich, immer wieder von politischen und wirtschaftlichen Krisen betroffen. Vielen Menschen in Österreich galt die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in Deutschland als ein Versprechen für die Zukunft, doch regte sich besonders in der Arbeiterschaft auch deutlicher Widerstand. Nach dem sogenannten „Anschluss“ im März 1938 stellten sich mit dem neuen politischen System der nationalsozialistischen Diktatur schnell Verfolgung, Gleichschaltung, Terror und Krieg ein. Hallein wurde mit der Ansiedlung der Eugen-Grill-Werke, dem größten Rüstungsbetrieb des Salzburger Landes, zur Waffenschmiede mit hunderten von Zwangsarbeitern. Die Stadt war zudem Standort eines Außenlagers des KZ-Dachau sowie einer großen SS-Kaserne. Der Historiker Wolfgang Wintersteller zeigt in seinem Vortrag viele dieser eindrucksvollen Facetten der Stadtgeschichte Halleins zwischen 1918 und 1945.
Obersalzberger Gespräch mit Wolfgang Wintersteller (Historiker).
ORT
Dokumentation Obersalzberg
Salzbergstraße 41
83471 Berchtesgaden
ANMELDUNG
info[at]obersalzberg.de
Wir möchten Sie darüber informieren, dass auf unseren Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, sprechen Sie uns gerne an.