Zeitgeschichte auf der Theaterbühne

Das IfZ präsentierte zum Mauerfall "Das Ende der SED" in München

 

 

Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat das Institut für Zeitgeschichte gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München ein innovatives Theaterprojekt präsentiert: In der Black Box des Münchner Kulturzentrums Gasteig spielte die Berliner Gruppe „theater 89“ am 12. und 13. November das Stück „Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees“.

 

Den besonderen Reiz des Schauspiels mit Musik lieferte dabei sein realer historischer Kern: Der Text beruht auf authentischen Tonbandmitschnitten, die die Parteiführung während der internen Sitzungen des Zentralkomitees erstellen ließ und die zu DDR-Zeiten strengster Geheimhaltung unterlagen. Wie ein Flugschreiber dokumentieren sie die letzten verzweifelten Rettungsversuche, erbitterten Wortgefechte und tumultartigen Szenen vor dem Zusammenbruch der SED-Herrschaft im Herbst 1989 und liefern damit einen abgründigen Blick hinter die Kulissen des Regimes, der sich auch als Gleichnis über die Realitätsblindheit von Machteliten in totalitären Strukturen lesen lässt.

 

Eingerahmt wurden die beiden Vorstellungen durch eine Gesprächsrunde mit Martin Gutzeit, einem Zeitzeugen der Wende, der heute Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Berlin ist und Andreas Malycha, Historiker beim Institut für Zeitgeschichte und Experte für die Geschichte der SED.

 

Ziel dieser außergewöhnlichen Kooperation war es, die historischen Ereignisse von 1989 auch außerhalb von Berlin für ein breites Publikum aufbereiten, um damit einen tieferen Einblick in die Entwicklungen und Zusammenhänge der Wendemonate zu ermöglichen. Gespielt wurde am 12. November in einer öffentlichen Abendveranstaltung und am 13. November in einer eigenen Schülervorführung. Die beiden bestens besuchten Gastspiele in München waren die einzigen Vorstellungen, die das theater 89 im Westen der Republik gegeben hat.

 

 

 

 

 

 

 



© Institut für Zeitgeschichte
Content