Die Zweite Stellvertretende Direktorin des IfZ folgt einem Ruf an die RWTH Aachen
mehr
Erstellt am: 08.10.2020
Wissenschaftlicher Austausch auch in Zeiten der Pandemie
mehr
Erstellt am: 07.10.2020
Andreas Wirsching im Interview mit dem Tagesspiegel: Die Kulturbranche hinkt bei der Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit hinterher
mehr
Erstellt am: 06.10.2020
"Die Deutschen und Gorbatschow": Hermann Wentker hat die Wahrnehmung des sowjetischen Staatschefs und seiner Politik von Glasnost und Perestroika in Ost- und Westdeutschland untersucht
mehr
Erstellt am: 05.10.2020
Vorstudie belegt funktionale Verflechtung des früheren Berlinale-Leiters mit dem Propaganda-Apparat des Nationalsozialismus
mehr
Erstellt am: 30.09.2020
Für ein Forschungsprojekt über die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts sucht das IfZ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d).
mehr
Erstellt am: 14.09.2020
Kardinal Faulhabers Tagebuch aus dem Jahr 1948 ist online
mehr
Erstellt am: 08.09.2020
"Dark Tourism": Frank Bajohr, Axel Drecoll und John Lennon vermessen das Spannungsfeld zwischen Tourismus und Gedenken an Stätten von Krieg, Gewalt und NS-Verfolgung
mehr
Erstellt am: 03.09.2020
Das IfZ erforscht die Geschichte des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes
mehr
Erstellt am: 26.08.2020
IfZ-Historiker Thomas Schlemmer im Wirtschaftswoche-Interview über Bayern, Söder und die CSU
mehr
Erstellt am: 24.08.2020
Das Zentrum für Holocaust-Studien schreibt für 2021 aus
mehr
Erstellt am: 18.08.2020
Eine willkommene Auszeit für Eltern und Kinder
mehr
Erstellt am: 06.08.2020
Das Berliner Kolleg Kalter Krieg lässt die Geschichte des berühmtesten Berliner Grenzübergangs Revue passieren
mehr
Erstellt am: 16.07.2020
Maren Richter porträtierte im Münchner Gasteig eine faszinierende Frau des 20. Jahrhunderts
mehr
Erstellt am: 15.07.2020
Als Buch und im Open Access: Das IfZ-Treuhandprojekt veröffentlicht neue Forschungsergebnisse
mehr
Erstellt am: 08.07.2020