Abteilung
Zentrum für Holocaust-Studien
Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des Holocaust und der NS-Zeit; Geschichte des Antisemitismus; Deutsche Zeitgeschichte; Eliten im 20. Jahrhundert; Geschichte des Tourismus
Wichtigste Monographien und Sammelbände:
- Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933, Göttingen 2013 (Herausgeber, zus. mit Beate Meyer und Joachim Szodrzynski).
- Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945, Göttingen 2011 (Herausgeber, zus. mit Christoph Strupp).
- Hanseat und Grenzgänger. Erik Blumenfeld – eine politische Biographie, Göttingen 2010.
- Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009 (Herausgeber, zus. mit Michael Wildt).
- Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, München 2006 (zus. mit Dieter Pohl) (Japanische Ausgabe bei Gendaishokan, Tokyo 2011).
- "Unser Hotel ist judenfrei". Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, 1.-3. Aufl., Frankfurt am Main 2003.
- Parvenüs und Profiteure. Korruption in der NS-Zeit, Frankfurt am Main 2001 (gleichzeitig Lizenzausgabe der Büchergilde Gutenberg, Berlin 2001) (chines. Ausgabe in Vorbereitung).
- "Arisierung" in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997, 2. Aufl. 1998 (engl./amerikanische Ausgabe: "Aryanisation" in Hamburg. The Economic Exclusion of Jews and the Confiscation of their Property in Nazi Germany, New York/Oxford 2002).
- Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993 (Herausgeber).
- Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne. Detlev Peukert zum Gedenken, Hamburg 1991 (Herausgeber, zus. mit Werner Johe und Uwe Lohalm).
- Spuren des Widerstands. Die Bergarbeiterbewegung im Dritten Reich und im Exil, München 1987 (zus. mit Detlev Peukert).