Blütenlese im Mai

Die neue Ausgabe der „sehepunkte“ ist erschienen

In der Ausgabe des Online-Rezensionsjournals „sehe­punk­te“ für den Monat Mai finden sich 13 Be­­spre­chun­gen, die das von der VfZ-Redaktion organisierte Netzwerk an Rezensentinnen und Re­zensenten betreut hat. Bemerkenswert ist dabei nicht zuletzt die umfangreiche Au­s-ein­andersetzung mit zwei Studien zur Geschichte der (Uhr-) Zeit in Deutschland aus der Fe­der von Wolfgang Elz. Hervorzuheben sind überdies die Rezension zu Florian Völkers Studie „Käl­te-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports“ aus der Feder von Elena Bös, Jonas Jungs kritische Würdigung des von Detlev Brunner und Mi­chaela Kuhnhenne her­aus­­ge­gebenen Sammelbands „Proteste, Betriebe und Gewerkschaften“ mit Beiträgen „zur ost­deut­schen Transformation seit 1990“, Christian Methfessels Besprechung von Hal Brands ak­tueller Studie „What the Cold War Teaches Us about Great-Power Rivalry To­day“, die Re­zension von Andreas Rentz über Ingo Elbes Buch „Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der ‚progressive‘ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“ sowie Hermann Went­­kers Besprechung des von Frank Bösch verfassten Werks „Deals mit Diktaturen. Eine an­dere Geschichte der Bundesrepublik“.



© Institut für Zeitgeschichte
Content