Mit der passenden Überschrift „Brückenschlag“ hat das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über das englischsprachige Jahrbuch des Instituts für Zeitgeschichte berichtet (25.8.2016). Auch andere Medien haben von dem Projekt des Yearbooks, in dem, thematisch gebündelt, Beiträge aus den Vierteljahrsheften ergänzt durch kommentierende Texte angelsächsischer Historiker erscheinen werden, mit Interesse interessiert Notiz genommen, so Die Welt am 23.8., das <link http: www.main-echo.de ueberregional kultur _blank external-link-new-window external link in new>Main Echo, die WDR-Kulturnachrichten und <link http: www.deutschlandradiokultur.de _blank external-link-new-window external link in new>Deutschlandradio Kultur.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter