Kopfgeld

Die VfZ zur Währungsreform vor 75 Jahren

Zumindest in Westdeutschland gibt es nicht viele historische Daten, die in der älteren Generation mit so vielen Emotionen verbunden sind wie der 20./21. Juni 1948. Seither galt in „Trizonesien“ die Deutsche Mark als alleiniges Zahlungsmittel, und obwohl die Währungsreform bemerkens­wer­te soziale Härten mit sich brachte, wird sie bis heute als Meilenstein auf dem Weg aus dem Elend von Diktatur und Krieg erinnert. Warum? Weil mit den neuen Geldscheinen und Münzen auch eine partielle Aufhebung der rigiden Bewirtschaftung von Konsumgütern verbunden war. Und weil die Mechanismen von Angebot und Nachfrage wieder griffen, füllten sich schlagartig die Schaufenster. Nun waren nicht mehr die Waren knapp, sondern das Geld. 40 Deutsche Mark – diese Summe wurde zunächst pro Kopf ausgegeben, und nicht wenige Zeitzeugen erinnern sich noch ganz genau daran, was sie dafür gekauft haben. Zumeist war es lange Entbehrtes: be­gehrte Lebensmittel wie Butter oder Luxuswaren wie Strümpfe. Die er­fah­rungs­ge­schicht­li­che Bedeutung der Währungsreform in der (späteren) Bundesrepublik war unstrittig, ihr Stel­len­wert als Schritt­ma­cher des „Wirtschaftswunders“ und als Katalysator der deutschen Teilung wur­de dagegen in der Forschung intensiv diskutiert, wie sich auch im Offenen Heftarchiv der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zeigt:

Albrecht Ritschl, Die Währungsreform von 1948 und der Wiederaufstieg der westdeutschen In­dustrie. Zu den Thesen von Mathias Manz und Werner Abelshauser über die Pro­duk­tions­wir­kun­gen der Währungsreform, in: VfZ 33 (1985), S. 136–165.

Werner Abelshauser, Schopenhauers Gesetz und die Währungsreform. Drei Anmerkungen zu einem methodischen Problem, in: VfZ 33 (1985) S. 214–218.

Christoph Buchheim, Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland, in: VfZ 36 (1988), S. 189–231.

Frank Zschaler, Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Er­geb­nis­se der Geldumstellung in der SBZ 1948, in: VfZ 45 (1997), S. 191–223.

Jochen Laufer, Die UdSSR und die deutsche Währungsfrage 1944–1948, in VfZ 46 (1998), S. 455–485.



© Institut für Zeitgeschichte
Content