Was hat der vielbeschworene Cultural Turn für die NS-Forschung gebracht? In der soeben erschienenen Aprilausgabe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte wird diese Frage von Frank Bajohr (IfZ, Zentrum für Holocaust-Studien), Neil Gregor (University of Southampton), Johann Chapoutot (Université Paris-Sorbonne – Paris IV) und Stefan Hördler (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora) im Rahmen des neuen Formats „Podium Zeitgeschichte“ erörtert (<link http: www.ifz-muenchen.de vierteljahrshefte aktuelles-heft _blank external-link-new-window external link in new>free access 19.4. bis 30.6.). Die vier Autoren sind damit Pioniere des neuen, crossmedialen VfZ-Formats „Podium Zeitgeschichte“. Am 15. Mai setzen sie die Diskussion bei einer <link http: www.ifz-muenchen.de veranstaltungen termin datum cultural-turn-und-ns-forschung _blank external-link-new-window external link in new>Abendveranstaltung im Institut für Zeitgeschichte in München fort, welche wiederum auf der VfZ-Homepage dokumentiert wird. Einmal jährlich sollen künftig grundsätzliche Fragen der Forschung möglichst in einem internationalen Format auf dem „Podium Zeitgeschichte“ der VfZ debattiert werden.
- Das Institut
- Forschung
- Diktaturen im 20. Jahrhundert
- Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis
- Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte
- Internationale und transnationale Beziehungen
- Editionen
- Dissertationsprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Dokumentation Obersalzberg
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
- Publikationen
- Vierteljahrshefte
- Archiv
- Bibliothek
- Zentrum für Holocaust-Studien
- Aktuelles
- Termine
- Presse
- Neuerscheinungen
- Aus dem Institut
- Themen
- München 1972
- Confronting Decline
- Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen.
- Feministin, Pazifistin, Provokateurin
- Der Mauerbau als Audiowalk
- Digitale Zeitgeschichte
- Der FC Bayern München und der Nationalsozialismus
- Das Deutsche Verkehrswesen
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Von der Reichsbank zur Bundesbank
- Bundeskanzleramt
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- Wandel der Arbeit
- Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit
- Geschichte der Treuhandanstalt
- Akten zur Auswärtigen Politik
- Dokumentation Obersalzberg
- Edition "Mein Kampf"
- Anonyma - Vom Tagebuch zum Bestseller
- "Man hört, man spricht"
- Newsletter