„Die Quellen sprechen“ wurde für den Grimme Online Award nominiert
mehr
Erstellt am: 28.04.2020
Petra Weber legt mit ihrem Buch "Getrennt und doch vereint" die erste Gesamtdarstellung deutsch-deutscher Geschichte vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung vor
mehr
Erstellt am: 24.04.2020
Das IfZ trauert um seinen früheren Mitarbeiter Dr. Volker Dahm
mehr
Erstellt am: 21.04.2020
Wie Sie das Institut für Zeitgeschichte jetzt online erkunden können
mehr
Erstellt am: 09.04.2020
Katholizismus im Umbruch? Michael Kardinal von Faulhaber und die katholische „Ordnung“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
mehr
Erstellt am: 07.04.2020
Solidarity and Humanitarianism in the Global South between Decolonization
and the Cold War (1960s-1980s)
mehr
Erstellt am: 07.04.2020
Das Jahr 1947: Der anhaltende Zuzug der Flüchtlinge und Vertriebenen bereitet dem Erzbischof große Sorgen
mehr
Erstellt am: 01.04.2020
Das IfZ trauert um unsere ehemalige Arbeitskollegin Hedwig Straub
mehr
Erstellt am: 31.03.2020
Die European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) wird neue Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 erhalten
mehr
Erstellt am: 27.03.2020
Philipp Gahn im Obersalzberger Gespräch
mehr
Erstellt am: 26.03.2020
Jenny Baumann über die DDR und Spanien zu Mitte der 1970er Jahre
mehr
Erstellt am: 24.03.2020
Bibliothek und Archiv des IfZ bleiben bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen
mehr
Erstellt am: 14.03.2020
Ausstellung über die erste Generation der Holocaustforschung im IfZ München eröffnet
mehr
Erstellt am: 12.03.2020
Ausstellung im IfZ: Verbotene und erlaubte Kommunikation unter der NS-Herrschaft
mehr
Erstellt am: 10.03.2020
Joachim Scholtyseck verabschiedet - Kiran Klaus Patel wird neuer Vorsitzender
mehr
Erstellt am: 06.03.2020