Dr. Christian Rau


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
Abt. Berlin

Telefon
030/843705-36

Studium
2004-2010: Geschichte, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Leipzig


Dr.  Christian Rau


Beruflicher Werdegang

  • 10/2022: Visiting Fellow University of Cambridge (UK) DAAD Research Hub for German Studies
  • 08/2014 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Post-Doc, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Abteilung Berlin)
  • 12/2014: Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig Thema: Kommunalpolitik und Stadtentwicklung in der DDR: Der Rat der Stadt Leipzig 1957-1989, bewertet mit „summa cum laude“
  • 2011-2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Leipzig
  • 2013-2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig

 


Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der DDR (besonders Sozial-, Kultur- und Alltagesgeschichte)
  • Transnationalität im Kalten Krieg
  • Europäische Transformationsgeschichte seit 1989/90
  • Europäische Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Arbeiterbewegung und sozialer Bewegungen im 20. Jahrhundert
  • Geschlechtergeschichte im 20. Jahrhundert


Mitgliedschaften:

  • Arbeitskreis Demokratie und Geschlecht
  • German Labour History Association
  • European Association for Urban History
  • German Studies Association
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V

Vollständiger akademischer Lebenslauf Christian Rau [pdf]


Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Monographien

  • Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation, Frankfurt am Main: Campus 2023. 
    auch als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn: bpb 2023)
  • Die verhandelte „Wende“. Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik, Berlin: Ch. Links 2022.
  • „Nationalbibliothek“ im geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945-1990, Göttingen: Wallstein 2018.
  • Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989), Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2017.

 

Herausgeberschaften

  • (mit Johannes Schütz) Heimat and Identity in East Germany from Socialism to the Present (German Politics and Society 42 (2024), Heft 4, Special Issue).
  • (mit Ingo Loose/Michael Schwartz) Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol 2024.


Aufsätze (in Auswahl)

  • Labor der Kapitalismuskritik: Der Hungerstreik von Bischofferode und der Wandel linker Utopien in der Vereinigungsgesellschaft der neunziger Jahre, in: Felix Dümcke/Flemming Falz/Tim Schanetzky (Hrsg.), Krise der Kritik? Gegner des Kapitalismus im neoliberalen Zeitalter, Göttingen: Wallstein 2025 (in Vorbereitung).
  • „The Aversions between East and West … were not to be found here“. Conservatism, Protest, and the Politics of Heimat in post-socialist Eichsfeld, in: German Politics and Society 42 (2024), Heft 4 (Heimat and Identity in a transforming Society. East Germany since the 1990s), S. 15–40. (DOI: https://doi.org/10.3167/gps.2024.420402)
  • Ambiguities of urban détente: East German town twinning and the struggle with globalisation in the 1960s, in: Urban History 51 (2024), Heft 4 (Twinned Cities: Reconciliation and Reconstruction in Europe after 1945), S. 725-743. (DOI: https://doi.org/10.1017/S0963926823000147)
  • Schulbuchverlag Volk und Wissen, in: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 5: Deutsche Demokratische Republik, Teil 2: Verlage 2, hrsg. v. d. Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 71-89.
  • Städtische Partizipationsräume und der Wandel der Diktatur: Wohnraummangel, Kommunalpolitik und Gesellschaft in Leipzig zwischen Mauerbau und Mauerfall, in: Jörg Ganzenmüller/Bertram Triebel (Hrsg.), Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR, Köln: Böhlau 2022, S. 95-118.
  • Transformation von unten: Zur Gesellschaftsgeschichte der ostdeutschen Belegschaftsproteste, 1989–1994, in: Dierk Hoffmann (Hrsg.), Die umkämpfte Einheit. Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft, Berlin: Ch. Links 2022, S. 117-182.
  • Von der Treuhand zur „Agenda 2010“: Die Gewerkschaften im bundesdeutschen Krisenmanagement der 1990er-Jahre, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 2022, S. 149-166.
  • (zus. mit Marcus Böick), Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb. Gewerkschaften und Treuhandanstalt nach 1990 in Praxis und Erinnerung, in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hrsg.), Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld: transcript 2022, S. 591-615.
  • Ein „gewerkschaftsfreier Raum“? Gewerkschaftsstrukturen und –kulturen in Ostdeutschland in den frühen 1990er Jahren, in: Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin: Metropol 2020, S. 80-92.
  • Die DDR als Teil eines alternativen Europas? Die Fédération mondiale des villes jumelées (FMVJ) und die kommunale Außenpolitik Ostdeutschlands in den 1960er Jahren, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 51 (2019), Heft 1, S. 7-19. (DOI: https://doi.org/10.4000/allemagne.1344)
  • Von Gegnern zu Partnern? Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Medienöffentlichkeit der Bundesrepublik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019), Heft 3, S. 409-437. (DOI: https://doi.org/10.1515/vfzg-2019-0025)
  • Stadtverwaltung unter den Bedingungen des „demokratischen Zentralismus“ 1949-1989, in: Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Leipzig: Universitäts-Verlag 2019, S. 476-508.
  • Agent of Socialism? The Knowledge of the East German Academic Librarian, in: Marcel Thomas/Stephan Ehrig/David Zell (Hrsg.), The GDR Today. New interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture, Oxford/Bern/Berlin: Peter Lang 2018, S. 117-133.
  • Socialism from Below: Kommunalpolitik in the East German Dictatorship between Discourse and Practice, in: German History 36 (2018), Heft 1, S. 60-77. (DOI: https://doi.org/10.1093/gerhis/ghx120)
  • Grenzen und Spielräume in der „Fürsorgediktatur“. Staatliche Wohnungspolitik und städtische Wohnraumlenkung in Leipzig in den 1970er und 1980er Jahren, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2012, S. 132-162.

 

Blog-Beiträge:

 




Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content